Tiptronic möchte nicht anhalten
Hallo allerseits,
leider kann ich selbst nichts an Fachwissen zu diesem sehr interessanten Forum beitragen und melde wie viele Neulinge auch nur ein weiteres Problem an. Ich wäre für einen Rat trotzdem sehr dankbar.
Bei meiner Tiptronic (Bora TDI 130 PS EZ 10/02) bemerke ich in kaltem Zustand des Getriebes ein seltsames Verhalten, wenn schnell angebremst wird: Kurz vor dem Anhalten des Fahrzeuges baut sich eine Spannung im Antriebsstrang auf bei entsprechend starkem Drehzahlabbau vor dem Stillstand, dann gibt es einen gut wahrnehmbaren Ruck (fast schon ein kleiner Knall) und der Kraftschluss ist getrennt. Fühlt sich etwa so an, als ob ein Anfänger (mit Schaltgetriebe) bis zum Stillstand bremst und erst im letzten Moment schnell auf die Kupplung tritt.
Nach einigen Minuten Fahrt ist das Phänomen vollständig verschwunden. Da ich morgens nach dem Losfahren nur 3 mal abbremsen muß, bevor ich auf ein langes Landstraßenstück ohne Haltepunkte komme, kann ich durch sanftes Abbremsen mit wenig Verzögerung das Phänomen vermeiden. Unangenehm wird es allerdings bei einer unvorhergesehenen Bremsung auf den ersten par 100 Metern.
Ansonsten macht das Getriebe keine Probleme. Beim Hochschalten gibt es nur kräftige Rucke, wenn man voll auf dem Gas stehen bleibt. Bei nur wenig Wegnahme in der Nähe der Schaltpunkte gibt es fast keine Schaltrucke. Ich glaube mal, das dies normal ist, allerdings fehlt mir die Erfahrung für eine vollständige Beurteilung. Runterschalten geht immer unmerklich. Die Flüssigkeit wurde vor 5000 km gewechselt (jedenfalls so viel wie bei einem einfachen Tausch zu 90 Euro sich wechseln lässt). Danach hat sich nichts geändert.
Ist das Rucken ein Fehler oder "normales" Verhalten?
Viele Grüße und schon mal vielen Dank im Voraus
Bela
176 Antworten
^^ Weiß ja nicht wie ihr fahrt, aber so mir nichts dir nicht geht normal nix kaputt.
Ich selber habe ein ELD Tiptronic wechseln müssen. Habe natürlich keine Kulanz bekommen.
bei 2001 bhj mit 180tkm gibts nix.
Aber ich weiß wie das Getriebe behandelt wurde und da kann man bald sagen es sind reale 300tkm gewesen 😁.
Und bei relativ wenig Leuten gehen die Getriebe kaputt, also kann es kein sehr großer Werksfehler sein.
also wie die oder der wo das auto vorher hatte damit gefahren ist kann ich leider nicht sagen, ich habe den mit 56Tkm gekauft 4 jahre alt davon 1 jahr beim händler in einer garage gestanden, und ich kann zu meinem fahrstiel nur sagen dass ich kein heizer bin, ich fahre spritsparend und bin über 40, und mehr als gasgeben und bremsen kann ich nicht, TT fahre ich nie meiner steht immer auf D
jetzt habe ich 77 TKm runter, beanstandest habe ich es aber schon bei 60 TKm, muß also entwerder am vorbesitzer gelegen haben oder dem hat das 1 jahr herumstehen nicht gut getan ich weis es nicht.
vor allem man kann in der heutigen zeit nicht mehr sagen was da wirklich defekt ist, da werden nur noch komplette baugruppen ersetzt aber der eigentlichen fehlerursache wird leider nicht mehr auf den grund gegangen, das kommt von unserer tollen wegwerfgesellschafft.
ich denke mal dass mein getriebe eigentlich nicht defekt ist sonden nur der schieberkasten denn der schaltet ja , und manchmal kann er das ja auch aber eben nicht immer und mein händler ist nicht bereit erst einmal den schieberkasten zu tauschen, da müsste er ja wenns nicht weg ist dann so einen schieberkasten auf lager nehmen, nö da machen wir lieber alles neu und dann wirds schon weg sein, ist doch denen egal , hauptsache wieder einen statistisch mehr repariert und der kunde bezahlt das schon wenn er weiterfahren will damit, aber ich habe eben nicht 4100euro + Mwst in der tasche, gut die garantieversicherung zahlt ja auch was dazu aber wenn ich mir das durchrechne hätte ich ja gleich einen neuen kaufen können, so muß man das sehen.
^^ in jedem größerem VW gibt es en Getriebespezielist.
Dieser kann auch das Getriebe so reparieren, wenn es noch möglich ist.
Und ich schätze auch das es an der zu langen Standzeit liegt.
Mein Auto stand 1,5Jahre und hatte am Anfang nach kurzer Zeit haufen Reperaturen.
^^ da würde ich gleich mal denn Händler wechseln und diesen bei VW anzählen. Gibt auch einige Werkstätten die kein VW mehr als VW Händler verkaufen dürfen :S. WEnn sich die Beschwerden häufen.
Bei mir ist z.b. das Audi Zentrum unter aller Sau. Daher wird mir kein Audi mehr ins Haus kommen. Und wenn dann nich von dem 😁.
nun so einen in " getriebespezielisten " gibts in münchen nicht ( mehr ) vor allem kann ich die werkstatt nicht ändern da dies die garantiegebende stelle nicht zulässt, habe ich mich breits informiert und es bleibt mir nur der weg das alles über diese eine werkstatt abzuwickeln.
wie ich eben heute erfahren habe will WOB nichts an kulanz machen, ich habe keine ahnung was da zwischen autohaus und denen gelaufen ist denn anscheinend wickeln die das so ab, ein mal besprochen und dann kann da nichts mehr dran gerüttelt werden.
welchen "käse" die da verzapft haben weis ja keiner, ich habe aber nochmal dann versucht hier etwas direkt mit der sachbearbeiterin hinzubiegen aber die konnte dann nach erneutem aufrollen meines falls angeblich auch nichts mehr ändern, liegt warscheinlich daran dass sich VW sagt , er hat ja eine gewisse garantie durch die verlängerte gebrauchtwagengarantie.
aber ich finde es schon sehr schade dass einem da die zähne lang gemacht werden so in die richtung , die gebrauchtwagengarantie zahlt ja auch und dann beteiligt sich Vw warscheinlich auch noch daran und dann müssen sie gar nichts bezahlen, aber wie ich mir schon gedacht habe hat mein geldbeutel danach so ein loch drinnen dass ich mir einen neuen zulegen muß.
jetzt muß ich erneut warten bis vom autohaus wieder die richtigen da sind weil ich kann nicht einsehen dass wenn ich im august 2006 beanstande die dann wiederum schlafen oder das voll vergessen und ich jetzt dafür die zeche zahlen muß.
was mich aber an solchen garantieen ankotzt, ich habe garantie, da wird getestet und gefahren und wieder getestet, alles festgestellt und dann eben nur mal ein ölwechsel gemacht, es wird also hinausgezögert bis zum geht nicht mehr, dann muß ich die garantie nach einem jahr erweitern um " auf der sicheren seite zu sein " und dann erst wird ernsthaft nach einem neuen getriebe geschrieen.
ich bin eben der meinung dass wenn die damals im august schon die meldung erhalten haben sofort handeln hätten müssen, zu dieser zeit schon VW ins spiel zu bringen und nicht erst jetzt, bei 60 TKm hätte das ganz anderst ausgesehen als eben jetzt bei 77 TKm .
aber ich kann eben nicht jeden tag auf der matte stehen weil dann ist der nicht da und der hat urlaub und der andere ist schon seit monaten krank, ich muß ja auch mal was arbeiten und grade desswegen kauft man sich doch einen gebrauchten mit wenig KM aber dass dann diese teure kiste dann nur ärger macht und wieder zur spaarkasse wird konnte ich nicht wissen. wenn ich mir das alles mal zusammenrechne dann bin ich seit 20 jahren VW fahren mit diesem auto bislang am teuersten gefahren, aber ich weis jetzt schon dass das mein letzter VW sein wird.
danach kauf ich mir mal einen japsen , die haben zum einen schon alles drinnen und sind wesentlich billiger als ein deutscher kübel. gut, über die ersatzteile redet man jetzt mal nicht aber ich denke die den deutschen haben auch kräftig im preis zugelegt denn einen temparaturfühler für 25 euro find ich auch recht oberhappig.
zumindest freue ich mich schon auf den nächsten kundendienst bei der kiste, da werd ich vorher schon mal gewaltig zu spaaren beginnen damit ich mir das dann leisten kann, grad was den ölwechsel anbetrifft mit dem LongLife Öl.
Ähnliche Themen
so, am 9.7.07 gibts endlich ein AT getriebe für 382 euro, bin mal gespannt wie der danach dann fährt, ich hoffe besser als momentan :-))
so, das neue AT getriebe ist jetzt im auto und ich muß sagen der fährt jetzt fast wie einer mit nem DSC getriebe, soll also heißen dass die schaltungen jetzt kaum oder gar nicht mehr spürbar sind, auch das einkuppeln aus dem stand ist jetzt wesentlich akkurater und nicht mehr zeitverzögert, der hopser wie mit dem alten getriebe ist nun auch weg, zumindest konnte ich ( bin erst 50KM damit gefahren ) nicht mehr nachvollzogen werden und ich hoffe das bleibt nun auch für lange zeit so, ich habe zwar jetzt wieder 1 jahr garantie auf das getriebe aber jedes mal diese aktion das muß ich ned haben, vor allem immer erst ein jahr um den wechsel betteln und ständig monieren das will ich ned.
fraglich ist natürlich jetzt woran es jetzt letztendlich gelegen hatte, schieberkasten oder was auch immer , es lässt sich nicht eroieren, kann man nur noch vermutungen anstellen , aber ich denke mal der schieberkasten war der schuldige oder die ventiele.
nun warten wir einfach mal ab wann der zirkus wieder von vorne los gehen wird.
na dann wünsch ich dir viel glück damit!!!
bei mir fängt wieder das getriebe an zu spinnen, wieder
die gleichen probleme! ich kann kotzen
aber nun lass ich alles wie es ist
wie ich schon sagte mein letztes VW!!!!!!
mfg eugen
mein aufrichtiges beileid zu deinem getriebe, wie viele KM bist du denn gefahren seit dem wechsel der ventiele ??
ich hoffe nur dass mir nicht das gleiche schicksal droht mit dem AT getriebe, gut ich habe zwar den vorteil dass die auf das getriebe nun wieder garantie geben müssen aber wie lange das jetzt wieder halten wird ?? problem ist eben dass man durch so einen kompletten tausch nie die eigentliche fehlerursache herausfinden kann aber was mich persönlich am aller meisten jetzt interessiert, ich hatte ja immer probleme mit meiner tankuhr zwischen voll und halb voll, habe ich ja schon in einem anderen posting hier weitläufig erörtert, mit dem getriebe sind nun ja auch neue geber drinnen für geschwindigkeit u.s.w, wenn die also jetzt immer noch baumeln sollte dann ist es definitiev die software vom kombiinstrument, ´sollte sich allerdings dieser fehler nun auch behoben haben dann bleibt nur der eine oder andere geber im getriebe übrig, aber zumindest kann man jetzt nach den tausch alle eventualitäten komplett ausgrenzen so dass dan nur noch eine sache am schluß übrig bleiben wird.
aber sag mir bitte noch mal deine ungefähre laufleistung seit dem ventieltausch, dann werde ich bei meinem auch mal darauf achten ob sich da auch wieder etwas ins negatieve ändert oder nicht .
nun habe ich endlich mein AT getriebe !
das schaltet jetzt wie butter, auch nach dem bremselösen ist jetzt ein sofortiges einkuppeln spürbar, also nicht so zeitverzögert wie mit dem alten sondern das kuppelt nun äußerst zügig ein. die schaltungen sind super weich und teilweise gar nicht mitzubekommen.
nun, ich hoffe mal dass das auch wieder für die nächsten 50TKm so bleiben wird.
so, ich bins mal wieder,
also mein getriebe schaltet zwar noch wie eine 1 aber was mir jetzt immer mehr auf den senkel geht ist dass wenn ich im 4. gang fahre bei 55-65Km/h immer ein leicht heulendes und mahlendes oder auch pfeifendes geräsch habe ( im 5. fängts auch schon ganz leise an ), das ist zu vernehmen wenn das getriebe nur ganz leicht unter last ist oder wenn ich vom gas gehe, das hört sich fast so an wie ein getriebe dass schon 200TKm oder mehr runter hat.
habs nach dem ich vom urlaub zurückgekommen bin gleich bei vw beanstandet nur können die die beanstandung nicht telefonisch annehmen, nein ich muß mir wieder zeit nehmen und persönlich vorbeikommen.
ich weis ja nicht was die unter einer getriebeüberholung verstehen und das dann wieder in den resycling kreislauf einbringen ? aber normalerweise darf so etwas meiner meinung nach nicht vorkommen bei einem AT getriebe, nun müssen die eben noch mal das ding austauschen oder eben so lange tauschen bis das weg ist, zumindest hatte ich das problem bei meinem original getriebe nicht, vor allem nervt das gewaltig wenn in der musik plötzlich töne da sind die da nicht hingehören.
ich glaube wenn ich die kiste abbezahlt habe werde ich die am selben tag noch inserieren und mir was komplett anderes kaufen, nur eben was ? so einen verdrußkübel hatte ich schon lange nicht mehr.
hallo jungs,
es gibt wieder mal was neues von meinem getriebe !
nach dem das ja vor 5000Km erneuert wurde hatte ich bis auf ein leichtes pfeiffen im 4. gang bei 60KM/h keinerlei probleme damit.
nach dem mich das geräusch aber immer mehr genervt hatte habe ich das mal bei meinem händler beanstandet, dazu mußte ich das auto da lassen und habe dann mit einem mechaniker eine probefahrt gemacht, nur der konnte das geräsch nicht feststellen wo bei es auf der fahrerseite deutlicher zu hören war als vom beifahrer aus , also hab ich den selber fahren lassen und bin mitgefahren.
nun die probefahrt war also negatiev mangels hören für den mechaniker.
dann wollte man am nächsten tag wenn das auto kalt ist den getriebeölstand prüfen und korrigieren.
dann bekam ich am nächsten tag am nachmittag einen anruf wo ich nochmals eine probefahrt mitfahren sollte ob das geräusch immer noch da war, und es war noch da. am vormittag bevor ich also diese probefahrt mitfahren sollte fragte man mich so nebenbei ob ich in der vergangenen zeit probleme mit der schaltung hatte, da maiente ich nein alles butter weich. und diese frage beschäfftigte mich dann die ganze nacht warum man mich das fragte.
am nachmittag fuhr ich dann diese besagte probefahrt mit und stellte fest dass zum einen das geräusch unverändert da war und zum anderen das getriebe ein mal einen vollen verschalter in form von aussetzendem kraftschluß hatte, gut bin nur neben dran gesessen und dachte der hat den auf "N" geschalten, also die probefahrt zuende gemacht und mir das auto so wieder übergeben mit derbitte das geräusch nochmals zu beobachten obs leiser oder lauter wird.
ich also mit der kiste wieder vom hof runter natürlich recht piano weils da sehr eng zu ging, dann raus auf die strasse newturn gemacht und holla was war das ? voller fehlschalter, nun noch nix dabei gedacht doch als ich dann beim einfädeln über 3 spuren recht gut gas gegeben hab stellte ich einen vollen ruckigen und leerdrehenden gangschaltvorgang fest, ich also sofort da wieder angerufen und das ganze gerügt. gut heute noicht mehr aber dafür morgen, da wllte man das selber testen, ich also wieder hin eine probefahrt und dannhies es ja da lassen da stimmt was nicht.
ich also mit nem leihwagen wieder heimgeeiert und dann kam der anruf, getriebeöl richt voll verbrannt, super dacht ich mir habens das jetzt endlich komplett aufgearbeitet und anstatt dem angeblich fingerhut voll zu viel getriebeöl an ganzen eimer voll zu viel abgelassen.
ich finde das voll zum kotzen dass nicht mal VW in der lage ist den ölstand richtig zu stellen oder gar zu prüfen ob da jetzt auch 100% die richtige menge drinnen ist denn die letzten 5000KM gabs keine probleme damit und nach einmal ölstand prüfen ist das ding danach hinüber.
aber anscheinend wegen sparmaßnahmen wird heutzutage auf den guten alten ölpeilstab für automatikgetriebe vollkommen verzichtet und muss stattdessen da temparaturseitig mit nem gewissen abfluß das ganze kontrollieren.
fraglich ist für mich jetzt ob der wandler durch den zu geringen ölstand und durch das brantlige öl da auch was abbekommen kann oder gar hat, denn wenn ich richtig informiert bin dann ist ja jetzt im wandler auch noch das brantlige öl drinnen und vermischt sich dann wieder mit dem frischen oder kann beim getriuebeausbau da der wandler auch irgend wie abgelassen werden damit dieses brantlige öl dann auch raus kommt oder müssen die das dann irgend wie spülen um das heraus zu bekommen ???
gibts eigentlich irgend wo im netz eine anleitung oder an leitfaden wo das nachzulesen ist wie das mit dem füllstand gemacht wird, rein interessehalber
wie ihr seht, es hört einfach nicht auf mit der kiste, zumindest weis ich eins , das nächste auto wird wieder mit der hand geschalten :-))
hi,
so , neues getriebe wurde erneut eingebaut und bis jetzt läuft alles probemlos, nur ich muß feststellen dass anscheinend jedes getriebe irgend wie komplett anderst schaltet, damit meine ich im durchzug oder auch das rückschalten bei kick down, das kommt jetzt entweder gar nicht oder eben nur in extremen situationen, find ich aber in den jeweiligen situationen viel besser da dann die drehzahl nicht so weit oben ist und in dem gang erst mal weiterbeschleunigt werden kann anstatt 2 gänge zurückzuschalten.
nun warten wir mal ab wie lange dieses getriebe nun halten wird :-)) vorausgesetzt mit dem öl stimmt nun alles .
hallo
Na du hast ja genau so viel glück mit diesen getriebe wie ich!
Ich sag dir nur eins, ich war so oft bei VW wegen mein getriebe, und mußte festgestellt das die garkeine
ahnung vom automatikgetrieben haben!
hätte ich damals alle ventille getauscht hätte ich keine probleme mehr! ich werde bald auch restliche ventile tauschen, weil ich noch ein paar probleme habe, und zwar beim anfahren wenn man nach bremsen gleich gas gibt dann entsteht ein ruck
und wenn ich richtig beschleunige (vollast) gibt es einen richtigen ruck wenn von 3 in den 4 geschaltet wird.
und ich bin mir zu 99% sicher das nur der schieberkasten für all diese probleme sorgt! weil seit dem ich damals ein paar
ventile gatauscht habe ist EIN problem verschwunden! und zwar beim bremsen in kalten zustand wird rechtzeitig entkuppelt!!! und vorher ist mein motor fast ersoffen. leider habe ich damals nicht alle kaputte ventile erwischt!
damals habe ich diese ventile getauscht: N88, N91, N92, N93
nun muß ich rausfinden welcher ventil für standkupplung und für 4 gang zuständig ist! da es keiner weiß muss
ich alle ventile tauchen N90, N282, N283, N281 und N89
wenn das einer weiß bitte melden!
grüße Eugen
hallo eugen,
ich habe eine getriebeanleitung mit den ganzen ventielen, ist so ein roku in pdf form wo erklärt wird welches ventiel offen und dann zu oder moduliert wird in den dementsprechenden gängen mit dem kannst in der regel recht gut arbeiten.
ich such das mal und stells dir hier on
das wäre super! ich hatte das irgendwo gehapt, nun finde ich das nicht mehr
ausserdem ist das nicht einfach rauszufinden welcher ventil z.b für standkupplung und den 4 gang zuständig ist!
ich möchte auch nicht umsonst 5 ventile tauschen für 300€ obwohl nur einer defekt ist.
vielleicht weiß einer welcher ventil kaputt sein könnte
grüße eugen