TopSpeed beim 520dA
Es gab ja hier im Forum mehrere Fahrer mit 520d, die über mangelnden Topspeed geklagt haben. Vereinzelt war schon bei Tacho 210 Ende der Fahnenstange und von BMW gab es auch keine Hilfe/Lösung dazu.
Da ich nun 2.000 km auf dem Tacho habe, habe ich heute mal die Chance genutzt und bin auf dem Gas geblieben. Allerdings habe ich gemütlich beschleunigt, bin also konstant im 8. Gang geblieben und bin problemlos bis Tacho 225 km/h auf ebener Strecke gekommen. Ab da hat es die Verkehrssituation nicht mehr zugelassen und ich mußte vom Gas gehen.
Im 8. Gang standen bei Tacho 225 km/h etwa 3.500 U/min an. Wäre die Strecke weiterhin 3-spurig und frei gewesen, wäre sicherlich noch etwas mehr drin gewesen.
Fahrzeug:
BMW 520dA mit Sportautomatik (getestet im Normalmodus 8. Gang), 18"-Bereifung mit 245er rundum, übliche Ausstattung, Tank halbvoll, nur Fahrer im Auto
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sorry, aber diese ganzen TopSpeed Threads finde ich einfach nur albern.
Leider hast Du es nicht verstanden! Es geht hier eben nicht um einen Penisvergleich. Manche scheinen wohl nicht durch den Tag zu kommen ohne wenigstens einmal den erhobenen Zeigefinger vorzuführen und den Hobbypädagogen rauszulassen - selbst wenn es überhaupt nicht zum Thema passt.
Es geht darum, das zu erhalten, was man bestellt und wofür man bezahlt hat. Ob man das dann nutzt, bleibt ja jedem selbst überlassen. Wenn Du ein Haus mit Garage kaufst und bezahlst, die Garage dann aber fehlt, läßt Du Dich dann auch mit der Verkäuferaussage "Sie haben doch eh kein Auto!" abspeisen?
Topspeed hat in meinen Augen auch nichts damit zu tun, ob mich nun ein 30d "schrubbt" oder nicht. Es hat vielmehr damit zu tun, welche Leistungsreserven zur Verfügung stehen, wie souverän ein Auto unterhalb des Topspeed-Bereichs noch durchbeschleunigt und wie angestrengt sich ein Auto bei gängigen Autobahngeschwindigkeiten (120, 160, 180 km/h) anfühlt.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
mal 'ne vielleicht bloede Frage: Wieviel weniger Speed machen 245er Reifen gegenueber 225er Reifen aus - beim 525d beispielsweise... ? Nur mal so pi mal Daumen ?
Das kommt drauf an ob der 520d elektronisch abgeregelt ist oder nicht. Offiziell ist er das zwar nicht, aber die Berichte von einigen Usern hier zeigen eher das Gegenteil.
Wenn elektronisch abgeriegelt wird, kann der 520d also noch weiter. Somit sind genug Leistungsreserven da um den leicht erhöhten Rollwiderstand zu 100% wett zu machen. Somit ist der 520d gleich schnell auf 225er oder 245er Reifen.
Ist der 520d dagegen nicht abgeregelt und kommt quasi bei 230 Kmh an seine Leistungsgrenze. Dann kann es sein, dass er 0-3 Kmh weniger Topspeed hat. Der höhere Rollwiderstand hat sehr wenig Einfluss bei dieser hohen Geschwindigkeit, es zählt da mehr der Luftwiderstand...
Auch beim 525d ist das nicht anders, ob 225er oder 245er, das macht nur 0-3 Kmh weniger Topspeed aus.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
.....Das kommt drauf an ob der 520d elektronisch abgeregelt ist oder nicht. Offiziell ist er das zwar nicht, aber die Berichte von einigen Usern hier zeigen eher das Gegenteil.......
Ein 520d läuft schon richtig gut, völlig ausreichend, durfte ich selber ein paar Tage testen.
Aber was ein Glück das die 520d's abgeregelt sind, sonst käm ich ja garnicht mehr vorbei 😉
Gruß, Cool1967
P.S.: 225-230km/h sind für ein 2-Tonnen-Schiff mit 2.0-Diesel wirklich gut, glaubt ihr im Ernst an eine Abregelung ?
Mir ist nicht ganz klar, warum ein 2.0 abgeregelt sein sollte, der erreicht doch aufgrund seiner Leistung nie die 250 km/h Marke. Es mag vielleicht sein, dass in der Einfahrphase, die von BMW vorgegeben ist, der Motor nicht völlig offen ist, aber ansonsten gibt's nur die Abregelung aufgrund zu hoher Drehzahl.
BTW: der 525d E61 ist auch nicht abgeregelt, im Gegensatz zum 530d E61, deshalb läuft der 525 in der Endgeschwindigkeit auch schneller als der 530d 😎
Gruß
Wiesenbauer
Zum Thema Reifenbreite und Höchstgeschwindigkeit beim F10 kann ich nichts beitragen, da ich bisher immer mit den gleichen Reifen gefahren bin.
Aber bei meinem E31 850i macht es in der V-Max überhaupt keinen Unterschied ob ich mit der Serienbereifung 235/50 R16 oder mit den 285/35 ZR18 unterwegs bin. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden Reifentypen gleich und hängt mehr von Wind und Wetter ab als von den Reifen.
Einzig und allein die Beschleunigung geht mit den 285ern in den Keller. Kann das immer gut bei unserer Autobahnauffahrt testen. Mit den 235ern habe ich bei der ersten Brücke immer um die 265km/h drauf, während ich mit den 285ern immer so um die 245 km/h pendel.
Kann man verallgemeinern, muß man aber nicht. 😉
Gruß
Micha
Ähnliche Themen
Dabei müßtest Du doch mit den 285ern mehr Kurvengeschwindigkeit in der Autobahnauffahrt aufbauen können und somit mit mehr Schmackes auf die Beschleunigungsspur kommen, oder?
😁
So, jetzt hatte ich auch mal "genug Anlauf" und das passende Wetter zur V-max.
Tacho 230 konnte erreicht werden. Bereifung 18 Zoll / 245er rundum
VG
jannick
Der Leihwagen während eines Werkstattaufenthalts war ein 520d Automatik auf 17 Zoll Serienbereifung! Die V-max. dieses Fahrzeuges liegt für mich bei 215 nach Tacho.Denn diese Geschwindigkeit ist noch einigermaßen zügig zu erreichen. Alles über Tacho 220 geht nur mit viel Anlauf,ohne Steigung und Gegenwind! Die max.Gesschwindigkeit lag nach Tacho und nach gefühlten 30min Anlauf bei 234.
Habe jetzt einen Termin zur Leistungsmessung meines 525d.
Der ist mit 236 ausgeschrieben, erreicht aber auf der Geraden eher 225, max 230. Die 236 sind vielleicht nach ca. 5 km Anlauf erreichbar, hat für mich keinen praktischen Wert.
Alles andere ist eine Qual. Mal sehen, was der Test ergibt. Auto hat jetzt knapp 5.000 km drauf.
Im Endeffekt sind die 236 wahrscheinlich genauso eine Lüge wie die angeblichen 6,5 l/100 km Verbrauch, die tatsächlich bei 8,4 - 8,7 Liter liegen.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Auto.
die frage ist ja, ob die messbedingungen stimmen. also: ist es wirklich eben und woher kommt der wind? und dann fragt sich noch, wie gut das echte tempo gemessen wurde? da helfen die meisten gps-geräte wie navis oder handys nicht. der chipsatz ist für einen exakte messung jenseits von 200 km/h nicht leistungsfähig und genau genug. mtkII-chipsatz und 5hz sind die zauberworte für einen guten, nicht teuren logger.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
die frage ist ja, ob die messbedingungen stimmen. also: ist es wirklich eben und woher kommt der wind? und dann fragt sich noch, wie gut das echte tempo gemessen wurde? da helfen die meisten gps-geräte wie navis oder handys nicht. der chipsatz ist für einen exakte messung jenseits von 200 km/h nicht leistungsfähig und genau genug. mtkII-chipsatz und 5hz sind die zauberworte für einen guten, nicht teuren logger.
Wird die VMax eigentlich wirklich auf der Strecke ermittelt oder auf einem Teststand? Gestern war ein Bericht im Fernsehen, bei dem gezeigt wurde wie die Vmax von (getunten oder nicht) Mopeds bei der Polizei ermittelt wird, einfach auf einen Rollenstand und Gas geben. Der Computer zeigte dann die VMax, unabhängig was für ein Gefährt die Rollen bewegte.
Ich weiß nicht wie BMW das ermittelt. Wahrscheinlich in einer luftleeren Halle mit Gefälle... Die Verbrauchswerte sind ja auch weit von der Realität entfernt !
Zitat:
Original geschrieben von clickconference
Absolut berechtigter Beitrag. In der Tat geht`s ja nicht um "auf dicke Hose machen", sondern um eine persönliche Erfahrung zu einem hier im Forum öfter diskutierten Problem. Es ist ja nicht selten zu lesen, dass der 520d mit dem Erreichen der vom Werk angegebenen Höchstgeschwindigkeit mindestens so große Probleme hat, wie mit dem Erreichen der offiziellen Verbrauchswerte.Schön lesen, dass es offenbar auch Versionen gibt, die die 220km/h Marke laut Tacho überspringen. Meiner tut sich nach 6.000km damit noch immer schwer, aber Tacho 223km/h auf freier Strecke macht er mit den 245er Sommerreifen jetzt schon.
Habe aber weiterhin den Eindruck dass die Automatik (trotz Sportautomatik) es dem Wagen doch nicht so leicht macht. So manche Ford Mondeo Turnier und VW Passat (die müssten doch maximal 170 PS oder so haben?!?) wirken auf der AB z.B. beim Herausbeschleunigen nach der Aufhebung von Geschwindigkeitsbeschränkungen immer noch flinker als mein 5er.Gruß
Bernd
Hallo Zusammen
Sehr Interessante Diskussion.
Ich fahre einen 170 PS (Diesel) Passat Limo. mit Automatik und bekomme Ende August einen 520d Limo. Automatik. daher lese ich im Moment viel im Forum F10.
Ich hatte vor zwei Wochen einen Vorführwagen 520d mit Automatic und hatte auch das Gefühl das der Passat spritziger in der Beschleunigung ist, aber in der Endgeschwindigkeit tun sie sich nichts. Passat laut Tacho und nach 80 000 km Vmax. 225. BMW Vorführwagen 2500km auf dem Tacho auf der gleichen Autobahn Vmax. 220 (eher etwas mehr) BMW war ein Komi. daher evtl. der kleine Unterschied.
Nach der Autobahn habe ich den BMW 520 d in der Eifel bewegt und musste feststellen, dass der Motor 184PS 380 Nm. und das Automatikgetriebe super aufeinander abgestimmt sind. Ich hatte nie das Gefühl das der Motor sich in den Gängen quält.
Ich behaupte, das der BMW mit einer gewissen Einfahrzeit ohne viel Anlauf gute 225 Vmax. hin bekommt.
Was aber viel wichtiger ist, die Beschleunigung im Alltagsgebrauch und da hat der BMW sich sehr gut angefühlt.
Habe dann auch gleich bestellt. Was ich nicht bestellt habe ist die Sportautomatik (habe ich nicht kennengelernt) aber das DDC musste rein, weil ich diese Vorzüge aus dem Passat kenne. Ich hoffe, dass der Unterschied Sportgetriebe und Normalgetriebe nicht so groß ist.
Gruß casa64
Hallo casa64,
der Unterschied zwischen Normaler und - Sportautomatik beträgt nur 150€. ( Soweit ich mich erinnere ). Der Invest lohnt! Vielleicht solltest du diese Option nochmal in Betracht ziehen.
Gruß mike
Zitat:
Original geschrieben von mike_py
Hallo casa64,der Unterschied zwischen Normaler und - Sportautomatik beträgt nur 150€. ( Soweit ich mich erinnere ). Der Invest lohnt! Vielleicht solltest du diese Option nochmal in Betracht ziehen.
Gruß mike
Allerdings ist dann auch das Sportlenkrad Pflicht, welches nochmals 140 € kostet.
Gruß,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michaelp.
Allerdings ist dann auch das Sportlenkrad Pflicht, welches nochmals 140 € kostet.Zitat:
Original geschrieben von mike_py
Hallo casa64,der Unterschied zwischen Normaler und - Sportautomatik beträgt nur 150€. ( Soweit ich mich erinnere ). Der Invest lohnt! Vielleicht solltest du diese Option nochmal in Betracht ziehen.
Gruß mike
Gruß,
Michael
Du hast Recht, habe ich ganz vergessen.
Trotzdem würde ich immer wieder die Sportautomatik wählen.
Gruß mike