Tiptronic Schaltverhalten, Schaltvorgang

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich meinen Dicken jetzt 1 Woche. Gebraucht gekauft beim 🙂 mit 116TKM.
Auf der Probefahrt und bis vor ein paar Tagen ist mir am Schaltvorgang der TT nichts sonderlich aufgefallen.
Ist aber auch mein erster mit TT.
Jedenfalls ist es so das wenn ich moderat Gas gebe (Motor Betriebstemp) der Schaltvorgang zwischen 2-3 und 3-4 komisch ist.
So als wenn der Kraftschluss nicht direkt erfolgt sondern die TT überlegt, soll ich oder soll ich nicht, und dann erst schaltet.
Fühlt sich auch so an als wenn ein halber Gang dazwischen geschaltet wird.
Beschleunige ich zügig oder voll ist alles ok. Auch im Handschaltmodus gehst normal.
Das im kalten Zustand die TT etwas träge ist habe ich schon gelesen. Ist ja nicht tragisch, fahre den Motor eh immer erst warm
und gebe dann ggf. mehr Gas.
Meiner ist EZ 12/05.
Da ich mit dem Auto eh schon ein bissl "Ärger" habe bin ich schon etwas empfindlich. Habe keinen Bock so viel Geld auszugeben
und dann stellt sich der Dicke als "Montagsauto" raus.
(Pumpenventil Klima, zu wenig Leistung/ V-Max...jetzt spinnen die Parksensoren)

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe nicht, wieso hier alle so scharf darauf sind mit extrem niedrigen Drehzahlen unterwegs zu sein. Niedrige Drehzahlen gehen bei gleicher Leistung mit höheren Drehmomenten einher und stellen eine mechanische Mehrbelastung der Pleuellager dar. Auch sonst hat man damit nur Nachteile wie stark verzögertes Ansprechverhalten, höhere AGR Raten usw. Ich gehe davon aus, dass die Jungs aus IN sich dabei was gedacht haben, auch wenn der Motor leistungstechnisch in der Lage wäre mit knapp über Leerlaufdrehzahl dahinzugleiten.

Um es vorweg zu nehmen: Der erwartete Verbrauchsvorteil existiert so auch nicht, weil der Drehzahlkeller nicht der optimale Betriebspunkt ist.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Lex90 schrieb am 14. März 2015 um 16:50:53 Uhr:


Ich habe ausprobiert, ich kann bei 64 manuell in den 6 ten schalten. Bei 62 geht er dann wieder runter

Du hast ja auch ein Benziner. Der hat nochmal komplet andere Übersetzungen.

Zitat:

@reno81 schrieb am 14. März 2015 um 13:17:18 Uhr:



Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 14. März 2015 um 11:47:07 Uhr:


Interessant.
Was hat dein Kumpel für Räder drauf?
225er Winterräder wie ich auch derzeit... macht auch von der Logik keinen unterschied, weil Geschwindigkeitsanzeige im Kombiinstument bleibt immer gleich, diese wird ja nicht von den Radumfang beeinflusst wie ggf. die GPS-Geschwindigkeit.

Ja, genau so interessant finde ich das eben auch und finde keine Erklärung... Gibt es denn hier niemanden der bei Audi arbeitet oder so versiert ist, dass er mir eine Erklärung liefern kann?

Das beeinflusst sehr wohl die Drehzahl.

Wenn das Getriebe Drehzahl-Abhängig schaltet, dann hat der Reifenumfang Einfluss auf die Geschwindigkeit. Deshalb habe ich ja gefragt.

Aber so wie ich das sehe geht tatsächlich die Drehzahl soweit runter..
Ich schaue heut abend mal die Übersetzungen an..

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 14. März 2015 um 17:13:47 Uhr:



Zitat:

@reno81 schrieb am 14. März 2015 um 13:17:18 Uhr:


225er Winterräder wie ich auch derzeit... macht auch von der Logik keinen unterschied, weil Geschwindigkeitsanzeige im Kombiinstument bleibt immer gleich, diese wird ja nicht von den Radumfang beeinflusst wie ggf. die GPS-Geschwindigkeit.

Ja, genau so interessant finde ich das eben auch und finde keine Erklärung... Gibt es denn hier niemanden der bei Audi arbeitet oder so versiert ist, dass er mir eine Erklärung liefern kann?

Das beeinflusst sehr wohl die Drehzahl.

Wenn das Getriebe Drehzahl-Abhängig schaltet, dann hat der Reifenumfang Einfluss auf die Geschwindigkeit. Deshalb habe ich ja gefragt.

Aber so wie ich das sehe geht tatsächlich die Drehzahl soweit runter..
Ich schaue heut abend mal die Übersetzungen an..

Der letzte Gedanke ist richtig, es geht tatsächlich so weit die Drehzahl runter, ohne das die Elektronik den nächst kleineren Gang einwirft, also bei meinem Kumpel etwa bis 1100 Umin auf gerader Strecke mit Tempomat möglich.

Der Gedanke, dass die Reifengröße/Umfang mit den Schaltzeitpunkt im Verhältnis zur angezeigten Geschwindigkeit etwas zu tun hat ist leider ein Gedankenfehler und widerspricht der Logik. Tut mir leid. Der Reifenumfang hat nur Einfluss auf die reale Geschwindigkeit (z.P.GPS). Es wird aber immer die gleiche Geschwindigkeit im Kombiinstrument bei entsprechender Drehzahl+Gang anzeigen, egal ob ich winzige Räder drauf habe oder übertrieben gesagt, so große wie bei einem Monstertruck.

Zitat:

@reno81 schrieb am 14. März 2015 um 18:13:36 Uhr:



Der letzte Gedanke ist richtig, es geht tatsächlich so weit die Drehzahl runter, ohne das die Elektronik den nächst kleineren Gang einwirft, also bei meinem Kumpel etwa bis 1100 Umin auf gerader Strecke mit Tempomat möglich.
Der Gedanke, dass die Reifengröße/Umfang mit den Schaltzeitpunkt im Verhältnis zur angezeigten Geschwindigkeit etwas zu tun hat ist leider ein Gedankenfehler und widerspricht der Logik. Tut mir leid. Der Reifenumfang hat nur Einfluss auf die reale Geschwindigkeit (z.P.GPS). Es wird aber immer die gleiche Geschwindigkeit im Kombiinstrument bei entsprechender Drehzahl+Gang anzeigen, egal ob ich winzige Räder drauf habe oder übertrieben gesagt, so große wie bei einem Monstertruck.

Ich glaube du verstehst das (oder mich) nicht.

Mal ein Beispiel mit erfundenen Werten:

Die Getriebesoftware schaltet immer bei 1800U/min in den nächst höheren Gang.
Das ist dann beim 5->6 Gang bei 83km/h.

Schraubst du jetzt kleinere Reifen (kleinerer Durchmesser) drauf und fährst 83km/h (Tacho) dann dreht der Motor nicht mehr bei 1800U/min. Sondern viell. 2000/min
Die Übersetzung hat sich geändert.

Mit anderen Worten mit kleineren Reifen schaltet das Getriebe früher (bei kleinerer v)!

Ähnliche Themen

Also habe jetzt mal nachgeschaut was die Übersetzungen betrifft.

Die Getriebeübersetzungen sind bei allen gleich. Die Endübersetzung ist unterschiedlich.

Übersetzungen:

Audi VFL UND VFL Allroad (beide gleich): 3,088

Audi FL: 2,889

Audi FL Allroad: 3,088

Heißt also der Allroad hatte damals die gleiche Übersertzung wie der normale (Außer höhere Reifen, was ja eine kleinere Endübersetzung bewirkt).
Und die ist auch gleich geblieben.

Nur beim normalen wurde die Übersetzung herabgesetzt. Ich denke aber in der Endübersetzung nimmt sich der FL und der FL Allraod bedingt durch die höheren Reifen nichts.

Beim FL kriegt man die Geschwindigkeit soweit runter wie auf dem bild.
Hatte ich auch schon mal geschrieben, vorausgesetzt sind aber:

Flache strecke und per Tempomat (sieht man in dem bild, dass der eingeschaltet ist) jeweils km/h pro km/h runter. Es muss aber unbedingt flach oder eben abschüssig sein! Sonst geht es nicht.
Sobald das Auto auch nur leicht gasgeben muss, wird der 5e gang reingelegt.

Normalerweise kommt man gar nicht soweit runter. Wenn man das Auto vorsichtig ausrollen läßt wird schon weit vorher in den 5en zurückgeschaltet.

Zitat:

Schraubst du jetzt kleinere Reifen (kleinerer Durchmesser) drauf und fährst 83km/h (Tacho) dann dreht der Motor nicht mehr bei 1800U/min. Sondern viell. 2000/min
Die Übersetzung hat sich geändert.

Mit anderen Worten mit kleineren Reifen schaltet das Getriebe früher (bei kleinerer v)!

Da hast du einen Denkfehler. Tachogeschwindigkeit wird unabhängig von den verbauten räder angezeigt. Weil die nicht per gps erfasst wird, aber von der Geschwindigkeit im getriebe.

Deshalb sind die wahren Geschwindigkeiten im vergleich zum Tacho, sehr wohl abhängig von den verbauten räder (rad/reifen Kombination).

Bei kleineren reifen sind immer noch 83 angezeigt und dazu die 1800 Motor Drehzahl, egal welche reifen ist dieses Verhältniss gleich. Nur die wahre Geschwindigkeit (Zb per GPS gemessen) wird anders sein.

Ja hast recht, vergiss mein Tacho gemeint ist GPS..

Die wahre Geschw. wird sich natürlich ändern. ---> Ist ja eig. auch das Problem bei Vergrößern der Reifenabrollumfänge-->Tacho zeigt zu wenig ggü. realer Geschw.

Da mit dem Tempomat werde ich mal probieren...

Endlich ist das Thema Schaltzeitpunkt vs. Radgröße mal geklärt :-)

Zum Thema eigentlichen Thema:
@magic62 : Ich habe auch einen Facelift, bekomme aber keinesfalls meinen 6.Gang unter 80kmh, geschweige denn wie auf dem Foto von meinem Kumpel auf 67kmh auch nicht mit abschüssig rollen und einzelne kmh mit Tempomat leicht abbremsen. Dies ist "für kein Geld der Welt" bei mir möglich.
Weis denn niemand Fachkundiges, ob nach 2009 noch mal ein Update aufs Getriebe raus kam???

Glaub nicht, aber die geschwindigkeit per tempomat soweit zu drosseln ist eher spielerei als nutzlich.
Jede änderung der strasse, in form von widerstand, lässt das getriebe zurückschalten.
Um dann wieder dahin zu kommen muss man erst auf 87 hochbeschleunigen, im 6en tempomat rein und schritt für schritt wieder runter.
Ich schaffe es immer wieder, wenn wenig verkehr an einer bestimmten stelle in NL.
Von der autobahn mit 100er begrenzung richtung stadt, erst 80er begrenzung und dann 70 mit etwa 5-6 blitzer auf 3km 🙂

Das du nicht oder noch nicht soweit runterkommst, liegt wahrscheinlich am schaltprofil in D.
Ich fahre im D meist opamäßig 🙂
Auf der bahn ohne begrenzungen geht es dann ab 140 in S.

Es kommt mir ja nicht direkt auf die 70 oder 67 an, nur eben vielmehr eine Sache aus Prinzip. Ich fahre eigentlich auch sehr gemütlich und ruhig vielmals. Selbst auf der AB bei 140 der Tempomat rein und gut. Trotzdem komme ich nicht unter 84 kmh im 6.Gang.
Naja, ich werde mal den Freundlichen beim nächsten Service nach einer Prüfung auf ein Update fragen... Und natürlich hier berichten.

Ich verstehe nicht, wieso hier alle so scharf darauf sind mit extrem niedrigen Drehzahlen unterwegs zu sein. Niedrige Drehzahlen gehen bei gleicher Leistung mit höheren Drehmomenten einher und stellen eine mechanische Mehrbelastung der Pleuellager dar. Auch sonst hat man damit nur Nachteile wie stark verzögertes Ansprechverhalten, höhere AGR Raten usw. Ich gehe davon aus, dass die Jungs aus IN sich dabei was gedacht haben, auch wenn der Motor leistungstechnisch in der Lage wäre mit knapp über Leerlaufdrehzahl dahinzugleiten.

Um es vorweg zu nehmen: Der erwartete Verbrauchsvorteil existiert so auch nicht, weil der Drehzahlkeller nicht der optimale Betriebspunkt ist.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 15. März 2015 um 20:44:51 Uhr:


Ich verstehe nicht, wieso hier alle so scharf darauf sind mit extrem niedrigen Drehzahlen unterwegs zu sein. Niedrige Drehzahlen gehen bei gleicher Leistung mit höheren Drehmomenten einher und stellen eine mechanische Mehrbelastung der Pleuellager dar. Auch sonst hat man damit nur Nachteile wie stark verzögertes Ansprechverhalten, höhere AGR Raten usw. Ich gehe davon aus, dass die Jungs aus IN sich dabei was gedacht haben, auch wenn der Motor leistungstechnisch in der Lage wäre mit knapp über Leerlaufdrehzahl dahinzugleiten.

Um es vorweg zu nehmen: Der erwartete Verbrauchsvorteil existiert so auch nicht, weil der Drehzahlkeller nicht der optimale Betriebspunkt ist.

Da hast du sicher vollkommen Recht... Einst entstand die Diskussion über niedrige Drehzahlen aus einem anderen Grund. Wie ich schon erwähnt habe, ist es eigentlich total egal, ob ich ein paar kmh weniger in einem Gang schaffen.

Mein Problem ist aber: dass mein A6 sehr nervös schaltet und viel zu schnell einem kleineren Gang wählt. Dies lässt das Auto nervös und überfordert wirken. Hingegen erlebe ich eben bei meinem Kumpel, dass so ein Auto auch anders kann, sprich sein A6 bleibt viel länger in einen höheren Gang und lässt NEBENBEI auch noch niedrigere Drehzahlen zu. So wünsche ich es mir eigentlich.

Lass mal die Lernwerte Deiner Automatik zurücksetzen.

Bei mir war es der lmm, ist deutlich besser seit ich einen neuen drin habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen