Topspeed
Hi an ALLE
ich wollte mal wissen welche Topspeed ihr mit eurem ford focus MK3 bis jetzt erreicht habt
modell und ps zahl egal hauptsache focus mk3
dann postet mal
32 Antworten
Diesel 1,6L TDCI 115PS
Nach 10000km mal ausgefahren und auf 215kmh laut tacho und GPS 208kmh
2.0 TDCI 163 PS Powershift lt. Tacho knapp über 230, lt GPS 221 km.... bin zufrieden....
Zitat:
Im 4. bis 200... Du weißt schon das der Motor dabei über 6500 U/min macht also bereits Abregeldrehzahl....
Sieh Dir mal das Leistungsdiagramm des 182PS EB Motors an, der hat bei 5700U/min die P max, das Drehmoment ist dort schon lange wieder unten. Wer darüber hinaus noch merklich beschleunigt fährt Bergab mit Rückenwind oder flunkert....
also bei mir is er im 4ten gang bei 200km/h genau bei 6000 U/min. und ch kenne das diagrammfeld bzw motorkennlinie sehr gut aber danke.
Focus Turnier 2.0 l TDCi mit 163 PS, Powershift, 18", --> Topspeed 220 lt. Tacho auf der AB !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cyrell90
also bei mir is er im 4ten gang bei 200km/h genau bei 6000 U/min. und ch kenne das diagrammfeld bzw motorkennlinie sehr gut aber danke.
Ich habe die Angaben von Dir nach technischen Daten berechnet siehe Screenshot, da kommt eben was anderes heraus. Der Reifenumfang der 18 Zöller hat übrigens nur eine Differenz von 0,3% zur Titanium Standardbereifung also quasi nicht vorhanden.
Wenn ich falsch liegen sollte bin ich offen für eine sachliche Erklärung.
Gruss
Zitat:
Kurz OT:
Welcher Motor hat eigentlich die Armatur bis 260km/h wie in den ganzen Prospekten abgebildet? Das hat doch nicht mal der 182 PS Focus..??
Der focus MK3 also der neue haben maximal 240 km/h auf der uhr.
entweder hat du eine mk 1 oder 2 version (vorgänger) oder aber der Focus MK3 ST gesehen
der neue focus st hat 2.0 l ecoboost mit 250 ps (ist er mal geplant)
ist noch in der testphase und entwicklung .... kommt sommer 2012 auf den markt
mfg
@ focianer
theoretich und sachlich gesehn hast du mti deiner rechung vollkommen recht. du musst aber von der praktischen seite den motor berücksichtigen. kein motor ist 100% geschliffen gebaut etc, sonder haben alle abweichungen.
habe ein vergleich
mein focus 4 gang 200km/h 6000U/min mein freund seleber motor etc 4 gang 200km/h bei ca 6150 U/min.
ist eigentlich unlogisch aber jedes mechanische teil hat abweichungen in tausendstel bereich und kann unter umständen 5-8 km/h ausmachen was die drezhal erklärt.
Zitat:
Original geschrieben von Cyrell90
ist eigentlich unlogisch aber jedes mechanische teil hat abweichungen in tausendstel bereich und kann unter umständen 5-8 km/h ausmachen was die drezhal erklärt.
Da abgesehen von der Kupplung die Verbindungen von der Kurbelwelle bis zum Rad Formschlüssig sind gibt es auch wegen der Toleranzen bei Drehzahl und Geschwindigkeit keine Abweichungen zwischen den unterschiedlichen Autos. Dein Phänomen kommt schlich daher das dein Freund einen genaueren Tacho hat und/oder eine andere Abweichung bei der Drehzahlanzeige. Es ist übrigens auch schnurz welchen Umfang die Räder haben da das den Tacho nicht juckt. Die Anzeige stellt einfach das Ergebnis aus Raddrehzahl x Radumfang dar das dann in km/h angezeigt wird,plus einem Zuschlag damit er nie zu wenig anzeigt. Der Radumfang ist fix programiert und deswegen zeigt ein Tacho immer den selben Wert an,gleich was montiert wurde.
Übrigens,das was in den Papieren steht ist wirklich die Höchstgeschwindigkeit auf Strecken ohne Gefälle und Windunterstützung. Seit einigen Jahren darf das Auto nicht mal wirklich schneller sein als das was in den Papieren steht da das der Wert ist der unter günstigster Summierung aller Toleranzen erreicht werden kann.
Habe diesbezüglich mal vor einigen Jahren eine entsprechende Seite gefunden in der die Geschwindigkeitsmessung des KBA erleutert wurde.
Also schaut einfach in den Schein,da steht was die Kiste ohne Gefälle und Rückenwind läuft.😁
140 PS Diesel, Titanium,
gestern Abend auf der A24 Wittstock Dose Richtung Hamburg
leichte Steigung 206 km/h (GPS)
gefühlt eben 212 km/h (GPS)
Gefälle 217 km/h (GPS)
Tacho immer so 6-8 mehr
Zitat:
Original geschrieben von fordwatch
140 PS Diesel, Titanium,gestern Abend auf der A24 Wittstock Dose Richtung Hamburg
leichte Steigung 206 km/h (GPS)
gefühlt eben 212 km/h (GPS)
Gefälle 217 km/h (GPS)Tacho immer so 6-8 mehr
auf ebener strecke nur 212 km/h !?
Ich habe mit dem 115PS auf gerader ebene 208 km/h laut GPS
deiner müsste doch viel mehr packen
Zitat:
Original geschrieben von Skippe_NE
auf ebener strecke nur 212 km/h !?Zitat:
Original geschrieben von fordwatch
140 PS Diesel, Titanium,gestern Abend auf der A24 Wittstock Dose Richtung Hamburg
leichte Steigung 206 km/h (GPS)
gefühlt eben 212 km/h (GPS)
Gefälle 217 km/h (GPS)Tacho immer so 6-8 mehr
Ich habe mit dem 115PS auf gerader ebene 208 km/h laut GPS
deiner müsste doch viel mehr packen
ja finde ich auch..immerhin 25 PS und einiges an Drehmoment mehr.
Vom Hubraum mal abgesehen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Der Radumfang ist fix programiert und deswegen zeigt ein Tacho immer den selben Wert an,gleich was montiert wurde.
Sorry, aber das ist doch mal Blödsinn. Mit einem kleinere Umfang drehen sich die Räder bei gleicher Geschwindigkeit natürlich öfter als bei einem größeren, ergo verändert sich bei einem fest programmierten Radumfang auch die angezeigte Geschwindigkeit des Tachos.
Die Abweichung bei meinem ST betrug 2-3 km/h bei 200 km/h und neuen Reifen, mit irgendwas zwischen 10000 und 20000 km war die Abweichung dann ca. 5 km/h. Danach hatte ich nicht mehr kontrolliert.
Wenn du jetzt noch erklärst woher der Tacho wissen soll das du Schlappen aufgezogen hast deren Abrollumfang nicht der hinterlegten Reifengröße entspricht könnte man dir zustimmen.
Aber mal anderst erklärt. Wenn dein Tacho bei 3000Umdrehungen zb 150 anzeigt macht er das auch wenn du einen Größe montierst die krass im Umfang abweicht. Schlicht aus dem Grund das der Tacho im Grunde auch nur ein Drehzahlmesser ist,nur das er quasi die Umdrehungen der Räder mißt. Aber er rechnet dummerweise immer mit dem selben Reifenumfang,wenn da 1900mm hinterlegt sind wird damit gerechnet,auch wenn die montierten Reifen 1800mm oder 2000mm haben. Merken kann man es nur wenn man einen vom PKW unabhängige Messung macht,zb GPS.
Allerdings sind die Navis da nur beschränkt tauglich. Die Geräte die für exakte Messungen verwendet werden liegen preislich weit im vierstelligen Bereich.
Aber für tendenzielle Vergleiche reicht die Genauigkeit da man den Tacho ja auch nicht exakt ablesen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Wenn du jetzt noch erklärst woher der Tacho wissen soll das du Schlappen aufgezogen hast deren Abrollumfang nicht der hinterlegten Reifengröße entspricht könnte man dir zustimmen.
Aber mal anderst erklärt. Wenn dein Tacho bei 3000Umdrehungen zb 150 anzeigt macht er das auch wenn du einen Größe montierst die krass im Umfang abweicht. Schlicht aus dem Grund das der Tacho im Grunde auch nur ein Drehzahlmesser ist,nur das er quasi die Umdrehungen der Räder mißt. Aber er rechnet dummerweise immer mit dem selben Reifenumfang,wenn da 1900mm hinterlegt sind wird damit gerechnet,auch wenn die montierten Reifen 1800mm oder 2000mm haben. Merken kann man es nur wenn man einen vom PKW unabhängige Messung macht,zb GPS.
Das ist soweit richtig,der angezeigte Tachowert bleibt zur Drehzahl gleich,ändert man dann im GEM die Reifengröße dann entsteht auch ein anderes Drehzahl/Geschwindigkeitsverhältnis.
MfG
@Sir Donald
Wenn der Abrollumfang zb. 1m beträgt legt man mit einer Radumdrehung eben 1m zurück. Bei 50cm Abrollumfang benötigt man aber 2 Umdrehungen des Rades für 1 Meter. D. h. wenn im zweiten Fall der Tacho anhand der Radumdrehung Geschwindigkeit X anzeigt fährt du in Wirklichkeit nur halb so schnell da man eben nur die hälfte des Weges zurücklegt. Der Tacho kann doch nicht wissen welche Reifenkombination vorliegt und zeigt deswegen stur seinen voreingestellten Wert an.
Um die tatsächliche gefahrene Geschwindigkeit zu ermitteln reicht jedes Wald und Wiesen GPS, man muß nur die Geschwindigkeit ein paar Sekunden lang konstant halten. Die auf dem Display angezeigte Geschwindigkeit beruht nicht nur auf der aktuellen Messung sondern aus X interpolierten Messungen davor. Hält man die Geschwindigkeit eine Weile relativ gleich wird damit die Messungenauigkeit bei der Positionsbestimmung absolut minimiert und der angezeigte Wert ist dann sehr genau. Für Beschleunigungen sind diese Geräte (Eine Messung pro Sekunde) natürlich viel zu langsam, da benötigt man dann eher 10 Hz Systeme für ca. 500 Euro.