Tonnenfederbruch - wer hätte es sehen müssen?!
Hallo Leute,
ich habe eine dringende Frage, die zur Klärung eines Sachverhaltes notwendig ist. Der eine oder andere erinnert sich noch an diesen Thread: Rasseln im Fahrbetrieb!
Gestern stand die Hauptuntersuchung meines Cabriolets an, welches nun doch in meinen Händen bleiben wird. Bei der Dekra wurde ein Bruch der Tonnenfedern hinten diagnostiziert. Jetzt wissen wir auch, woher dieses Rasseln kam/kommt.
Zuvor – und das ist jetzt ganz wichtig – war das Cabriolet bei der BMW Niederlassung zur HU-Vorkontrolle und anschließend zum Achsvermessen in einer freien Werkstatt. Diese freie Werkstatt hat sich noch andere Dinge geleistet, die ich vielleicht später noch thematisieren werde. Jetzt akut ist die Frage danach:
Wem hätte der Federbruch auffallen müssen?! BMW bei der Vorkontrolle würde ich bejahen. Hätte ein Federbruch jedoch auch bei der Achsvermessung auffallen müssen?
---
Ferner:
1) Ich kann im ETK keine Teilenummer für den Satz Tonnenfedern hinten ausfindig machen. Die Spalte ist leer. Kann hier jemand aushelfen?
2) Muss die Spur nach dem Tausch der Tonnenfedern erneut eingestellt werden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Keine HU-Stelle macht eine (kostenfreie) Voruntersuchung...und nein, ich will keinen Nachprüfbericht, sondern gleich einen Einwandfreien, deshalb war ich zur HU-Vorkontrolle bei BMW!
Jede HU ist eine kostenfreie Diagnose, in dem Sinne als dass du dein Auto so oder so vom Tüv prüfen lassen musst. Du musst die 100+X Euro also so oder so bezahlen. Dazu bekommst du eine quasi kostenlose Diagnose was alles nicht passt.
Ist doch völlig wurst, ob man einen Tüv Bericht mit Nachkontrolle hat oder nicht - es geht doch darum, dass man am Ende die Plakette hat mit möglichst wenig Kosten bekommt.
40 Antworten
Ich will dir nicht zu Nahe treten, aber gelesen hast du meinen Beitrag?
Die Tonnenfedern wurden nach bestandener HU gemacht! Diese waren nach dem Austausch wie festgestellt eben nicht defekt, und das obwohl der Prüfer zuvor mit einem Spiegel geschaut hat und einen Bruch eben dieser dokumentiert hat.
Ein schief stehendes Lenkrad kann der Prüfer monieren, deshalb (aber nicht ausschließlich) die zuvor durchgeführte Achsvermessung.
Keine HU-Stelle macht eine (kostenfreie) Voruntersuchung...und nein, ich will keinen Nachprüfbericht, sondern gleich einen Einwandfreien, deshalb war ich zur HU-Vorkontrolle bei BMW!
Zitat:
Keine HU-Stelle macht eine (kostenfreie) Voruntersuchung...und nein, ich will keinen Nachprüfbericht, sondern gleich einen Einwandfreien, deshalb war ich zur HU-Vorkontrolle bei BMW!
Jede HU ist eine kostenfreie Diagnose, in dem Sinne als dass du dein Auto so oder so vom Tüv prüfen lassen musst. Du musst die 100+X Euro also so oder so bezahlen. Dazu bekommst du eine quasi kostenlose Diagnose was alles nicht passt.
Ist doch völlig wurst, ob man einen Tüv Bericht mit Nachkontrolle hat oder nicht - es geht doch darum, dass man am Ende die Plakette hat mit möglichst wenig Kosten bekommt.
Zitat:
@matzzze schrieb am 3. Juli 2020 um 10:48:44 Uhr:
Zitat:
Keine HU-Stelle macht eine (kostenfreie) Voruntersuchung...und nein, ich will keinen Nachprüfbericht, sondern gleich einen Einwandfreien, deshalb war ich zur HU-Vorkontrolle bei BMW!
Jede HU ist eine kostenfreie Diagnose, in dem Sinne als dass du dein Auto so oder so vom Tüv prüfen lassen musst. Du musst die 100+X Euro also so oder so bezahlen. Dazu bekommst du eine quasi kostenlose Diagnose was alles nicht passt.
Ist doch völlig wurst, ob man einen Tüv Bericht mit Nachkontrolle hat oder nicht - es geht doch darum, dass man am Ende die Plakette hat mit möglichst wenig Kosten bekommt.
Stimmt, also wozu dann "durchfallen" und Nachgebühr zahlen? Tut mir leid, mir geht deine Logik nicht auf. Ich war doch bei einer HU-Vorkontrolle und das bei BMW! Dort wurde jedoch KEINE gebrochene Tonnenfeder bemerkt, denn diese war am Ende ja nicht defekt. Was der Prüfer da gesehen haben möchte, weiß ich nicht.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 3. Juli 2020 um 17:24:17 Uhr:
Zitat:
@matzzze schrieb am 3. Juli 2020 um 10:48:44 Uhr:
Stimmt, also wozu dann "durchfallen" und Nachgebühr zahlen? Tut mir leid, mir geht deine Logik nicht auf.
Hallo!
Bei unserem örtlichen TÜV-Rheinland zahlt man nicht direkt eine Nachgebühr.
Wenn Mängel festgestellt werden, wird darauf aufmerksam gemacht. Sollte wegen Mängel keine Plakette geklebt werden können, bekommt man zwei Wochen Zeit um die Reparaturen zu erledigen und zahlt keine Nachgebühr. Erst wenn man innerhalb von zwei Wochen die Nachuntersuchung nicht erledigt, zahlt man eine Nachgeühr.
Ein Familien-Mitglied hatte im Frühjahr 2020 auch ein Fahrzeug bei einem KFZ-Meister-Betrieb zur HU-Durchsicht -> Alle 4 Stoßdämpfer ersetzen, Bremsen Vorne/Hinten komplett ersetzen, Bremsschläuche ersetzen.
Dieses Fahrzeug habe ich dann ohne jegliche "notwendige" Reparatur zum TÜV gefahren, die Mängelliste aus der Werkstatt dem TÜV-Prüfer gegeben und darum gebeten das Fahrzeug einer HU-Prüfung zu unterziehen.
Fahrzeug hat ohne Mängel die HU bestanden.
Ähnliche Themen
Bei der Dekra hätte ich nur bis Ende des Tages Zeit für eine kostenfreie Nachprüfung gehabt.
Die "gebrochene" Feder war aber nicht relevant zum Bestehen der HU.
Hallo!
Bei unserem hiesigen TÜV besteht man die HU mit einer gebrochenen Fahrwerksfeder nicht.
Habe ich vor einigen Jahren an einem E46 gehabt, erheblicher Mangel.
Merkwürdig. Ich habe einen mangelfreien HU-Bericht bekommen mit dem Hinweis, dass die Tonnenfeder hinten zu tauschen ist...
Ja gibt es wenn einer ganz nett ist, dich kennt oder dir vertraut, bzw. der Werkstatt. Dann wird das schon mal gemacht.
Ist aber bei Privatleuten eher selten.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. Juli 2020 um 18:07:53 Uhr:
Ja gibt es wenn einer ganz nett ist, dich kennt oder dir vertraut, bzw. der Werkstatt. Dann wird das schon mal gemacht.Ist aber bei Privatleuten eher selten.
Ich denke es wird daran gelegen haben, weil er ja schon gesehen hat, dass eigentlich alles neu war, was beim E36 (oder BMW generell) eine Rolle spielt und der Gesamtzustand des Autos insgesamt überzeugt hat. O-Ton: "An dem ist ja alles neu."
Naja, jetzt sind die Federn mit allem drum und dran hinten auch neu...Mal sehen wie sich das fährt, ich bekomme ihn ja nächstes Wochenende zurück, weil er noch beim Aufbereiter zur Innenreinigung steht.
Update:
Tonnenfedern samt aller Zubehör und Anbauteile neu. Die alten Federn waren einwandfrei. Es waren sogar noch alle Markierungen ab Werk sichtbar und die Lackierung einwandfrei. Ich frage mich wirklich, was der Prüfer gesehen haben will. Bei der Dekra stellt man sich jetzt stur. Egal, Fahrwerk ist jetzt fast komplett neu und kerzengerade, dank neuer und korrekter Spurvermessung.