TopSpeed beim 520dA
Es gab ja hier im Forum mehrere Fahrer mit 520d, die über mangelnden Topspeed geklagt haben. Vereinzelt war schon bei Tacho 210 Ende der Fahnenstange und von BMW gab es auch keine Hilfe/Lösung dazu.
Da ich nun 2.000 km auf dem Tacho habe, habe ich heute mal die Chance genutzt und bin auf dem Gas geblieben. Allerdings habe ich gemütlich beschleunigt, bin also konstant im 8. Gang geblieben und bin problemlos bis Tacho 225 km/h auf ebener Strecke gekommen. Ab da hat es die Verkehrssituation nicht mehr zugelassen und ich mußte vom Gas gehen.
Im 8. Gang standen bei Tacho 225 km/h etwa 3.500 U/min an. Wäre die Strecke weiterhin 3-spurig und frei gewesen, wäre sicherlich noch etwas mehr drin gewesen.
Fahrzeug:
BMW 520dA mit Sportautomatik (getestet im Normalmodus 8. Gang), 18"-Bereifung mit 245er rundum, übliche Ausstattung, Tank halbvoll, nur Fahrer im Auto
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sorry, aber diese ganzen TopSpeed Threads finde ich einfach nur albern.
Leider hast Du es nicht verstanden! Es geht hier eben nicht um einen Penisvergleich. Manche scheinen wohl nicht durch den Tag zu kommen ohne wenigstens einmal den erhobenen Zeigefinger vorzuführen und den Hobbypädagogen rauszulassen - selbst wenn es überhaupt nicht zum Thema passt.
Es geht darum, das zu erhalten, was man bestellt und wofür man bezahlt hat. Ob man das dann nutzt, bleibt ja jedem selbst überlassen. Wenn Du ein Haus mit Garage kaufst und bezahlst, die Garage dann aber fehlt, läßt Du Dich dann auch mit der Verkäuferaussage "Sie haben doch eh kein Auto!" abspeisen?
Topspeed hat in meinen Augen auch nichts damit zu tun, ob mich nun ein 30d "schrubbt" oder nicht. Es hat vielmehr damit zu tun, welche Leistungsreserven zur Verfügung stehen, wie souverän ein Auto unterhalb des Topspeed-Bereichs noch durchbeschleunigt und wie angestrengt sich ein Auto bei gängigen Autobahngeschwindigkeiten (120, 160, 180 km/h) anfühlt.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Habe mal eben im Eigeninteresse nachgeschaut. Der 520d ist mit 227 km/h bzw 225 bei Autom. angegeben. Dann hat er das auch zu bringen, egal was der Tacho (falsch) anzeigt. Wenn er auch bei längerer Fahrt auf gerade Strecke ohne massiven Gegenwind nur 210 fährt, bring ihn zurück. Ich würde es auch nicht akzeptieren wenn mein 535i "nur" 230 statt 250 schafft, auch wenn ich letzteres noch nie wirklich gefahren bin, nur mal angekratzt. Einfach zu schnell auf normalen Autobahnen. Aber die Autos kosten keinen Pappenstiel, daher müssen sie schon können was sie versprechen.
... da kannste nichts zurückbringen - eine Abweichung in dieser Größenordnung fällt entsprechend verschiedener Urteile in den Toleranzbereich der Serienstreuung., Leider. Ist aber so wie bei den Verbrauchsangaben.
Gruß
Bernd
Hallo,
zu dem Thema habe ich eine weitere Frage.
Hat schon jemand von euch auf seinem 520d 20" Räder montiert?
Falls ja, hatte diese Entscheidung negative Auswirkungen?
Gruß mike
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Allerdings habe ich gemütlich beschleunigt, bin also konstant im 8. Gang geblieben und bin problemlos bis Tacho 225 km/h auf ebener Strecke gekommen.
...genau die richtige Vorgehensweise, um Top Speed zu erreichen!
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Ich habe extra unter schwierigen Bedingungen - also im Normalmodus - getestet. Dabei stehen bei Tacho 225 ungefähr 3.500 U/min an und damit ist der Motor noch 500 U/min von seiner Nennleistung (184 PS bei 4.000 U/min) entfernt.
wieso schwierige Bedingungen? Der Normalmodus ist für TopSpeed optimal...
Deine 8-Gang Automatik weiß viel besser als Du mit dem Drehmoment des Motors umzugehen...
...bei 3500 U/min leistet der 520D bereits ca. 130 kW...
...und (viel wichtiger) es liegen noch 350 Nm an!
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Außerdem werde ich mal Sportmodus und 7. Gang im manuellen Modus gegenhalten.
...na dann viel Erfolg! ...der Sportmodus ist zum flotten Beschleunigen bis in den
mittleren Geschwindigkeitsbereich...für TopSpeed bringt er keine Vorteile
(so gibt's im 7. Gang bei 4500 U/min nur noch knapp 125 kW und 275 Nm)
was vorangig zählt, ist das Drehmoment...
denn daraus resultiert die steigende Drehzahl und (als Produkt) die Leistung...
Luke
Ich bin schon überrascht wie salopp Ihr Euch in ein Fachgebiet wagt, in dem die meisten hier wohl eher wild spekulieren. Nicht der Geschwindigkeitsvergleich ist albern, sondern die Art und Weise wie er hier angestellt wird. Leider wurde so gar nicht an alle die Geschwindigkeit beeinflussenden Faktoren gedacht. Ich schlage vor, dass man erst mal klar stellt
a. welches Getriebe verbaut wurde
b. welche Karosserieform vorliegt
c. welche Bereifung montiert ist
d. welches Streckenprofil befahren wird
e. welcher Fahrbahnbelag verbaut ist
f. welcher Kraftstoff getankt wurde
g. wie schwer das tatsächliche Gewicht des Fahrzeugs ist
h. wie groß die exakte Abweichung beim Geschwindigkeitsmesser ist
...und bestimmt einiges mehr.
Die nicht nur hier beschriebenen Unterschiede in der Endgeschwindigkeit werden wohl heftig von den oben beschriebenen Faktoren abhängig sein. Um eine vom Werk veranschlagte Endgeschwindigkeit zu erreichen, müssten viel der hier teilnehmenden User unter exakt den gleichen Bedingungen die Endgeschwindigkeit erproben. Wer von Euch weiß denn wirklich genau unter welchen Umständen und Vorgaben diese vom Hersteller gemessen wird? Und damit meine ich nicht ein "Ich habe da mal was gehört"!
Mich würd's auch nerven, wenn das Auto nicht die angegebene Geschwindigkeit erreichen würde. Es hier mit anderen Usern zu vergleichen ist auch in meinen Augen ein etwas befremdlicher Vergleich und nicht zielführend.
LG,TOTO
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 4horsemen
Ich bin schon überrascht wie salopp Ihr Euch in ein Fachgebiet wagt, in dem die meisten hier wohl eher wild spekulieren. Nicht der Geschwindigkeitsvergleich ist albern, sondern die Art und Weise wie er hier angestellt wird. Leider wurde so gar nicht an alle die Geschwindigkeit beeinflussenden Faktoren gedacht. Ich schlage vor, dass man erst mal klar stellta. welches Getriebe verbaut wurde
b. welche Karosserieform vorliegt
c. welche Bereifung montiert ist
d. welches Streckenprofil befahren wird
e. welcher Fahrbahnbelag verbaut ist
f. welcher Kraftstoff getankt wurde
g. wie schwer das tatsächliche Gewicht des Fahrzeugs ist
h. wie groß die exakte Abweichung beim Geschwindigkeitsmesser ist
...und bestimmt einiges mehr.Die nicht nur hier beschriebenen Unterschiede in der Endgeschwindigkeit werden wohl heftig von den oben beschriebenen Faktoren abhängig sein. Um eine vom Werk veranschlagte Endgeschwindigkeit zu erreichen, müssten viel der hier teilnehmenden User unter exakt den gleichen Bedingungen die Endgeschwindigkeit erproben. Wer von Euch weiß denn wirklich genau unter welchen Umständen und Vorgaben diese vom Hersteller gemessen wird? Und damit meine ich nicht ein "Ich habe da mal was gehört"!
Mich würd's auch nerven, wenn das Auto nicht die angegebene Geschwindigkeit erreichen würde. Es hier mit anderen Usern zu vergleichen ist auch in meinen Augen ein etwas befremdlicher Vergleich und nicht zielführend.
LG,TOTO
So schnell wird ein eigentlich spannender Thread total langweilig!!
Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
So schnell wird ein eigentlich spannender Thread total langweilig!!
Mit Interesse gelesen habe ich auch, aber wo lag die Spannung?
Zitat:
...na dann viel Erfolg! ...der Sportmodus ist zum flotten Beschleunigen bis in den
mittleren Geschwindigkeitsbereich...für TopSpeed bringt er keine Vorteile
(so gibt's im 7. Gang bei 4500 U/min nur noch knapp 125 kW und 275 Nm)was vorangig zählt, ist das Drehmoment...
denn daraus resultiert die steigende Drehzahl und (als Produkt) die Leistung...Luke
Da komme ich nicht ganz mit. Für den Durchzug spielt das Drehmoment eine wichtige Rolle aber bei Topspeed rufe ich doch eine Leistung ab und kein Drehmoment. Im Idealfall ist die Übersetzung so gewählt, daß v-max bei max. Leistung auftritt. Mag sein, daß das Drehmoment obenrum wieder abfällt aber wie Du schon sagtest, kommt ja dann die höhere Drehzahl ins Spiel.
Wenn Drehmoment x Drehzahl = Leistung ergibt, muß der Idealbereich doch da liegen, wo auch die max. Leistung ansteht. Beim 520d wären das dann 4.000 U/min. Das müßte dann aber der 7. Gang im Normalmodus oder der 8. Gang im Sportmodus sein.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Zitat:
Mit Interesse gelesen habe ich auch, aber wo lag die Spannung?
??? Wo wurde Dir denn Spannung versprochen?
@ Legeinei
Danke für Deine Info, da ich auch zu denen gehört habe, die sich über die Berichte einiger gewundert habe, dass die 520er viel langsamer laufen als angegeben. Schade, dass hier mittlerweile selbst die nüchternsten Threads gleich immer eine Riesenwelle mit unendlichen Diskussionen nach sich ziehen.
Ich für meinen Teil habe Deine Info exakt so verstanden, wie sie gemeint war.
Mein 520dA hat nun auch 2.500 km auf der Uhr und wird demnächst mal von mir zur Höchstgeschwindigkeit genötigt...wieviel das ist, poste ich hier lieber nicht...;-)
Mein 520dA Touring läuft mit 245er 18 Zoll Reifen Tacho 230 km/h. Ich habe am Sontag nachmittag bei wenig Verkehr und wenig Wind problemlos und ohne Würgerei die Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Wenn ich bei starkem Verkehr unterwegs bin, komme ich auch nie über die 220 km/h. Der 2 L Diesel braucht einfach günstige Bedingungen wie: keine Steigung, wenig oder keinen Gegenwind und viel Anlauf. Gerade ab 210 km/h tut sich sonst nix. Das finde ich aber für ein Fahrzeug dieser Größe mit "nur" 184 PS auch angemessen.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Wenn Drehmoment x Drehzahl = Leistung ergibt, muß der Idealbereich doch da liegen, wo auch die max. Leistung ansteht. Beim 520d wären das dann 4.000 U/min. Das müßte dann aber der 7. Gang im Normalmodus oder der 8. Gang im Sportmodus sein.
...zunächst zu den Gängen, die Übersetzung des Getriebes bleibt im Sport- bzw. Normalmodus gleich!
...es ändert sich aber der Schaltpunkt (Drehzahl) in den nächst höheren Gang...
...leider ist bei Verbrennungsmotoren das Drehmoment abhängig von
der Drehzahl (hängt mit Füllvermögen der Brennräume, Abgasverhalten,
Verbrennungsgeschwindigkeit und vielen anderen Faktoren ab)...
...sehr einfach definiert ist die Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl...
...das maximale Drehmoment von 380Nm des 520D endet bei 2800 U/min...
danach geht es nur noch bergab...
....das ist nicht schlimm, wenn die Kräfte, die sich dem Auto entgegenstemmen,
nicht groß genug sind, um das immer kleiner werdende Drehmoment daran zu
hindern, die Drehzahl weiter zu erhöhen...
...und so kann es durchaus sein, dass ein auf 325Nm abgesunkenes Drehmoment im 7. Gang
eine Drehzahl von 4000 U/min zustande bringt...das entspricht dann der maximalen Leistung von 135kW...
...hier muss keineswegs TopSpeed erreicht sein, nein, es kann weiter gehen:
bei hohen Geschwindigkeiten wirkt vorrangig der Luftwiderstand (Anstieg exponentiell zur Geschwindigkeit)
...hast Du z.B. im 7. Gang bei 4100 U/min eine Geschwindigkeit von 230 km/h erreicht,
kann das Drehmoment mit 300Nm so ausgereizt sein, das bei den dann produzierten ca. 126 kW
keine Drehzahlsteigerung mehr möglich ist...
...wenn der 8. Gang die Drehzahl jetzt auf ca. 3700 U/min reduziert, steigt das Drehmoment
auf ca. 340 Nm an...die Leistung wäre immer noch ca. 126 kW...
...das höhere Drehmoment kann die Drehzahl wieder erhöhen
...und, durch den 8. Gang, führt die Drehzahl zu einer höheren Geschwindigkeit...
... bei idealen Bedingungen, sprich durch einen guten Rückenwind,
kann die TopSpeed mit der 8-Gang Automatik sogar deutlich höher liegen, als vom Hersteller angegeben
...wenn wirklich alles frei ist, teste ich das, mit meinem 525 D, immer mal wieder gerne aus...
...TopSpeed laut Tacho bisher 252 km/h, GPS dabei 245 km/h
(8. Gang im Normalmodus)
ja es ist tatsächlich spannend einen "kleinen" 5er zu fahren,
(die Dicken können ja nie zeigen, wie schnell sie wirklich sind...🙂
das war jetzt ganz schnell in die Tastatur gehackt...und sorry...einigen gefällt das Thema scheinbar nicht 🙄 )
Luke
Soweit klar. Ich bin auf jeden Fall immer davon ausgegangen, daß Leistung = Arbeit : Zeit ist und deshalb die meiste Wegstrecke (Arbeit) in definiertem Zeitraum abgefahren wird, wenn die Höchstleistung zur Verfügung steht.
Das mit der Übersetzung muß ich nochmal ausprobieren. Klingt logisch, da es ja 8 festverzahnte übersetzungen sein müßten. Wenn ich den Wählhebel nach links in die S-Gasse ziehe, erhöht sich aber doch die Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit. Aber wahrscheinlich wird bei dem Vorgang auch direkt ein Gang runtergeschaltet.
Welcher Gang eingelegt ist, wird ja leider nur bei Betätigung der Wippen und im S-Modus angezeigt. Also muß ich mal die Wippen bemühen und dann den Wählhebel auf S stellen. Dann sollte ein Gangwechsel ja erkennbar sein.
Aber irgendwie schweifen wir immer weiter ab...
Wäre toll, wenn sich nochmal jemand melden würde, der die erwarteten Höchstgeschwindigkeiten nicht erreicht.
Hallo,
also nur mal so kurz nebenbei, meiner hat jetzt ca. 30.000 runter und Topspeed ist bei mir überhaupt kein Problem.
Gerade 230, leicht bergab 245 lt. Tacho.
Grösseres Problem ist immer noch der Geradeauslauf, habe hierzu morgen wieder Termin, aber das ist ja ein anderer Thread.
Schönen Abend.
Auf jeden Fall beziehen sich die Werksangaben IMMER auf die Serienaustattung. Sprich: Standardbereifung mit 225er Non RFT Reifen anstelle fetten von 245er, kein Zusatzgewicht durch Sonderaustattungen, übergewichtige Fahrer oder randvoller Tank, keine Verschlechterung der Aerodynamik, z.B. durch Dachreling, Fuchsschwanz etc.
Zudem wird bei allen Autoherstellern ein mehr oder weniger genormtes Messverfahren auf einer Normstrecke verwendet. In der Realität ist das wohl kaum exakt nachbildbar. Zudem dürfte kaum ein 5er ohne massive Sonderausstattungen vom Hof rollen. Ich gehe zwar davon aus, dass BMW auch ein paar Km/h Toleranz in die Angaben packt, aber die Unterschiede sind somit einfach erklärbar: Individuelle Zusatzausstattung sowie Serienstreuung der eingebauten Motoren.
mal 'ne vielleicht bloede Frage: Wieviel weniger Speed machen 245er Reifen gegenueber 225er Reifen aus - beim 525d beispielsweise... ? Nur mal so pi mal Daumen ?