Tiptronic möchte nicht anhalten

VW Golf 4 (1J)

Hallo allerseits,

leider kann ich selbst nichts an Fachwissen zu diesem sehr interessanten Forum beitragen und melde wie viele Neulinge auch nur ein weiteres Problem an. Ich wäre für einen Rat trotzdem sehr dankbar.

Bei meiner Tiptronic (Bora TDI 130 PS EZ 10/02) bemerke ich in kaltem Zustand des Getriebes ein seltsames Verhalten, wenn schnell angebremst wird: Kurz vor dem Anhalten des Fahrzeuges baut sich eine Spannung im Antriebsstrang auf bei entsprechend starkem Drehzahlabbau vor dem Stillstand, dann gibt es einen gut wahrnehmbaren Ruck (fast schon ein kleiner Knall) und der Kraftschluss ist getrennt. Fühlt sich etwa so an, als ob ein Anfänger (mit Schaltgetriebe) bis zum Stillstand bremst und erst im letzten Moment schnell auf die Kupplung tritt.

Nach einigen Minuten Fahrt ist das Phänomen vollständig verschwunden. Da ich morgens nach dem Losfahren nur 3 mal abbremsen muß, bevor ich auf ein langes Landstraßenstück ohne Haltepunkte komme, kann ich durch sanftes Abbremsen mit wenig Verzögerung das Phänomen vermeiden. Unangenehm wird es allerdings bei einer unvorhergesehenen Bremsung auf den ersten par 100 Metern.

Ansonsten macht das Getriebe keine Probleme. Beim Hochschalten gibt es nur kräftige Rucke, wenn man voll auf dem Gas stehen bleibt. Bei nur wenig Wegnahme in der Nähe der Schaltpunkte gibt es fast keine Schaltrucke. Ich glaube mal, das dies normal ist, allerdings fehlt mir die Erfahrung für eine vollständige Beurteilung. Runterschalten geht immer unmerklich. Die Flüssigkeit wurde vor 5000 km gewechselt (jedenfalls so viel wie bei einem einfachen Tausch zu 90 Euro sich wechseln lässt). Danach hat sich nichts geändert.

Ist das Rucken ein Fehler oder "normales" Verhalten?

Viele Grüße und schon mal vielen Dank im Voraus
Bela

176 Antworten

schade, das doku hat über 3Mb und ich kann das hier ned anhängen

schicke das doch per email an 8eugen8@web.de

grüße

Auf diesen Seiten wird die Überprüfung der Druckverhältnisse und Diagnose eines Fehlers sehr gut beschrieben.
Bei mir übrigens Schaltrucke von 1-2 und 2-3 und ab und zu im Stillstand das "einkuppeln".
Vor einem Verkauf muß ich das machen lassen.

Volker

Golf IV 94kW Tiptronic Bj.2001 ca 140Tkm

.......................................................................

hier mal der link von dem doku was ich habe.

nach dem mir angeraten wurde den link wieder zu entfernen hab ich ihn jetzt mal wieder gelöscht ! wenn`s ist per PM oder e-mail anfragen.

Ähnliche Themen

@ psionman

den link kenne ich auch aber ich glaube nicht dass der eine oder andere von uns das so messen kann mit den drücken was da anstehen sollen müssen. da wird vielen das messzeugs dazu fehlen.

moin,

mal eine frage, hat von euch schon mal einer ein gereusch beim kick down geben gehabt ?
war letztens recht langweilig auf der autobahn unterwegs, 100ter begrenzung mit einer ehwig langen leichten linkskurve, danach gings dann wieder gerade aus und die begrenzung wurde komplett aufgehoben, ich also voll aufs gas und da höre ich ein gereusch was sich anhört wie wenn sich ein lüfter fressen würde, kennt ihr ev, wenn ihr euren pc einschaltet und der lüfter der grafikkarte oder der von der CPU nicht gerade gut anhört, wie wenn sich gleich das lager frisst.
bin dann noch ein paar mal runter vom gas, so auf 95KM/h und dann wieder voll drauf aber ich konnte es nicht mehr reproduzieren.
was mir jetzt auch noch auffällt dass wenn ich in der stad beschleunige, drehzal so bei 2500 und er schaltet vom 3. in den 4. geht das recht unsanft von statten, ich meine damit der übergang wird nicht schleifend sondern recht abruppt eingeleitet, beim gasgeben wird auch nicht heruntergeschalten sondern er bleibt wie gesagt im 3. gang.
fahre ich aber mit 2000ump kommt das eher selten bis gar nicht vor.
gut , das alte-die alten getriebe hatten das auch ab und an, aber warum ist es immer vom 3. in den 4. gang ?? gibts da ev. eine plausieble erklärung dafür oder sind das die ersten anzeichen dass die dinger in absehbarer zeit die grätsche machen ?
auffällig auch dabei dass das immer recht gravierend ist wenn ich zuvor eine kurve gefahren bin ! deutet das ev. darauf hin dass da zu wenig öl drinnen ist oder schwappt da das gertiebe öl so ins eck dass der beim schalten dann teilweise ohne öl oder richtigen druck da probleme bekommt ? ist wie gesagt nur eine vermutung da es eben überwiegend nach vorangegangener kurvenfahrt der fall ist.
Fahre ich nur gerade aus dann ist nichts bis nur sehr leicht.
im vollbeladenen zustand ist mir das auch schon einige male aufgefallen dass eben 3. - 4. nicht weich geschalten wird gerade beim beschleunigen bis 60Km/h
beim vollgasbeschleunigen ist es auch ab und an der fall das alle gänge recht weich ineinader schalten bis eben auf die besagten.

ich glaube da ist wieder mal ein besuch beim freundlichen angesagt denn noch sind die 12 monate garantie aufs wiederholt getauschte getriebe nicht um, und besser ich beanstande das jetzt schon damits in der garantie gerügt wurde und nicht erst danach weil sonnst wird das wieder ein zenober um da kulanz zu bekommen.

hallo,
wende mich mal an euch, weil ich ein ähnliches problem wie der te habe und ihr ja inzwischen schon fast als tiptronik-experten anzusehen seid 😉
habe zwar einen benziner mit eee getriebe, aber auch das problem beim zügigen abbremsen. wenn ich aus höhere geschwindigkeit bis zum stillstand bremse kommt das auto zwar zum stehen aber ganz kurz darauf gibt es einen deutlich wahrnehmbaren ruck, als wenn er zu spät auskuppelt. das ganze war bisher sporadisch zu beobachten, wird nun aber häufiger und macht mir immer mehr sorgen.
beim beschleunigen und schalten habe ich keine probleme bemerkt, auch nicht beim anfahren (habe offensichtlich auch keine standabkopplung).

habe den thread jetzt gelesen und so richtig eine eindeutige ursache wurde ja nicht gefunden. habe noch garantie bis oktober und frage mich nun, was ich in der sache unternehmen sollte.
erstmal atf-wechsel?
nur den schieberkasten wechseln lassen?
kompletter getriebetausch käme ja ganz schön teuer. @ Andi wie viel hast du eigentlich für dein at-getriebe zahlen müssen? im thread steht zwar 398 eur, aber da hast du doch bestimmt ein zahl vergessen oder wie kam es zu dem preis?
was würdet ihr mir raten?

mfg

könnte vielleicht nochmal jemand das ssp posten?
danke

Hallo!!

Wollte den Thread mal Weiter führen....

Hab jetzt aktuell das Gleiche Problem wie der Te....
Spürbares Schlagen im Fahrer fußraum,schlechtes schalten,Überholen ein Grauß, da die Automatik sehr spät runter schaltet..
Hab das ATD getriebe 5 Gang Tipptronic..
Ärgerlich ist an der sache nur das meine Garantie seit 3!!!!Tagen abgelaufen ist ...
Ich trau mich gar net ins AH zu Fahren..Bin die Ganze zeit schon im Manuellen Modus unterwegs.....
Hab gerade mal 86 Tausend kilometer runter....

hi, also das beim Abbremsen - Runterschalten ab einer gewissen Geschwindigkeit so ein leichter Ruck zu verspüren ist hat meiner auch und ist Lt VW Händler auch normal,ich weis jetzt aber nicht in wie weit dein Getriebe mit meinem identisch ist, mein Getriebe ist ein ( erschlage mich,.... Jetco AG09 oder so )

mit dem anderen Problem und deiner 3 Tage drübergarantie würde ich trotzdem hin fahren, ich glaube nicht dass die da so zickig sind und sagen nix gibts, wenn das der Fall sein sollte WOB anschreiben !

Hallo Jungs, mein Getriebe spinnt schon wieder weiter herum. ( habs noch in einem anderen Thread gepostet also ned böse sein wegen Doppelposting aber ich denke hier ist es besser aufgehoben - besser plaziert )

 

Heute beim stehen an der Ampel meinte die Automatik sie müsse trotz getretener Bremse den 1. Gank einlegen und versuchen loszufahren was sich mit einem gewaltigen Ruck bemerkbar machte als wie wenn einer aufgefahren ist, was allerdings nicht der Fall war.

 

Dessweiteren habe ich immer wieder Probleme die sich äußerst sporadisch so äußern dass beim lösen der Bremse nicht sanft eingekuppelt wird sondern so das es einen leichten anhops mit ruckeln gibt. Wenn dies der Fall ist wird auch der 4. Gang nicht schleifend sonden hart geschalten eingelegt. Alle anderen Gänge 2-3-5 sind nicht spürbar dann weiterhin geschalten.

 

Nach mehreren anfragen zu diesen sporadischen harten oder unsanften kupplereien bei diversen Getriebereparatur Firmen, wurde immer die gleiche Diagnose am telefon gestellt, Schieberkasten ! dessweiteren berichtete eine Firma von einem ( im Extramfall ) gebrochenen Kupplungskorb vom 4. Gang, welcher aber bei bereits ausgetauschten und überholten Getrieben bereits durch einen geändeten Korb modifiziert wurden. Das kann man natürlich so nicht feststellen ob der jetzt geändert ist oder ob da gar noch der originale drinnen ist.

 

Was die Sache mit dem plötzlichen Einlegen des Ganges im Stand zu tun hat ist mir auch ein Rätsel, was allerdings auch hin und wieder vorkommt ist, dass wenn an der Ampel oder im Stau gestanden wird, es immer wieder mal zu leichten ( kraftschlüssen ) kommt welche sich dann als leichtes immer wiederholendes leichtes kupplungsschleifen mit anfahrversuchen intervallartig äussert, dies ist dann ganz leicht vernehmbar als wie wenn einer immer wieder ganz kurz versucht das auto leicht anzuschieben und sofort wieder aufhört, das ganze geht dann im Fall der Fälle so lange bis man die bremse kurz löst und wieder drauftritt so dass komplett eigekuppelt wird und dann wieder in die Stand ab Kopplung einsetzt.

 

Mir kommt das ganze schön langsam so vor als wie wenn das Steuergerät für das Automatikgetriebe diese ganzen Fehler produziert, denn ich habe bis jetzt das 3. Getriebe im Auto, das mit dem anhopsen beim lösen der Bremse führe ich auf einen defekten Schieberkasten zurück, aber diese anderen sache wie das harte zeitweise Schalten in den 4. Gang war bei allen bisher verbauten Getrieben immer das glkeiche, selbst das immer wieder versuchende anzufahren war mit den 3 Getrieben immer noch ab und an plötzlich da.

 

Was auch schon ab und an vorgekommen ist ( kann ich aber nicht wirklich sagen obs mit den anderen Getrieben auch war ) ist die Geschichte mit folgendem Fall, Fahreug mit 5 Personen besetzt, Motortemp ca.60°, gefahrene wegstrecke aus Kaltem Zustand ca. 3-4Km, dann Stehen an der Ampel und warten, Ampel auf grün, Fuß von der Bremse, eigentlich sollte dann die Einkupplung in den 1. Gang erfolgen, nach ca 3 Sekunden beherzter Tritt aufs Gaspedal zum anfahren, ein gewaltiger Ruck setzt das Fahrzeug in Bewegung ( wie schnalzenlassen der Kupplung ) ohne durchdrehende Räder, ....2. .... 3....... alles butterweich beim hochschalten 4.gang, abrupptes einlegen........5. Gang butterweich.

An der nächsten Ampel ist dann alles wieder so wie es sein sollte in allen Gängen !?????? Ich kann mir darauf keinen Reim machen, Schieberkasten-Wandler-Steuergerät ? Ölstand passt aber Lt. VW

 

Im August bin ich in Wärmere Gefielde unterwegs gewesen, an diversen Mautstationen musste ich immer wieder mal kurz stehen bleiben Ticket Ziehen oder bezahlen, beim Losfahren war dann wieder der berümte anhopsende effeckt da und in den 4. wurde auch immer super unsanft eingekuppelt. Entweder ist das auf zu hohe Getriebeöltemparatur Zurückzuführen da vorher sehr lange immer nur im 5.Gang gefahren wurde auf der Autobahn ( 120 - 130 Km/h )

 

Das Problem mit der harten Schaltung in den 4. Gang ist auch immer wieder nachzuvollziehen wenn z.b in eine Seitenstrasse abgebremst wird und dann wieder bei 2500-2800Ump herausbeschleunigt wird, oder man Fährt auf der Autobahn , fährt dann davon ab, muß stehen bleiben und beschleunigt dann wieder aus dem stand herus mit gleichen Drehzahlen wie oben, das ganze kommt dann aber immer nur in nach rechts gefahrenen Situationen auf, aber leider nicht immer so dass ich das nur schwer auf Kommando reproduzieren kann, irgend wie macht das Getriebe was es will und wann es will denn teilweise fahre ich tagelang ohne gröbere sich wiederholende Scahltprobleme, dass nicht sauber geschalten wird ist zwar spürbar aber noch im Rahmen des möglichen würde ich mal so sagen bis eben auf diese Außreiser beim Losfahren und 4. Gang schalten.

 

Leider weis ich nicht in wie weit sich Schaltvorgänge spürbar abzeichnen dürfen oder können bei einem Fabrikneuen Getriebe von einem Neuwagen, ich bin zwar mal vor vielen Jahren mit einem Golf Kombi mit Tiptronic einige Km gefahren, und habe in keinem Gang Scahltübergänge wirklich spüren können so weit ich mich noch entsinnen kann, aber wie gesagt ist viele jahre her.

 

keine ahnung ob der eine oder andere von euch ähnliches berichten kann oder damit schon mal probleme hatte, ich zumindest kann sagen dass mit einem Getriebe das ca. 70000 Km und einem Austauschgetriebe die Scahlterei in den 4. Gang immer die selbe war, drehzahlen unter 3.000 Ump hart und ruckig, Vollgasbetrieb beim beschleunigen bei allen bislang verbauten Getrieben egal mit welcher KM Laufleistung, keinerlei Probleme, schöne schleifende Übergänge ohne Rucken. Oder ist diese Schalterei dann Öldruckabhängig ???

 

Abschließende Frage: wenn das Getriebe seitens VW getauscht wird, wird dann der Wandler mit erneuert oder bleibt der immer der Alte ?

Zum Glück hab ich auf das Jetzige Getriebe noch Garantie , aber was bringt die Garantie wenn die bei meinem VW Händler nie etwas nachvollziehen können und bei jeder Beanstandung nur auf einer Strecke von grad mal 3-4Km nie etwas feststellen und so lange die das nicht selber nachvollziehen können tauschen die nicht eine einzige Schraube auf Verdacht aus, das ist für mich als endkunden natürlich äußerst nervig aber wie offt soll ich die kiste denn noch zum Händler hinstellen in der Hoffnung dass da mal irgend einer etwas merkt oder will. Durch die andauernden Werksattaufenthalte mit autoloser Zeit bin ich schon fast genötigt mir eine 2. Rübe zum Überbrücken zu kaufen denn die Rücken keine kostenlosen Leihwägen raus da die eigentliche Gebrauchtwagengarantie abgelaufen ist, da kauft man einen Gebrauchten der damals 56.000Km hatte, meint man hat für 15.000 euro mal ein Auto mit dem man Ruhe hat und dann ist seit dem 3. Tag wo ich den habe ein Problem nach dem anderen und das nun schon seit fast 3 jahren, da macht VW fahren nicht mehr wirklich spass.
( Wenn man bedenkt dass VW nicht ein mal in der lage ist einen "simplen" sichtbaren Kühlwasserverlust am Getriebeölkühler-Vorwärmer zu beheben und der nach dem 3.Versuch immer noch an beiden Schläuchen leckt dann fragt man sich schon was VW da verbrochen hat wenn der nach wechseln beider Schläuche samt Vorwärmer-Kühler am-im Getriebe immer noch nicht dicht ist - wird. Auslaufmodell ????????

 

Ach ja, fällt mir eben noch so ein, wenn man länger mal rangieren muß also immer R und wieder D dann kann es auch ab und an vorkommen dass er beim einlegen von D mit einem Satz nach vorne den Gang einlegt ohne Gas zu geben, das kommt dann besonders gut wenns einen super enge Lücke ist, da muß man dann immer angst haben dass man den vordermann schon mal gut "anbumst " weil man nicht so schnell wieder auf der Bremse stehen kann wie der losgallopieren möchte, ist mir zwar noch nicht passiert aber was nicht ist kann mir immer noch passieren wenn ich da nicht immer höllisch auf der hut bin.

bor das ist nen Endlosthreat.

Wenn es beim 4,5 Gang ist würde ich das mal kontrollieren lassen.
Siehe Herstellungsfehler beim TDI Tiptronic Getriebe.

Hatte selber diese Probleme bis der 4 und 5 Gang ganz hinüber waren. 4300euro AT Getriebe was nun nur 1Jahr gehalten hat und gerissen ist und nun wieder 800euro kosten soll bei VW obwohl noch Garantie ist. Neu kostet das 4600.

Also lieber gleich vorher anschauen, bevor man hinterher sehr viel Ärger hat.

Hallo,

Voraus, leider bin ich kein Getriebexperte, fahre aber seit über 25 Jahren regelmäßig Automatikfahrzeuge verschiedener Hersteller. Also kann zumindest vergleichen. Das TT5 Getriebe scheint recht "steif" ausgelegt zu sein. Wahrscheinlich um Schlupf zu vermeiden und Kraftstoff zu sparen.

Will mal meine Erfahrungen bzgl. TT5 Getriebe berichten. Fahre seit Frühjahr einen G IV Sport Edition, 04/2002,
1,9 TDI 96 KW mit Tiptronic. MKB ASZ, GKB FYP. Seit der Übernahme fallen sporadische unsanfte Schaltvorgänge auf. Habe es gleich moniert, der :-) schlug einen Ölwechsel vor, den ich bisher aber nicht gemacht habe. Der Grund: Ich konnte hier nirgends lesen das der Wechsel eine Besserung bringt. Ich muß dazu noch anmerken, dass das Rucken bei mir wirklich sehr selten ist. Auch an der Ampel oder beim Rangieren habe ich bis jetzt keinerlei Probleme. Es läßt sich, wie auch Andi schreibt, nicht wirklich reproduzieren. Ich hab´s in den vergangenen Monaten versucht.

Es fällt auf das häufig, aber nicht ausschließlich, der Schaltvorgang vom 3. in den 4. Gang betroffen ist. Mglw. hängt das mit der Wandlerüberbrückung zusammen.

Mit zunehmender Betriebstemperatur wirds besser. Auch bei Drehzahlen über 2000U/min gehen die Schaltvorgänge meist relativ weich vonstatten. Zumindest in meinem Fall.

Im August bin ich gut 2700 km in südlichen Gefilden unterwegs gewesen. Davon je 1250 km quasi am Stück. Ich muß feststellen das seither das Getriebe weicher schaltet. Warum auch immer. Vielleicht hats durch den Dauerbetrieb irgendwelche Rückstände gelöst. Ein Ölwechsel könnte jetzt sinnvoll sein wenn der Dreck in der Schwebe ist.

Trotzdem ist das sporadische Rucken nicht ganz weg, nur seltener. Habe versucht das Rucken zu provozieren. Wenn ich im Stop an Go unterwegs bin schaltet die TT5 beim Rollen meistens schon ab ca. 1500 U/min hoch, dabei kommt es eher zu einem harten Schaltvorgang. Leider jedoch nicht immer. Noch habe ich sechs Monate Garantie. Aber ein Austausch des Getriebes scheint ja auch nichts zu nützen wie Andi und pinkisworld berichten. Ich werde in nächster Zeit mal einen Getriebereparaturbetrieb kontaktieren. Die kennen die Schwächen der Getriebe meist besser wie die Teiletauscher beim :-)

Im Fehlerspeicher gabs bei mir bisher keine Einträge wegen Getriebe. Auch sonst scheint alles in Ordnung. Nur das ESP hat mal gezickt, das wurde jedoch behoben. Mir fehlt natürlich der Durchblick in wie weit andere Komponenten/Sensoren das Steuergerät mit Infos füttern und beeinflussen. Leider gehts den Mitarbeitern beim :-) wohl auch so.

Wenn ich Vergleiche mit anderen Herstellern ziehe, muß ich sagen, verbaut DB die besten automatischen Getriebe. Im A6 hatte ich auch eine TT5, die war von ZF, war ok aber auch nicht mehr. Im Vergleich ist die vom Golf schlicht Müll. Mich würde interessieren wer mit seiner Tiptronic tatsächlich über einen längeren Zeitraum rundum zufrieden ist/war.

Wenns neues gibt immer her damit und Thread ausgraben :-)

Grüße Walter

Man schreibst du immer viel.

Das Öl unbedingt immer mal auf Füllstand kontrollieren, einen Haarriss musst du nicht sehen. Spürst ihn aber deutlich durch unsanfte Schaltvorgänge.
Aktuell mein TT5 1Jahr alt, Haarriss ganz fein, erst bei Schaltvorgang kann man mit einem Papier oder Hand, den Ölnebel sehen. dadurch verliert das Getriebe ~2l es musste ~2l aufgefühlt werden.

@pinkisworld

dann gibts wenigstens was zu lesen. 😁 Das mit dem Ölstand und Haarriss werde ich berücksichtigen. Guter Tipp!! Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen