Totalausfall Elektronik XC60 Lebensgefahr
Hallo an alle Volvo XC60 Fahrer /innen,
Ich fahre einen Volvo XC60, Zulassung 08/2010, bei dem vor Weihnachten es zu einem Totalausfall der gesamten Volvo Fahrzeugelektronik mit einer lebensgefährlichen Verkehrssituation kam. Was ist pasiert?
Während der Fahrt gingen alle Bordinstrumentenleuchten an. Zeitgleich zogen die Bremsen der Hinterräder an. Ich konnte nur mit Mühe das Fahrzeug noch an den Straßenrand lenken. Der Motor war auch ausgegangen. Draussen ist es Winterszeit und dunkel und neblig.
Um den nachfolgenden Verkehr zu warnen wollte ich die Warnblinkanlage aktivieren. Die Warnblinkanlage ließ sich jedoch nicht einschalten! Weder Standlicht noch Abblendlicht ließ sich einschalten, auch die Bremsleuchten funktionierten bei Betätigung des Bremspedals nicht.
So stand ich zu diesem Zeitpunkt in der Dunkelheit, bei aufkommendem Nebel und Frosttemperaturen am Straßenrand mit einem dunklen Auto ohne Licht und ohne jegliche Warnblinkanlage. Mit meiner Sicherheitsweste ausgerüstet und mit der Handy-Taschenlampe versuchte ich daraufhin die schnell ankommenden nachfolgenden Fahrzeuge zu warnen.
Es gab für mich keinerlei Möglichkeit den nachfolgenden Verkehr mit den Sicherheitskomponenten von Volvo zu warnen. Jederzeit hätte ein anderes Fahrzeug ohne Warnung auffahren können. Für mich bestand zu diesem Zeitpunkt Lebensgefahr! Was wäre eigentlich geschehen, wenn der Totalausfall mit meiner Familie und mit Kindern im Heck auf einer dreispurigen Autobahn ganz links passiert wäre ? Nicht auszumalen !
Zuerst rief ich den Volvo Mobilitätsdienst an, der mir den ADAC Pannendienst schicken wollte. Danach bat ich meine Ehefrau um Hilfe, mit unserem Privatwagen entgegenzufahren, um mich mit einer funktionierenden Warnblinkanlage eines anderen Fahrzeuges abzusichern.
Zuerst erreichte mich meine Familie. Wir stellten unseren Privatwagen zu unserem persönlichen Schutz beleuchtet und mit laufender Warnblinkanlage vor den Volvo und sicherten so den nachfolgenden Verkehr. Erst eine Stunde später erreichte uns der ADAC Pannendienst. Ich möchte nicht daran zurückdenken, wenn ich die ganze Zeit alleine dort am Straßenrand gestanden hätte.
Der ADAC Pannendienst stellte ebenfalls den totalen Ausfall der Elektronik fest. Der erste Abschleppversuch scheiterte an der festgezogenen Bremse bei den Hinterrädern. Nur mit viel Aufwand ließ sich der Volvo auf das Abschleppfahrzeug ziehen/zerren.
Am anderen Tag wurde mir von der Werkstatt erklärt, dass es sich um eine wackelige Sicherung handelt..... Bei einem Offroader eine wackelige Sicherung?
1. Wie kann es sein, dass ein spontaner Gesamtausfall der Elektronik und Elektrik gepaart mit einer Vollbremsung bei diesem Fahrzeug möglich ist ?
2. Wenn die letzte Aussage der Werkstatt zur Ursache „durch eine wackelige Sicherung“ stimmen sollte, würde dies bedeuten, dass bei jedem Volvo-Fahrzeug dieses Typs durch das Durchbrennen einer einzelnen Sicherung der zuvor beschriebene lebensbedrohliche Effekt eintreten könnte. Da stellt sich die Frage, in wie fern eine solche Konstruktion in Deutschland überhaupt zulassungsfähig ist.
3. Will Volvo es drauf ankommen lassen, dass Fahrzeuge dieser Art im öffentlichen Straßenverkehr gelangen und Menschenleben gefährden ?
Hat jemand eine Idee, Lösungen oder ähnliche Fälle erlebt?
Danke im Voraus für die Meldungen.
Christian Niclas
Beste Antwort im Thema
Auch wenn das Geschehene durchaus unangenehm war. Wer hat schon gerne nachts eine Panne. Für meinen Geschmack liest sich das etwas zu theatralisch. Und natürlich darf in dem Bericht auch das übliche "was wäre wenn Kinder" nicht fehlen.
174 Antworten
Ich schau morgen mal nach. Ist ja schon dunkel. Aber es sieht nicht danach aus. Allerdings ist die Batterie unter einer Abdeckung. Mal sehen, wie ich die aufbekomme 🙂
Ach ja: ich habe noch nie erlebt, dass sich eine gesicherte Schraubverbindung gelöst hat. Aber dann noch von 5!!! Sicherungen gleichzeitig?
Hallo,
das einzigste ist ein kleiner "klumpen" am minus pol. Das ist nach meines wissens ein Ampermeter damit die steuereinheit weis wie viel der Dynamo zur zeit lädt.
Das kann sich nicht lösen, ist glaube ich fest verbunden durch press verfahren.
Wünsche allen einen guten morgen🙂
Vielleicht oder nicht oder doch oder eventuell und oder garnicht und überhaupt...............
Ein schreckliches Sammelsorium von Vermutungen und Unwissenheit. Schade das sich der Themenstarter nicht mehr meldet. Der könnte genau sagen welche Sicherung und welche Ursache es war. So wie das hier, auch in welchem Ton teilweise, abgedriftet ist würde ich mich wohl auch nicht mehr melden.
Schade 🙁
Ähnliche Themen
Wenn man schon vorher nicht gepostet hat, muss man doch auch heute nicht tagtäglich im Forum sdin. Vielleicht kommt er erst wieder, wenn er neue Erkenntnisse hat, oder gar nicht, falls er sich etwas zu rüde angefasst fühlt.
Hallo Forum-Mitglieder,
erst mal vielen Dank für die aktive Diskussion, wenn auch zum Teil grenzwertig persönlich.
Ja ich bin immer hin und wieder online und werde mir die Hinweise und Meldungen genau durchlesen.
Aber sorry, auf alles muss ich hier nun wirklich nicht einlassen und beantworten.
Zum Thema Batterie: die Anschlüsse saßen bombenfest, da der ADAC Service Mitarbeiter ne ganze Weile brauchte zum Lösen. Also kein Wackelkontakt der Hauptanschlüsse. Seine Idee war ja ein Reset des Gesamtsystems durchzuführen, was aber ncht gelang.
Zum Thema Heckklappe: es ist keine elektrische Heckklappe zum automatischen Hoch- und Runterfahren, denn die Funktion habe ich gleich abbestellt, weil manuelles Auf-und Zumachen wesentlich schneller geht und ich noch nicht 65 bin....
Also der Weg zum Warndreieck / Kofferraum war zugänglich, weil ja alle Türen noch entriegelt waren.
Meine Idee war ja auch, dass das Kofferraumlicht als Ersatz zur nicht funktionierenden Warnblinkanlage helfen könnte. War aber nicht.
Viele Grüße
Christian
........wesentlich schneller geht und ich noch nicht 65 bin..........
Ja, der Grenzbereich ist halt schnell erreicht! Was hat z.B. die elektrische Heckklappe mit dem Alter 65 zu tun und was ist am Alter 65 grundsätzlich auszusetzen? Ne, Ne, keine Antwort nötig, das war rein rhetorisch, nur als Beispiel wie schnell und ungewollt man abrutscht.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von CNiclas
Ja ich bin immer hin und wieder online und werde mir die Hinweise und Meldungen genau durchlesen.
Aber sorry, auf alles muss ich hier nun wirklich nicht einlassen und beantworten.
Das ist sicher richtig, aber eine Antwort auf meine Frage würde mich doch freuen: Welche Teile sind zur Untersuchung in Schweden?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von CNiclas
Zum Thema Heckklappe: es ist keine elektrische Heckklappe zum automatischen Hoch- und Runterfahren, denn die Funktion habe ich gleich abbestellt, weil manuelles Auf-und Zumachen wesentlich schneller geht und ich noch nicht 65 bin....
Ich dachte, die elektrische Heckklappe kann man nicht abbestellen. Entweder man hat sie oder man hat sie nicht. Man lernt nie aus.....
Hallo Forum-Mitglieder,
zum Thema welche Bauteile / Sicherungen nach Schweden versandt wurden, habe ich bei der Volvo-Werkstatt angefragt.
Antwort steht noch aus. Bitte um Geduld.
Sobald ich irgendeine Äusserung bekomme werde ich hier die Antworten mitteilen.
Und die 65 Jahre sind spassig gemeint... soll sich keiner verletzt fühlen....
Und ja diese Funktion der Heckklappe liess sich abbestellen.
Und nein ich fühle mich nicht rüde angepackt.
Und nein der Ton ist hier im Forum in Ordnung.
Ich bin in der Geschäftswelt noch ganz anderes gewohnt...
Ich bin nur nicht permanent online, weil ich noch einen intensiven Job habe.
Werde aber alles beantworten, was ich kann.
Viele Grüße
Christian
Hallo JürgenS60D5,
zu Deinen Fragen:
Mein Fahrzeug hatte ich Seiten zuvor bereits vorgestellt und meiner Meinung nach ausführlich beschrieben.
Sollte etwas fehlen bitte ich um Nachsicht oder Rückmeldung was ich ergänzen soll.
Natürlich bin ich geschockt von diesem Ereignis, weil ich selbst betroffen war.
Da muss Du mir doch wohl nachsehen, dass ich meine Fallschilderung so schreibe, wie es tatsächlich war.
Das hat nix Polemik zu tun. Ich bin nur entsetzt, das so etwas passieren kann.
Eine Warnblinkanlage muss in jedem Falle funktionieren, auch wenn die Bordelektronik ausfällt.
Lediglich wenn die Batterie leer ist darf sie versagen.
Du als Volvo-Fan und Volvo-Kenner hast vielleicht ja Antworten:
Das meinte ich dann mit Tipps.
1. Kennst Du die XC60 Typenzulassung der Warnblinkanlage, dort müsste doch nachvollziehbar sein, ob eine direkte Stromversorgung für die elektrische Notversorgung vorgesehen ist.
Oder hast Du Stromlaufpläne darüber, das man das mal nachvollziehen kann?
2. Hast Du Kenntnisse wie man beim XC60 die festgezogenen Hinterbremsen lösen kann, auch wenn die Elektronik ausgefallen ist?
Ich meine so für den Fall, dass man dann besser abschleppen kann. Gibt es da einen Notschalter? oder einen Überbrückungs-Trick?
Danke für die Antworten.
Viele Grüße
Christian
Hi
Das Batterie-Hauptkabel habe ich auch nicht gemeint als Fehler-Ursache bei Dir, sondern wollte aufzeigen, dass es grundsätzlich kein Einzelfall ist, dass ein Wackel-Kontakt (ob bei einer Sicherung oder Anschlusskabel ist irrelevant) zu grossen Problemen in der Elektronik kommen kann.
Gruss
Hobbes
p.s.
Ach ja: Willkommen im Forum 😉 🙂
Auch wenn Dein Einstieg jetzt etwas anderes Vermuten liesse, ist dies eines der besseren Forem im Netz. Kultur und KnowHow stimmen hier in der Elch-Abteilung sonst wirklich gut
Hallo Christian,
hatte mich dunkel erinnert, mal irgendwo einen Schaltplan für den XC60 gefunden zu haben.
Ist zwar nur ein englischer und auch schon von 2010, aber vielleicht hilft er Dir ja trotzdem.
Guckst Du !! 😁
Gruß Jens
PS: Wer für ein anderes Model sucht, der findet HIER noch eine ganze Menge weiterer Pläne
Jens, danke fürs Suchen.
Ich nur mal die aus-gedruckten Pläne in der Hand. War ein richtig schöner, fetter Ordner. Aber das PDF mit den gut 160 Seiten sagt ja alles.
Ach ja, ich bin nicht bei VOLVO.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Auch wenn Dein Einstieg jetzt etwas anderes Vermuten liesse, ist dies eines der besseren Forem im Netz. Kultur und KnowHow stimmen hier in der Elch-Abteilung sonst wirklich gut
…und immer recht freundlich… 😉