Tiptronic möchte nicht anhalten
Hallo allerseits,
leider kann ich selbst nichts an Fachwissen zu diesem sehr interessanten Forum beitragen und melde wie viele Neulinge auch nur ein weiteres Problem an. Ich wäre für einen Rat trotzdem sehr dankbar.
Bei meiner Tiptronic (Bora TDI 130 PS EZ 10/02) bemerke ich in kaltem Zustand des Getriebes ein seltsames Verhalten, wenn schnell angebremst wird: Kurz vor dem Anhalten des Fahrzeuges baut sich eine Spannung im Antriebsstrang auf bei entsprechend starkem Drehzahlabbau vor dem Stillstand, dann gibt es einen gut wahrnehmbaren Ruck (fast schon ein kleiner Knall) und der Kraftschluss ist getrennt. Fühlt sich etwa so an, als ob ein Anfänger (mit Schaltgetriebe) bis zum Stillstand bremst und erst im letzten Moment schnell auf die Kupplung tritt.
Nach einigen Minuten Fahrt ist das Phänomen vollständig verschwunden. Da ich morgens nach dem Losfahren nur 3 mal abbremsen muß, bevor ich auf ein langes Landstraßenstück ohne Haltepunkte komme, kann ich durch sanftes Abbremsen mit wenig Verzögerung das Phänomen vermeiden. Unangenehm wird es allerdings bei einer unvorhergesehenen Bremsung auf den ersten par 100 Metern.
Ansonsten macht das Getriebe keine Probleme. Beim Hochschalten gibt es nur kräftige Rucke, wenn man voll auf dem Gas stehen bleibt. Bei nur wenig Wegnahme in der Nähe der Schaltpunkte gibt es fast keine Schaltrucke. Ich glaube mal, das dies normal ist, allerdings fehlt mir die Erfahrung für eine vollständige Beurteilung. Runterschalten geht immer unmerklich. Die Flüssigkeit wurde vor 5000 km gewechselt (jedenfalls so viel wie bei einem einfachen Tausch zu 90 Euro sich wechseln lässt). Danach hat sich nichts geändert.
Ist das Rucken ein Fehler oder "normales" Verhalten?
Viele Grüße und schon mal vielen Dank im Voraus
Bela
176 Antworten
mal eine Frage an die Spezialisten,
in meinem speziellen Fall wurde ja das vorige Getriebe zurch zu wenig Öl vom :-) getötet, man erklärte mir nur dass das Öl komplett verbrannt gerochen habe. Meine frage an euch, wenn nun das Öl komplett verbrannt gerochen hat, und die Kupplungssachen warscheinlich ohne Öl gelaufen sind ist doch ein erhöter Abrieb zustandegekommen welcher sich im Öl dann ansammelt.
Wenn die nun das Getriebe getriebe getauscht haben wird doch der Wandler nicht mitgewechselt ? oder doch ? vor allem wenn die das Öl aus dem Wandler ( ist ja dann auch verbranntes drinnen ) nicht komplett abgelassen haben oder gar gespült haben, dann gehe ich mal davon aus dass jetzt in meinem neuen AT Getriebe immer noch gewaltig Rückstande von dem Verbrannten Öl da drinnen sind !?
Wenn dort Abrieb vorhanden war könnte der doch jetzt diese Fehlschaltungen oder ruckigen Schaltereien noch zusätzlich begünstigen, oder liege ich da falsch ? grad weil mir ein andere VW Betrieb gesagt hat dass der Wandler beim Getzriebetausch mit dabei ist - sei.
Aus den Mechanikern vom :-) ist ja nichts herauszubekommen, die hüllen sich alle in unwissenheit und sagen dazu keinen Ton, da fragt man sich dann schon welchen Beruf die eigentlich schwänzen.
@Walter31
ich bin August auch 2 x 2000KM gen Süden gefahren, aber ich konnte keine Schaltungsverbesserungen feststellen.
Heute z.b war nur 2x beim losfahren ein leichtes anhopsen verspürbar jedoch die Schaltungen vom 3. in den 4. waren mal so mal so.
Fehlerspeicher hab ich heute auch komplett selber ausgelesen aber ohne Fehler, muß also irgend etwas mechanisches sein was nicht im Speicher abgelegt wird.
Hallo,
da ich auch durch sporadische harte Schaltvorgänge meiner Tipronic langsam genervt bin habe ich mal intensiver recherchiert.
Hier ein paar Links zum Thema:
www.automatikoelwechselsystem.de/home.html
www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11295
http://www.motor-talk.de/.../...lwechsel-bei-rogatyn-t1584072.html?...
Habe gerade mit einem Mitarbeiter einer Fachwerkstatt für Automatikgetriebe, nicht VAG, hier in Stuttgart telefoniert. War sehr interessant. Die bieten incl. 13 Liter ATF Öl eine Spülung für ca. 200 € an. Bin jetzt am überlegen ob ich´s machen soll. Eigentlich habe ich ja noch Garantie, jedoch halte ich von diesem Teilölwechsel beim :-) nicht sehr viel. Erfahrungen vieler sprechen eigentlich nicht dafür.
Außerdem ist es nicht möglich diese harten Schaltvorgänge vorzuführen. Mal ist´s mal ist´s nicht. Ich kann es nicht an einer bestimmten Fahrweise festmachen. Kommt ohne Last bei Stop and Go genauso vor wie beim starken beschleunigen. 😕
Grüße Walter
Da hat nix mit der Fahrweise zu tun.
Ich habe mein TDI abnormal getretten, dazu war er ja da 😁 und trotzdem hat es 160tkm gehalten.
Harter Schaltvorgang ist bei mir immer wenn Öl fehlt. 200euro für nen Pilepalle Ölwechsel finde ich sehr heftig.
Lass das Teil in einer Fachwerkstatt für die 200euro Teilzerlegen und und mal kontrollieren, ist eher sinnvoll. Wenn dein Getriebe das bekannte Problem hat wird es sich wenn sowieso bald in wohlgefallen zerlegen und dann sind 4300euro fällig.
Bei dem Problem muß ich Walter 31 voll zustimmen, dieses vorführen ist nicht möglich, das kommt oder kommt eben nicht, wie es eben gerade lustig ist.
Ich soll ja auch am 15.10.08 beim :-) vorbeikommen wegen einer Probefahrt mit dem :-)
Seit etwa einer Woche hat sich bei mir die Schalterei grundlegend geändert, dieses " anhopsen" aus dem Stand beim Bremselösen ist jetzt zu 95% urplötzlich weg und kommt wenn dann nur noch seltenst oder ganz abgschwächt vor, dafür ist jetzt beim hinaufschalten vom 3. in den 4. oder 4. in den 5. eine mehr oder weniger hätere Schaltung spürbar, mir kommt das so vor als wie wenn sich da jetzt ev. diese ev. Reste von dem damals verbrannten Öl, weis ja keiner ob die das komplett abgelassen haben oder gar was gespült haben, in anderen bereichen jetzt ihr unwesen treiben.
Zumindest wirds jetzt gewaltig schwierig werden denen beim :-) das wieder zu erklären oder gar vorzuführen, vor allem bei einer Probefahrt mit unsensieblen Popometern der :-)
Aber was soll ich machen ? ich werd ja eh schon als Querolant bei denen geführt, nur ich bin halt davon überzeugt dass wenn ich hier schon 2 AT Getriebe eingebaut bekommen habe, und beide komplett anderst schalten, ist ev. diese aufbereitete Geschichte nicht 100%tig, gebraucht bleibt eben gebraucht, aber angesichts der Tatsache dass diese Aktiion über 4300 Euro gekostet hat, verlangt man einfach ein komplett fehlerfreies Getriebe das eben schaltet wie ein nagelneues.
Nach unzähligen Anfragen bei Getriebefirmen, läuft es immer wieder darauf hinaus dass die sagen das liegt am Schieberkasten, nur die beim :-) wissen zwar wo der sitzt und was drinnen ist, aber prüfen können die den nicht, die können nur tauschen tauschen tauschen.............. und mit viel Glück erwischt man dann einen der besser funktioniert.
Bleibt bei mir zumindest nur noch die Frage offen, was ist mit dem verbrannten Öl geschehen ? wurde das restlos herausgebracht ? wurde es gespült ? oder was haben die gemacht ? nur wieder aufgefüllt und ich fahre jetzt mit frischem und verbrannten ? ich weis es nicht und werde das nicht prüfen können, früher konnte man ja mal am messstab schnüffeln aber den gibts ja heute nimmer .
Ähnliche Themen
unter diesen links kann mann sich ja bis nächstes Jahr einlesen aber hochinteressant , und wenn ich das jetzt richtig gelesen habe dann verbleibt da immer eine gewaltige menge an öl im wandler zurück. daraus schließe ich jetzt mal dass ich mit einem gemisch an verbranntem und neuem öl herumfahre.
da bei mir auch dieser ÖL-Wasserkühler wegen undichtigkeit an der mittleren Schraube komplett ausgetauscht wurde könnte es natürlich auch sein dass da kühlwasser ins öl gekommen ist , oder beim abschrauben der beiden leitungen wasser nach unten gelaufen ist und beim herausbauen dann dieses ins öl gelangt sein könnte, aber das sind erst mal nur mutmaßungen, aber möglich ist ja eben alles.
wenn ich zurückdenke an das erste AT getriebe, da konnte man jeden gang den es einlegte gleichermaßen über alle gänge spüren also keine unterschiede, und bei diesem getriebe jetzt merkt man schaltungen vom 1-2-3 rein überahupt nicht und am drehzahlmesser sieht am auch nix großartiges, gehts aber in den 4. dann ist da ein großer plötzlicher abfall da.
nun ja, ich will euch jetzt nicht zutexten, warten wir den 15.10 ab dann bin ich wieder um ein märchen reicher und gebe euch bescheid was der :-) gefunden oder auch nicht finden konnte, und was zur lösung des fortwärend anhaltenden problems unternommen wurde.
( blos gut dass noch garantie auf dem Getriebe ist, ansonnsten hätt ich die Möre längst angezündet )
So mein Auto steht seit heute wieder beim :-) , ich hoffe dass die jetzt mal mehr als 3 KM damit probefahren und dass mein Getriebe mal so nett ist und den Fehler dann auch beim :-) macht.
Zeitgleich bin ich noch mit meinem Kumpel seinem DB zu einer Getriebeinstandsetzungsfirma gefahren weil sein Getriebe auch spinnt, da habe ich dann auch mal nachgefragt was die davon halten oder was die dazu sagen, nach dem ich ihm gesagt habe dass ich bereits das 3. Getriebe drinnen habe und immer wieder mit dem 4. Gang da dieses Ruppige oder hart schaltende problem habe meinte der dass es nicht am schieberkasten liege sondern dass das Steuergerät vom Automatikgetriebe dies verursacht, wurde ja noch nie gewechselt.
Darin steckt für mich auch etwas wares denn wenn 3 Getriebe immer das selbe machen wo bei 2 davon neu waren, drängt sich der Verdacht auf dass das Steuergerät diesen Firlefanz verursacht, nur 400 euro mal eben für so ein Steuergerät + Programmierung ausgeben will ich jetzt auch nicht unbeding.
Weis einer von euch wo das versteckt ist im Fahrzeug ? den :-) will ich da jetzt nicht fragen so lange meine kiste eh bei denen in der Werkstatt steht und ich nicht weis ob die das nachvollziehen können oder gar beheben ( wollen-können )
Desswegen frag ich schon mal im Vorfeld für den Fall der Fälle.
Einleuchtend wäre das schon, vor allem würde das dann den Fall des nicht 100%tigen auskuppeln oder das gang rein raus spiel von neulich erklären an der Ampel beim stehen.
Hallo,
ich wollte auch mal vermelden das die Schaltungen bei meinem ATD/FST von 3 auf 4 manchmal ziemlich hart sind.....
Das Steuergerät ist mit im Wasserkasten verbaut, da habe ich das meiner Meinung nach gesehn als ich ein Kabel durchfädeln musste. Es steht auf jeden Fall der Hersteller Jatco drauf.
Hast du mal probiert den Stecker an der Bremsleitung abzuziehen-das hatte ich dir schon mal im Forum geschrieben. Die folge davon ist das das Getriebe im Stillstand nicht mehr auf Leerlauf schaltet. Wenn du den Stecker dran lässt und an der Ampel zwischen Bremse loslassen und Gas geben nicht wartest bis das Getriebe wieder in die Fahrstufe geschalten hat gibts immer einen wahnsinnigen Ruck, da leidet der ganze Antriebsstrang drunter.
mfg
Steve
hi,
nun diesen stecker den kenn ich schon nur der macht das ja nicht alleine über diesen schalter sondern auch über den bremslichtschalter.
mein auto war ja jetzt 2 tage beim :-) und es wurden knappe 80 KM damit gefahren und man bestätigte jetzt zumindest schon mal die harten schaltungen 3. - 4. und 4. - 5. gang, den rest konnte man leider nicht nachvollziehen, ist ja logisch wenn der das alle jubel monate mal macht und wenn er das gemacht hätte in den 80 Km wo der damit gefahren ist, hätte ich gleich an lottoschein ausgefüllt.
auf die frage hin was sie jetzt dagegen unternehmen werden erklärte man mir dass sie das auch nicht wissen und erst mal im werk eine anfrage stellen was nun zu tun ist da alle prüf und messergebnisse in ordnung sind.
es könnte aber auch mit dem steuergerät fürs getriebe zusammenhängen, oder der luftmassenmesser sein oder oder oder........... zumindest bauen - können die kein anderes steuergerät einbauen, anscheinend haben sie das nicht und wenn sie das dann einbauen, nehmen sie es nicht wieder zurück, da hab ich denen aber gleich mal gesteckt dass ich für testreparaturen kein steuergerät für 1100 euro genehmige, wo ich noch gebrauchtwagengarantie hatte hab ich das ja auch beanstandet, also die schaltungsfehler 3-4 und 4-5, nur da wurde ja eben das getriebe wegen dem aus dem stand in den ersten gewechselt, und der rest 3-4 und 4-5 waren danach genau das gleich, hab ich ja auch beanstandet nur da konnte man immer nie etwas nachvollziehen.
nun ja , warten wir mal ab welche abenteuerlichen vorgehensweisen von seitens WOB wieder zum händler jetzt gelangen, ev. gibts ja nochmal ein getriebe auf garantie :-)))) aber das glaube ich nicht vor allem will ich keins mehr , sonnst ist der öl-wasserkühler am getriebe wieder undicht und ich bin ständig wieder am wassernachfüllen ( never touch dry systems )
wart mers ab wann die sich wieder bei mir melden, dann geb ich wieder bescheid.
@ walter 31 wenn du das öl wechseln lässt schaltet der schon sanfter nur das hält leider nicht allzulange an , zumindest war das bei meinem 1. original getriebe der fall.
@steveh wenn ich den schalter abziehe ist die standabkopplung weg und das einrücken beim bremsenlösen ist damit dann logischer weise auch weg, haabens ja nur beim diesel gemacht mit der abkopplung aus ökonomischen und ökologischen gründen, der benziner hat dies ja nicht.
kann ich im fall der fälle ja immer noch machen, aber bei einem neuwagen der das hat kommts ja auch nicht vor, vor allem kann er es ja zeitweise, so dass da butterweich und unmerklich der gang dann reingelegt wird, und ich sag mir halt, bei einem getriebe das mich über 4300 euro gekostet hat will ich schaltvorgänge haben die ich nicht mitbekomme sonnst hätte ich mir das geld ja sparen können und hätte nur den stecker abgezogen dann hätte ich genau das was ein nagelneues getriebe ja auch können müsste - muß !
@pinkisworld ölstand wurde letztens schon überprüft und für OK ausgewiesen. nicht zu gering und nicht zu viel drinnen ( ob das stimmt oder nicht kann ich nicht sagen nur vom hörensagen vom :-) ) wo ist nur der gute alte ölstab geblieben ??? ich glaubte immer ein volkswagen sollte den haben, aber warscheinlich ist der nur noch für den service gedacht und der enduser braucht so etwas ja nimmer, warum denn auch, ist doch geschlossen und wo solls schon großartig hin wenns mal drinnen ist, alleine schon die angebliche prozedur um den zu prüfen find ich ja maßlos übertrieben. da lob ich mir den suzuki meiner eltern, haube auf und was findet man da, einen ölstab fürs getriebeöl, da muß ich ned erst zum händler wenn ich den prüfen will oder gar was nachschütten will.
aber nach dem die ja wegen jedem problem dass nur per POPOMETER erfasst werden kann, einen brief zum hersteller schicken, sind die mit solchen problemen überfordert zu mal das Meter im Popo beim einen oder anderen auch defekt ist , müsste erst mal das beim mechaniker erneuert werden damit er damit besser testen kann :-))
so long, stay tuned the never ending storry part XXY..........coming soon in this theater.............................
andi
sehr abenteuerlich bei dir.
Aber geht mir beim dem anderen TT Getriebe genauso. nach ~ 1jahr gerissen Garantie läuft noch aber keiner willst bezahlen.
bei 5000km ist das Getriebe Öl alle und bei 1000 schaltet es schon unsanft um 345. Leider hilft derzeit nurnoch Anwalt, nachmal 4600euro kommt nicht in Frage, da zwischenzeitlich ja noch der Motor getauscht wurde.
Zwar bei Vw aber eben einer der vielen unseriösen Händlern, hatte darauf damals keinen Einfluss da es ja nicht mehr mein Auto ist.
jo bei mir wird das warscheinlich eine "never ending storry " aber ich warte jetzt erst mal ab was die von oben als abhilfe planen.
das mit den haar rissen, wie kannst denn das sehen von außen ? wenn ich mein getriebe so ansehe ist es eigentlich komplett trocken.
was ich mir nochmal anhand von dem getriebe SSP durch den kopf gehen habe lassen ist dass es auch vom motorsteuergerät kommen könnte das da teilweise falsche werte ans getriebesteuergerät weitergibt.
was mir ja schon immer sehr auffällig ist, wenn ich mal kurz gas gebe dann leicht abbremse den kurz mit leichtem bremsen rollen lasse und dann wieder gas gebe dann kommt da bei mir nur super verzögert leistung also erst gar nichts wie wenn man nicht gas gibt und dann schlagartig rürt sich etwas, ist auch auf der autobahn so wennst hinter einem her fährst wo du leicht anbremsen mußt und dann zum überholen raus willst, dann trittst aufs gas und es kommt einfach nix, trittst dann aber voll durch, überlegt es 1-2 sekunden, dann gehts 2 gänge runter und erst dann gehts los, nur dann ist es in 99,9% der fälle schon wieder zu spät weil der dann von hinten schon da ist.
die machen das ja alles über dan can bus, meine tankanzeige spinnt ja auch beim anfahren immer wieder herum, wenn also das motorsteuergerät da verzögert daten weitergibt oder falsch auswertet "könnte " es ja auch davon kommen oder zumindest einen zusammenhang geben ( können) , aber wie gesagt reine spekulationen aus geistigen überlegungen.
hab bei mir nochmal nachgesehen und das letzte getriebe ist irgend wann 03 oder 04.08 hineingekommen , somit also noch garantie, nur wenns was elektrisches ist, also steuergerät oder wie auch immer dann wirds teuer, und sollte das der fall sein dann hau ich die kiste weiter, und eines weis ich, das nächste auto wird garantiert ein neuer, gut da kanns auch probleme geben aber wenns da der fall ist hab ich mehr chancen wie umtausch oder wie auch immer. zumindest gin ich je bei meinem damals mit 56.000Km noch nicht unbedingt von einem gebrauchten aus was ich aber zum jetzigen zeitpunkt ganz anderst sehe, oder mal anderst herum, halten die autos heute keine 50.000KM mehr aus und sind dann so madig dass man nur noch investieren muß ? hätte ich die kiste geschunden wie hölle würde ich ja noch nix sagen aber ich fahre den ja ganz normal desswegen verstehe ich das nicht.
meine anderen vorangegangenen autos hab ich bei weitem viel extremer hergenudelt , und da war in diese richtung nie etwas, außer dass der tank schneller leer wurde :-))
Einen Ölwechsel würde ich nicht vornehmen lassen, kann hier nur aus eigener Erfahrung berichten, bei meinem original Getriebe welches auch unsanft gekuppelt hat, hat der :-) auch gemeint er will mal das Öl wechseln, hab ich Ihn machen lassen, es war keine wirkliche Besserung vernehmbar, zumindest nur kurz.
Aus diesem Grund halte ich einen Ölwechsel für reine Geldverschwendung welche nur dem ausführenden Betrieb wirklich was bringt, die Fahrfreude wird aber hierdurch nur unwesentlich und äußerst kurzzeitig verbessert.
Zumindest ist der Geldbeutel danach wieder um einiges leichter.
neues aus vw hausen, nach dem ich ja seit 4 wochen auf eine rückantwort auf mein getriebeproblem gewartet habe und mich keiner zurückgerufen hat hab ich eben mal wieder angerufen.
man wollte mein auto erneut für weitere tests haben, darauf hin meinte ich zum freundlichen was dies bringen solle, denn wenn sie schon den gerügten mangel feststellen aber nicht wissen was sie dagegen tun sollen, werd ich den garantiert nicht erneut zum herumfahren hinstellen, dann meinte er, ja dann tauschen wir eben das getiebe zum 3. mal aus.
da fragt man sich schon ob die eigentlich noch wissen was sie tun um den fehler zu beheben, ich glaube wenn das jetzt dann wieder nix bringt werden die mal das komplette auto austauschen :-)
das kanns doch wirklich nicht sein, das werk weis nix, der händler weis auch nix, desswegen wird hier wild in der gegend herumgetauscht, der kunde hat ja noch garantie.
ich bin ja gespannt wie das 3. AT getriebe dann schalten wird denn meiner bisherigen erfahrung nach schaltet ja jedes AT getriebe anderst die gänge, könnte ja sein dass mit diesem getriebe dann mal die ersten 3 nicht gut sind aber dann der 4. und 5. wunderbar sind, muhahahah......
die sollen doch ein komplett neues einbauen und keins ihrer schon zig mal überholten dinger, wenn die dann beim ölbefüllen wieder mist machen , können die gleich nochmal ein neues bestellen, hatten wir ja alles schon mal.
ich lass mich einfach mal überaschen wie das neue im gegensatz zum jetzigen dann schaltet, ich hoffe nur dass die mir nicht wieder eins einbauen das bei 50-60 im 4. gang dann singt, hatte ich ja mit dem ersten AT getriebe auch schon mal.
aber für die zunkungt weis ich eines mit sicherheit, ich werde mir nie wieder einen automaten kaufen, besser mit der hand, erstens viel billiger im defecktfall und 2. viel langlebiger zumindest hatte ich bislang immer nur schalter und die liefen alle wie eine 1 aber was hier mit den jatco automaten abgeht ist ja eigentlich der hohn und diese ehwige tauscherei ist ja auch nicht wirklich die lösung. aua, da fällt mir grad ein, jetzt wo der kühlkreislauf am getriebe gott sei dank wieder dicht ist wird hier wieder gefummelt, da weis ich jetzt schon dass da danach dann wieder alles undicht ist, da freu ich mich jetzt schon wieder wenn ich desswegen dann wieder zig mal zum händler muß wegen schlächetauschen und abdichten und was weis ich noch alles.
Hallo,
hier nochmals was zum lesen für alle Tiptronic Geschädigten. Klingt recht kompetent und plausibel. Vor allem auch die Zusammenhänge der Getriebesteuerung. Ich denke beim :-) wurden schon einige! Getriebe getauscht obwohl die mechanisch sicher i.O. waren. Werde da mal anrufen.
War vor zwei Wochen wegen Anzeige von Motorwarnleuchte und sporadisch brennender ESP Leuchte beim :-) Diagnose: Bremslichtschalter defekt. Seither kein Rucken mehr im Stand an der Ampel. Das bestärkt mich in der Theorie das irgenwo eine Fehlinfo im Managment kreist, die an meiner TT5 sporadisch die unkomfortablen Schaltvorgänge auslöst.
Grüße Walter
So, habe eben mit der Firma telefoniert. Das Angenehme, der Herr am Telefon, Chef persönlich, wußte sofort von was ich rede und hat mir eine solide Erklärung gegeben. Ist auch vereidigter Gutachter. Er wird mir ein Angebot und weitere Infos per Email schicken.
Das Unangenehme, Ölwechsel ist nur Kosmetik und bringt auf Dauer nichts. Der Fehler ist konstruktionsbedingt und wurde durch Änderungen im Getriebe (Lamellenkupplung und Druckkolben) ab Modell 2004, beseitigt. Irgendwann steht man in der Garage oder sonstwo und es wird keinen Kraftschluß mehr geben. Dann ist das Teil hin.
Der Umbau auf den neuesten technischen Stand, bei einem noch funktionierenden Getriebe, beläuft sich auf ca. 1700 - 1900 € + Märchensteuer und dauert 3-4 Tage mit Aus- und Einbau. Dieser kostet ca. 450 € + Märchensteuer. Das Getriebe muß komplett zerlegt werden.
Festpreis für Generalüberholung, einschließlich der o.a. Maßnahme, eines angelieferten Getriebes 2200 € + Märchensteuer. Ggf. Aus- und Einbau für 450 € + Märchensteuer.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, wie sag´s ich meinem Kinde bzw. meinem :-)! Bin ja noch in der Garantiezeit. Zwar nur zweites Halbjahr aber immerhin. Ob ich da eine Chance für eine Kostenbeteiligung habe? Im Fehlerspeicher steht ja nichts. Gutachten vom Getriebeinstandsetzer? Ich habe zwar einen guten Draht zu meinem Verkäufer und dem Kundenberater aber ob sie diese Kröte schlucken? Na ja fragen kostet ja mal noch nichts.
Stoße ich den Wagen, der mir eigentlich ganz gut passt und mit dem ich soweit recht zufrieden bin, ab? In Zahlung geben? Mach ich auch nur miese. Beim Handeln verdient nur der Händler.
Fahren bis das Getriebe das Zeitliche segnet und sich über die Rucke ärgern und sich dann überlegen was tun?
Große Sch... ähem Mist
Jetzt warte ich erstmal auf die Email vom Instandsetzer.
Fröhliche Weihnachten
Gruß Walter
Hallo Walter,
netter Beitrag zum Getriebe, so etwas sollte man mal dem :-) unter die Nase halten damit die auch was lesen könne, betonung liegt hier bei LESEN, das können die meinen ja eh nicht was ich immer wieder feststellen musste.
Ich warte ja seit dem 19.11.08 auf einen Rückruf wegen Termin aber es kommt leider nicht und nach dem ich es mittlerweile so satt habe, bin ich nun wieder über WOB gegengen.
Die wollen jetzt einen Sachbeauftragten damit belässtigen welcher dann in meinem Autohaus vorstellig werden soll um die ganze Sache zu erörtern und neues vorzuschlagen, also nichts anderes als ein Anstands WauWau. Wann das allles geschehen soll steht alles noch in den Sternen da die oben Krankheitsbedingt und Urlaubsbedingt irgend wie keinen mehr auf die schnelle greifbar haben, somit bleibt mir jetzt nur abzuwarten wann sich da der WOB Mensch bei mir meldet. Zumindest bin ich gespannt was da dann herauskommen wird.
Momentane Schaltfehler:
- Sporadisch beim auf der Bremse stehen plötzliches kurzzeitiges abrupptes einlegen des ganges ( man meint einer ist hinten aufgefahren )
- Immer wiederkehrendes abruptes schalten vom 3. in den 4. Gang,z.b nach langen Rechtskurven oder beschleunigen bei 2500-2700 Ump, Drehzahl fällt dann beim Schaltvorgang abruppt um 1000 Ump ab, wie komplett ohne Kupplung geschalten. Am schlimmsten unter belastung z.b Auto voll beladen, oder leichtere stetige Steigung ( Gang 1.2.3 wie butter keine Schaltvorgänge spürbar am Drehzahlmesser nicht wirklich sichtbar )
- Mal so, mal so hackeliges einlegen des 1. Ganges beim lösen der Bremse, ( oder stehen an der ampel, Fuß von der Bremse, aufs Gas Treten Drehzahl geht hoch, Gang bleibt draußen und bei ca. 1500 Ump knallt dann der 1. Gang rein.
- NEU: beim schalten vom ( ich glaube ) 3. auf 4. Gang mit assetzendem Kraftschluß ( wie wenn dazwischen komplett ausgekuppelt wird ) Drehzalmesser macht einen sprung nach oben in der Drehzahl bei 2000 ump
- Neu: nach lösen der Bremse wird eingekuppelt,Wagen rollt an, trete ich dann aufs Gas so dass ich anfahren kann ist kein Gang mehr drinnen, drehzahlmesser geht hoch und urplötzlich wird der Gang wieder eingelegt so dass es einen katapultmäßig in den Sitz haut ( bislang einmalig aufgetreten )
- Beim Rangieren - Einparken und immer D auf R und umgekehrt, ist teilweise kein Kraftschluß vorhanden, erst nach antippen des Gaspedals was wiederum in einem Saftigen Ruck endet, ist beim engen einparken sehr von Vorteil ! oder man fährt Rückwärts aus einer Einfahrt, bleibt stehen mit getretener Bremse Schaltet dann in den Drive Modus aus "R" , dauert es eine ab und an eine Ehwigkeit bis im Standgas der 1. Gang drinnen ist, Tritt man hierbei dann aufs Gas weil man ja vorwärts fahren will , knallt es den gang rein dass einem angst und bange wird.
Was mir auch schon seit einer Ehwigkeit auffällt, keine ahnung wiedas bei euren Dieseln mit dem Tiptronic so ist, wenn ihr mal vom Gas geht weils vor euch wieder mal langsamer weitergeht oder Ihr abbremsen müsst und dann wieder aufs Gas tretet, nicht voll so in etwa halb, wie lange dauerts bei euch bis das ding wieder Vortrieb aufnimmt, also nicht schalttechnisch sondern Motordrehzahl !
Bei mir ist das wie ein riesen Loch, da passiert nach dem aufs Gas treten 2 Sekunden rein gar nichts und dann kommt schlagartig die Antwort darauf. Oder wenn Ihr mal meint Ihr müsst mal einen Spurwechsel machen oder eben schnell einen Überholen auf der Landstrasse, ich trete da ab und an ins Gas, es rürt sich nix ............. und wenn ich dann merke jetzt kommt er dann ist es meist schon wieder zu spät, geh ich in dem moment komplett runter vom Gas dreht der trotzdem noch kurz hoch.
Gut, ein Diesel ist nicht der schnellste aber er kann es ja hin und wieder und da wo er es soll, da schläft irgend wie alles vom feinsten.
Aber dieses E-Gas war mir ja schon immer etwas Suspeckt, erst der Poti am Gaspedal, dann zum Steuergerät, das dann zum Motor und Getriebesteuergerät und ev. dann die Rückmeldung zu den Anderen Sachen dass alle einverstanden sind, nur bis das kommt ist es schon wieder vorbei. ich vergleiche diesen Bus immer mit einem alten 286ger prozessor.
Wenn ich mir jetzt ein Gebrauchtes neues Getriebesteuergerät zulegen sollte, wie sieht es mit der Schalt-Software aus ? ist die immer darin vorhanden oder muß die erst der :-) einspielen ? vor allem in wie weit unterscheiden sich Getriebesteuergeräte aus einem 2002er zum 2004er ?? ET nummer ist die gleiche !
Frohe Weihnachten und an guten Rutsch ins 2009 vom obergetriebegeschädigten !
Andi