Tips für Navi-Wahl
Hallo Zusammen,
ein Freund würde sich gerne Navi in seinen Opel bauen, jedoch nicht das Original Navi von Opel. Einen TFT- Bildschirm haben wir bereits verbaut. Jetzt wären wir froh über Tips und Ratschläge, welches Navigerät zu empfehlen ist, das auch an jeden beliebigen Bildschirm angeschlossen werden kann. Vielleicht hat einer auch Tips, wo wir das Navi am besten im Fahrzeug unterbringen und den GPS- Sender anbringen.
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!
mfg woods
10 Antworten
Hey, Ihr meint bestimmt den GPS Empfänger (Antenne)?
Also ich kann nur für den Astra G sprechen- hier habe ich den Empfänger, hängt aber auch von der Größe ab- unter das Lüftungsgitter direkt vor der Frontscheibe untergebracht, läßt sich einfach rausziehen, nur vorsichtig sein, hängt noch ein anderes Kabel dran, dann einsetzen und wieder drauf klicken, ist auf alle Fälle besser als an die Scheibe kleben. Macht aber vorher einen Test einmal am die Scheibe halten um die Anzahl der einfallenden Sateliten anzeigen lassen über das Navigationsgerät und dann unters Gitter, falls dann weniger Sateliten einfallen, dann besser an die Scheibe für eine optimale Navigation!
Grüße aus dem kalten Osten
Re: Tips für Navi-Wahl
Also ich hab meinen GPS-Empfänger UNTER die Mittelkonsole, direkt AUF's Info-Display gepappt. Völlig unsichtbar und funktioniert einwandfrei.
Unterm Lüftungsgitter hab ich jedenfalls keinen Platz gefunden, wenn das Gitter danach auch wieder drauf soll.
@vollturbo: Die Kabel die da am Lüftungsgitter hängen, sind IMHO nur mit Klimaautomatik vorhanden.
welches navi gerät verwendet ihr denn?weil navi war ja nicht serie im opel,oder?habt ihr mit euren geräten gute erfahrungen gemacht?
vielen dank schonmal für den guten tip mit der gps antenne!
Ähnliche Themen
Moin, ich verwende den Blaupunkt Travelpilit DX - R70, bin im großen und ganzen zufrieden, ist ein Radionavigationsgerät, paßt sich von der Form und Frabe recht gut in das Opeldesign ein. Es hat keinen Bildschirm im klassischen Sinn aber es zeigt doch die da vor bzw, dahinter liegenden Straßen an, auch Kreisverkehrs usw. die Genauigkeit liegt bei +/- 10 Meter würde ich schätzen. Ganz wichtig ist die software (hier von teleatlas), kann man jedes Jahr neu kaufen (wenn man will) geht dann richtig ins Geld. Das entscheidene für eine genaue Navigation ist wieviel Sateliten kann das Gerät empfangen?
Also es gibt wohl zwei konkurierende software, einbmal teleatlas und einmal die in z. Bsp. Geräten von Becker
(z. Bsp. Mercedes) verwendet wird. Mir gefallen die Balupunkt Geräte besser wegen des größeren Bildschirmes, aber die Software deren Name ich nicht weiß (Becker) besser.
Mobile Geräte sind am ungenausten, Radio Navis denke ich die sinnvollste Sache und Geräte mit Bildschirm mir zu teuer, aber am Komfortabelsten.
Übrigends die Naviqualität am besten in Städen mit vielen Abbiegungen testen!!!!!!!!!! und noch eins ca. 2010 kommt Galileo, also bei Gerätekauf vielleicht fragen, ob das Gerät das auch empfangen kann!!
Hi, kann dir auch Blaupunkt empfehlen...Sehr gut aber auch die Firma Becker...haben wir in der Firma fast nur die beiden Firmen...außer in den Volvos...die sind Serie...weiss aber nicht welcher Hersteller
Zitat:
Original geschrieben von woods
welches navi gerät verwendet ihr denn?weil navi war ja nicht serie im opel,oder?habt ihr mit euren geräten gute erfahrungen gemacht?
vielen dank schonmal für den guten tip mit der gps antenne!
Ich hab das Becker 7949 und bin damit total zufrieden. Dürfte aber für dich uninteressant sein, weil es kein TFT-Display hat. Allerdings ist ein TFT nicht unbedingt erforderlich, weil die Ansagen, Pfeile und Streckenangaben ziemlich genau sind.
PS: Es gab sehr wohl ein Navigationssystem ab Werk für den Astra G (sogar mit Display). Aber ich schätz mal, daß wird max. in 1% aller Astras verbaut sein 😉
Vielen Dank für eure Hilfe. Leider sind alle vorgeschlagenen Geräte nicht mir einem TFT- Bildschirm kombinierbar. Solche Geräte scheinen aber auch nicht zu existieren.
Sollte sich nichts finden lassen, wären die Radio- Navis eine echte Alternative. Wie muss ich mir das denn vorstellen? Bei den Blaupunktgeräten scheint es so, dass eine Navi-CD eingelegt werden muss. Ist dann der Gebrauch von Audio-CDs überhaupt noch möglich?
Es gibt die Variant, dass Du die Navi CD einlegst und Dich führen läßt, während dieser Zeit kannst Du keine CD hören. Du kannst aber auch die Navi Cd einlegen, die Route berechnen lassen und dann eine Audio Cd einlegen, dann fährst Du mit einer s. g. No Map Navigation, d. h. du bekommst nur grobe Richtungspfeile und je nach Einstellung des Gerätes die Restkilometer bzw. Zeit - wenn Du dann den Zielumkreis erreicht hast kriegst Du eine Info und kannst die Navi CD wieder einlegen und wirst dann wie gewohnt zum Ziel geführt. In der Praxis habe ich das so gut wie nie benutzt, denn entweder man fährt mit oder ohne Navigation, ist Geschmackssache! (wenn man überhaupt nicht weiß wo man ist, geht es damit nicht)
Nun gibt es die Geräte auch mit Wechsler und da weiß ich nicht, ob es dann auch in der herkömmlichen Weise geht, müßten dann ja zwei Laser sein?! Einmal für die Navi Cd und einmal für die Audio CD!!
Zitat:
Original geschrieben von vollturbo
Du kannst aber auch die Navi Cd einlegen, die Route berechnen lassen und dann eine Audio Cd einlegen, dann fährst Du mit einer s. g. No Map Navigation, d. h. du bekommst nur grobe Richtungspfeile und je nach Einstellung des Gerätes die Restkilometer bzw. Zeit - wenn Du dann den Zielumkreis erreicht hast kriegst Du eine Info und kannst die Navi CD wieder einlegen und wirst dann wie gewohnt zum Ziel geführt.
Das ist bei mir ganz anders: Wenn ich die Navi CD rausnehme habe ich genau die selben, detaillierten Richtungsangaben wie mit CD, weil sich das Gerät das benötigte Material in den Speicher geladen hat. Ich muß die Navi-CD nur einlegen wenn ich eine längere Route berechne. Im Umkreis von ca. 50 km (also Radius 25 km) um meinen Wohnort muß ich die CD eigentlich nie einlegen.
...und im Zweifelsfall hätte ich noch die Möglichkeit MP3s von einer CF-Speicherkarte zu hören.