Tipps zur Wartung?
Hallo zusammen,
könntet ihr bitte noch ein paar Tipps geben, welche Teile speziell rund um den Motor regelmässig geprüft werden sollten, um grössere Schäden zu vermeiden?
Klar gibts keine Garatie, aber es gibt doch sicher je nach Typ besonders anfällige Bestandteile...
Hier nochmal meine Daten: TTCQ, 1.8T (180PS), Ez. 11/02, nach meinem Kenntnisstand sollte alles noch serienmässig sein
Für Eure Ratschläge & nicht-zu-kompliziertes-Fachchinesisch bin ich sehr dankbar 😉
Sonnige Grüsse
LadyTT
20 Antworten
Bei dem Zahnriemen die Wasserpumpe nicht vergessen!
Sonst halt das übliche (vorsicht Kindergartenalarm)
Öl & Kühlwasser regelmäßig prüfen.
Wenn das Öl weniger wird, mehr als ein Liter auf einen 1000er, dann stimmt was nicht.
Sonst können die Profis bestimmt noch was zu sagen.
Ähnliche Themen
Moin.
Jo, schließ mich den Vorrednern an!
Zahnriemen mit Wasserpumpe würd ich dieses jahr machen lassen, ist ja in seinem 5. Jahr dein TT-chen.
Meiner ist auch nen 2002er und ich werds dieses jahr machen lassen. (Audiempfehlung: bei 180.000 oder nach 5 Jahren)
Bei der Wasserpumpe, nehm eine mit Metallflügelrad, nicht wie die Seriendinger nen Kunststoffrad! (die lösen sich gerne auf 🙂 )
Jo, was gibts noch.... mmmhhh....
Inspektionen nach Anzeige ist klar.
Immer mal dat Öl checken.
Evtl. mal nen Klimaservice (ist nicht bei den Routineinspektionen nicht dabei!)
Spontan fällt mir nix mehr ein....
Zitat:
Original geschrieben von dadruclk
Bei dem Zahnriemen die Wasserpumpe nicht vergessen!
Sonst halt das übliche (vorsicht Kindergartenalarm)
Öl & Kühlwasser regelmäßig prüfen.
Wenn das Öl weniger wird, mehr als ein Liter auf einen 1000er, dann stimmt was nicht.Sonst können die Profis bestimmt noch was zu sagen.
Weis zwar bzw. glaube das es in der audi Toleranz liegt (1L/1000km)
mir würde aber schon ein liter auf 5000Km kopfzerbrechen machn.
Ich wechsel auch wenns übertrieben ist einmal pro Jahr Öl und Filter.
Moin
Zitat:
Original geschrieben von HolyMoly83
Weis zwar bzw. glaube das es in der audi Toleranz liegt (1L/1000km)
mir würde aber schon ein liter auf 5000Km kopfzerbrechen machn.
Ich wechsel auch wenns übertrieben ist einmal pro Jahr Öl und Filter.
Moin
Also meiner Verbrauch bei ner Sommer-Laufleistung von ca. 15.000 km wenn überhaupt nen 1/4 - 1/2 Liter Öl!
Öl und -Filterwechsel 1x/jahr nach Ende der Saison vorm Einmotten.
Klar, Zahnriemen und Wapu. Hab aber auch viel über (teil)Ausfälle gelesen (und erlebt) von:
Luftmassenmesser
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Schubumluftventil
http://www.motor-talk.de/t1193034/f341/s/thread.html
http://www.tt-owners-club.net/.../?g2_itemId=9590
http://www.tt-eifel.de/index.php?id=14,31,0,0,1,0
Thermostat
http://www.tt-forum.co.uk/ttforumbbs/viewtopic.php?t=56316
Ansonsten schau doch die Linksammlung gaaaanz unten:
http://www.motor-talk.de/t1315135/f341/s/thread.html
lg
Lieben Dank, das gehört doch aber normalerweise zum standart-Service - vielleicht bis auf die Tipps mit der Wasserpumpe ...
Ich habe schon einiges gelesen über gerissene Schläuche oder mehrmaligen Austausch des LMM, oder sollte man das wirklich erst bei Fehleranzeige prüfen lassen?
Grüsse
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Artevista
Ansonsten schau doch die Linksammlung gaaaanz unten:
http://www.motor-talk.de/t1315135/f341/s/thread.htmllg
😁 Das habe ich mir schon letzte Woche ausgedruckt 😉 Auch von mir riesen Kompliment an Dich!! RESPECT!
Jedoch wird mir das erst bei konkreten Mängeln weiterhelfen... lieber Vorsicht als Nachsicht 😛
Grüssle
Servus,
der Luftmassenmesser (LMM) ist für das Überleben des Motors immens wichtig !
Er ist wohl auch dafür verantwortlich, daß es in den heißen Sommermonaten 2003 soviele Motorschäden gab, daß Audi sich unter dem Druck der Owner zu einer Feldaktion 24H3 überreden ließ (einmaliger, kostenloser Austausch des LMM bei best. Baujahren).
Leider zeigt sich ein Defekt nicht sofort und beginnt mit schleichendem Leistungsverlust (gern ab Drehzahl 4.000).
Und erst ein Totalausfall (viel zu spät !) wird im Fehlerspeicher hinterlegt.
Deshalb: mindestens 1x im Jahr testen lassen (unter Last). Da meine bisher besuchten Audi-WS dazu nicht in der Lage sind, lasse ich es bei einem Tuner machen.
Gruß
TT-Fun
Zitat:
Original geschrieben von LadyTT
Lieben Dank, das gehört doch aber normalerweise zum standart-Service - vielleicht bis auf die Tipps mit der Wasserpumpe ...
🙂
Wasserpumpe für Audi TT,
geeignet für folgende Audi TT Motorkennbuchstaben:
AUM, AJQ, APP, ARY, APX, AMM
Die Pumpe ist vollständig aus Graugussmaterial.
Der Preis beträgt ca. 45 Euro
Bezugsadresse:
Autoteile Mastenbrock
Robert-Bosch-Str. 5
59348 Lüdinghausen
Tel.: 02591 948111
FAX: 025 91 948113
Dann brauchst net mehr zu suchen ...
Grüße, Stefan
PS: Mach Dich net mit dem LMM verrückt, such Dir jemanden mit VAG-Com (oder den Audi-Typen) und mach eine Messfahrt mit Speichern der Luftmasse in g/s und Drehzahl ... den Wert postest Du dann, und wir sagen dir, ob alles ok ist. Ich hab 'nen 2003-er, bis jetzt null Stress (sowieso nicht, nur selbst gemáchten 🙂). S.
bei der inspektion auf die richtigen zündkerzen achten!!! es gibt leider immer noch saublöde ws die die falschen montieren!!!
mfg
auf gutes öl achten!!! vollsynt. zb mobil1 0W40 supersyn!!! günstig zu kaufen zb bei autoteile-siegen!
Hi,
..."115`000"...
da hoffe ich doch mal, dass der Kurs entsprechend gewesen ist, wenn der Zahnriemen noch nicht gemacht ist.
Da der Arbeitsaufwand für ZR und WaPu annähernd identisch ist, wäre ein Wechsel des Einen ohne das Andere mitzuerledigen wenig wirtschaftlich. Ich würde ggf. noch den hydr. Spanner mit einbeziehen, Spannrolle sowieso.
Gruß, silent