Tipps und Tricks zur Bedienung S/W205

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,
ich fahre seit einigen Tagen einen C300de T-Modell, habe das Leasing übernommen und nicht lange überlegt, da es beim S206 das Modell noch nicht / nicht mehr gibt und Neuwagenbestellungen momentan sowieso eine Katastrophe sind.

Fazit: Das Auto macht wirklich Spaß, auch an der Innenraumqualität gibts nichts zu meckern. In den Tank passen leider nur 50 Liter, aber man hat ja auch noch eine Batterie mit dabei. Mit der kommt man im Winter zwar nur 25km weit, aber die Möglichkeit elektrisch zu fahren würde ich nicht mehr hergeben.

Kurz zu meiner Vorgeschichte: Bin bisher nur VW/Audi gefahren, kenne aber viele andere Marken und Modelle als Mietwagen, unter anderem auch C- und E-Klassen. Hatte die aber jeweils immer nur für eine Woche. Das nur zum Verständnis der Punkte, die jetzt kommen.

Nach 1 Woche und auch teilweisem Nachschlagen in der Bedienungsanleitung habe ich ein paar Schwierigkeiten mit der Bedienung des Wagens, die ich bisher nicht lösen konnte. Vielleicht haben andere ähnliche Probleme und können mir und anderen da weiterhelfen.

1) Das Infotainment hat bei Motorstart immer wieder eine Grundlautstärke, die ich erst wieder muten oder runterdrehen muss. Ich will keine Grundeinstellung vornehmen, ich möchte lediglich dass meine Einstellungen erhalten bleiben. Funktioniert bei 99% aller Fahrzeuge ohne überhaupt drüber nachzudenken, nur der S205 tut es nicht. Wie kann ich dem Wagen beibringen, dass er die jeweils letzte Lauststärkeneinstellung auch beim nächsten Motorstart wieder weiß?

2) Die Drehwalze für die Lautstärke am Lenkrad funktioniert gut, bei der Bedienung der Drehwalze für die Lautstärke an der Mittelkonsole rutsche ich aber entweder ständig ab oder ich drücke versehentlich drauf. Wenn man nur eine Rastung nach oben oder unten dreht gehts so einigermaßen, aber schnelle Laustärkenverstellung nach lauter oder leiser ist nahezu unmöglich ohne versehentlich draufzudrücken, weil die Walze so weit im Dekor versenkt ist. Ich habe zwar relativ trockene Haut, aber das sollte hoffentlich nicht das Problem sein. Gibt es hier einen Trick die Walze vernünftig zu drehen ohne ständig mit dem Finger abzurutschen?

3) Der Wagen ist enorm vergesslich. Auch wenn ich ihn nur 5 Minuten kurz abstelle, ist beim nächsten Motorstart immer das Fahrprofil "Comfort" und der Hybridmodus "Hybrid" wieder eingestellt. Ich verbringe also zusätzlich zum Runterregeln der Lautstärke in Punkt 2) nach jedem Motorstart erst mal 15 Sekunden damit, meine zuletzt gewählten Fahrmodi wiederherzustellen. Wie kann ich dem Fahrzeug beibringen dass es sich diese Einstellungen selbst merkt? Zumindest so lange wie der Kurzzeitspeicher aktiv ist (2 Stunden oder so), idealerweise aber auch dauerhaft.

4) Die Parksensoren sind auf "mittel" eingestellt, aber trotzdem hyperempfindlich. Wenn bei einer 90°-Ausfahrt aus einem Parkplatz der Hintermann etwas näher auf die Pelle rückt, beginnt das Ding schon wie verrückt zu piepen weil er glaubt, es fährt einem jemand seitlich rein. Lässt sich das irgendwie optimieren?

5) Bei Beginn eines Überholvorgangs, wenn man aufs Gas tritt und ausschert und damit den Abstand zum Vordermann kurzzeitig verringert, glaubt die Kollisionswarnung ständig, man würde einen Unfall bauen. Das rote Warndreieck stört mich nicht, aber die akustische Warnung klingt für Mitfahrer immer so, als hätte man was falsch gemacht. Ich setzte dabei immer wie es sich gehört den Blinker. Wie kann ich dem Wagen beibringen dass ich nur überhole, aber nicht auffahre ohne gleichzeitig die Kollisionswarnung in allen anderen Fällen zu deaktivieren?

6) Die Heckklappe lässt sich mit dem Taster in der Fahrertür zwar öffnen, dann aber nicht mehr schließen. Muss ich da länger auf er Taste draufbleiben? Muss ich sie in die andere Richtung drücken?

7) Nach dem Abstellen zieht der Wagen die Parkbremse immer von selbst an. Beim Hybrid nicht wirklich eine gute Idee, weil da die hinteren Bremsscheiben meistens mangels Benutzung ohnehin schon leicht korrodiert sind und dann der Belag drauf festrostet. Wie kann man das automatische Festbremsen in der Parkstellung abstellen?

8) Kann ich irgendwie verhindern dass der Wagen bergab rekuperiert? Ist normalerweise eine tolle Funktion, aber bei Schneefahrbahn auf engen Kehren bergab habe ich heute bemerkt dass es nicht ganz das gelbe vom Ei ist, wenn das Hybridsystem den Wagen mit seinen 2,1 Tonnen Lebendgewicht auf der Hinterachse einbremst, die Vorderachse gleichzeitig aber frei durchläuft.

9) Der Wagen bremst mich bei Tempolimits ständig runter, dank der Rekuperation kann er das auch sehr heftig und für die Passagiere spürbar. Würde ab und zu gerne auch mal reinrollen lassen wie man das auch mit anderen Autos macht. Habe schon eingestellt dass die Geschwindigkeitswarnung erst bei +10km/h drüber angeht, das Bevormunden konnte ich ihm aber nicht abgewöhnen. Gibts dafür eine Einstellung?

10) Der Drehdrück-Regler hat ein Linksgewinde, also reinzoomen=links, rauszoomen=rechts. Die restliche Welt der Bedienelemente funktioniert genau andersherum. Kann man das irgendwie ändern?

11) Der Touchhebel über dem Drehrad ist eine bedienergonomische Vollkatastrophe weil man ständig versehentlich drankommt. Hab hier aber schon nachgelesen dass man sich damit abfinden muss und sich dieser auch nicht deaktivieren lässt. Gibts irgendwelche Bastlertricks, z.B. Folie draufkleben oder so um ihn außer Funktion zu setzen ohne die Optik negativ zu beeinflussen?

Bin für alle Tipps und Hinweise dankbar.

308 Antworten

Ich kann den TE bzgl. Tankanzeige vollkommen verstehen. Mein Benz ist auch mein Erster. Diese Anzeige der Restkilometer ab Reserve kannte ich bisher auch nicht. Bei meinen vorhergehenden gefahrenen Autos wurde immer in 10 km Schritten runtergezählt, so dass man immer im Bilde war was noch geht. Beim Benz ist das schlecht gelöst. Ich glaub ab 50 oder 70 km Restreichweite wird einfach nicht mehr runtergezählt. Man hat dann immer ein komisches Gefühl.

Deshalb habe ich mir die Restkilometer ab Reserve, ich glaube in Liter, codieren lassen. Muss mal wieder unter die Reserve fahren:-).

Zitat:

@Tipolino schrieb am 4. Februar 2022 um 12:18:33 Uhr:


Wenn ich den Aufsatz wieder lese frage ich mich wirklich was bei dir im Kopf so vorgeht habe das Gefühl Autofahren ist nichts für dich denk mal drüber nach

Wo ist der Bus mit den Leuten die das interessiert, was Du Dich fragst?

Ich versuchs, kurz zu machen:

mit 1/8 Diesel etwas Baustelle BAB gefahren, Reichweite IIRC 130 km, dann frei, 220km/h plus x. Das Letzte, was ich gesehen habe waren glaube 70 km, dann war die Zahl komplett weg. IMHO völlig untaugliche Anzeige bzgl. Restreichweite.

Zu diesem Zeitpunkt war ich noch der Meinung, daß die 28 km Elektro mich weiterbringen, wenn der Diesel alle wäre, habe später gelernt, daß das nicht der Fall ist. Kein Diesel - Auto soll angeblich nicht auf Elektro fahren. Autsch. Glück gehabt.

Kann das jemand bestätigen?

Die restreichweite wurde hier schon oft diskutiert. Ich halte die Mercedes Version immernoch für das richtigste weil es eben zu keiner falschen Genauigkeit kommt.

Kein bordcomputer der Welt kann den Verbrauch vorhersagen. Nichtmal für die nächsten 10km.

Eine restreichweite von 10km ist daher genau so nichtssagend wie die Aufforderung jetzt zu tanken.

Ein zählen bis Null ist nur sinnhaft wenn bei Null wirklich nichts mehr geht.

Das einzige was einigermaßen aussagekräftig ist, ist der Restinhalt in Litern im Tank. Das kann man relativ genau auf 0 zählen und dabei gibt es auch keine Probleme bei Veränderungen der Fahrsituation weil es keine Vorhersage ist sonder ein Iststand.

Und die hybride fahren bei leerem Tank elektrisch weiter aber starten nicht (mehr) rein elektrisch. Hab ich hier zumindest mehrfach so gelesen.

Zitat:

@legan710 schrieb am 4. Februar 2022 um 14:39:56 Uhr:


Das einzige was einigermaßen aussagekräftig ist, ist der Restinhalt in Litern im Tank. Das kann man relativ genau auf 0 zählen und dabei gibt es auch keine Probleme bei Veränderungen der Fahrsituation weil es keine Vorhersage ist sonder ein Iststand.

Das gilt aber auch nur, wenn das Auto steht. In Bewegung schwappt der Sprit ja hin/her, vor/zurück und Liter genaue Messung ist das auch nicht so einfach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@legan710 schrieb am 4. Februar 2022 um 14:39:56 Uhr:


Die restreichweite wurde hier schon oft diskutiert. Ich halte die Mercedes Version immernoch für das richtigste weil es eben zu keiner falschen Genauigkeit kommt.

Kein bordcomputer der Welt kann den Verbrauch vorhersagen. Nichtmal für die nächsten 10km.

Eine restreichweite von 10km ist daher genau so nichtssagend wie die Aufforderung jetzt zu tanken.

Wenn man damit nicht umgehen kann, dann ja. Und dann hab ich hier mehrfach ne andere Welt gehabt. Daß sich die Reststrecke bei Geschwindgkeitsänderung ändert ist klar, aber es ist üblich daß kontinuierlich bis auf 10 oder 0 km in IIRC 10er Schritten runtergezählt wird. Und das funktioniert sehr gut, erst recht bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit. Das ist keine rocket science. Schlimmstenfalls fällt die Reststrecke alle 2 km um 10 km, dann weiß man auch, was los ist. Man kennt ja meist seine Geschwindigkeiten bis dahin. Unter 70 km im dunkeln zu tappen ist 1990er.

Schwappen ist auch egal, die Geber sind beruhigt. Und solange man nicht 10 Minuten permanent ne Kurve fährt, ist alles gut.

Zitat:

@legan710 schrieb am 4. Februar 2022 um 14:39:56 Uhr:



Und die hybride fahren bei leerem Tank elektrisch weiter aber starten nicht (mehr) rein elektrisch. Hab ich hier zumindest mehrfach so gelesen.

Ah, ok, also nicht ausmachen bis zur Tanke.

War grade mit dem Passat beim TÜV. Dynaudio schläng Burmester-Soundmatsch in Bezug auf Schalldruck und Ortbarkeit / Bühne. Ich glaube, ich muß Frequenzweichen basteln.

Zitat:

Schlimmstenfalls fällt die Reststrecke alle 2 km um 10 km, dann weiß man auch, was los ist.

Weiß man das? Eine Anzeige die 10km in 2km Schritten runterzählt halte ich für absoluten Blödsinn in punkto Aussagekraft.

Wenn man das 'versteht' weiß man so oder so wie weit man noch kommt und das auch ganz ohne Reichweitenanzeige.

Aber am Ende ist das eine individuelle Präferenz und damit eigentlich müßig über richtig und falsch zu diskutieren.

Zitat:

@legan710 schrieb am 4. Februar 2022 um 18:13:37 Uhr:


Eine Anzeige die 10km in 2km Schritten runterzählt halte ich für absoluten Blödsinn in punkto Aussagekraft.

Komisch nur, dass das in den vorherigen Fahrzeugserien auf keinerlei Kritik stieß und auch bei den Mitbewerbern heute noch die Regel ist.

Sogar in der eigenen Mercedes Me App wird noch bis 0 km runter gezählt.

Vermutlich hat in einem Land einer geklagt der bei 3 Kilometer in der Anzeige die 2.500 Meter bis zur Autobahn AS/Highway Exit nicht mehr geschafft hat und Strafe zahlen musste.

Anzeige auf Null heißt nächste Tankstelle. Was ist daran verkehrt?

Alle haben Recht😉 Natürlich kann man sich nicht 100% auf eine 5KM genaue Restreichweite verlassen z.B nach Kaltstart bei -25 Grad oder wenn man auf einmal die Fahrstil radikal ändert, da ja die Restreichweite auf Basis eines Durchschnittverbrauches der letzten z.B. 50 KM oder sogar 100KM basiert. Aber der versierte und aufmerksame Fahrer kann mit einer vernünftigen Anzeige heutztage mit Vorsicht schon an die Grenzen gehen bei bekannten Strecken und geregelter Fahrweise. Ich fahre auch nicht absichtlich gerne bis auf 0KM runter...das muss ja nicht unbedingt sein, aber eine Tankanzeige sollte schon funktionieren. Gegenüber dem Mercedes hatte mein 86er Alpina eine mehrfach informativere Tankanzeige und einen doppelt so großen Tank...!

@DrInsider Das seltsame Schwinden der Restreichweite hatte ich jetzt auch schon mehrfach aber da Du ja das Digitale Cockpit und Command hast können wir das wohl nicht vergleichen. Ich konnte beim erstem Mal nach dem Ausgehen der letzten LED ca. 45 Liter tanken und beim zweiten Mal nur 42 Liter. Weiß jemand wie viel Reserve man genau hat? 7 Liter scheint mir zu wenig...10 würden beim Benziner besser passen. Dann wären es 10 Liter bei der Reservemeldung und 2LEDs, 8 Liter bei 1 Led, 6 Liter bei Blinkender LED und ca. 5 bei Null...

Andererseits passt das auch nicht richtig!? 😕😁 Ist ja nicht so schlimm, Hauptsache ich schaffe 625KM...sonst isset eben immer doof!

Zitat:

@legan710 schrieb am 4. Februar 2022 um 18:13:37 Uhr:



Zitat:

Schlimmstenfalls fällt die Reststrecke alle 2 km um 10 km, dann weiß man auch, was los ist.

Weiß man das? Eine Anzeige die 10km in 2km Schritten runterzählt halte ich für absoluten Blödsinn in punkto Aussagekraft.

Das heißt ganz einfach, daß, wenn man wegen Baustelle 10 km lang 80 km/ gefahren ist, er sagt man kommt noch 100 km (weil er weiterhin die 80 km/h annimmt, was anders kann er nicht wissen). Fährt man dann 220, dann fällt die Restreichweite rapide, also alle 2 km werden es z. B. 10 km Restreichweite weniger, oder 8, jedenfalls mehr, als man zurücklegt. Die Zahlen sind geraten, aber es sollte doch verständlich sein, was gemeint ist.

Bei'nem E-Karren würde ich diese Diskussion ja noch verstehen. Zum Glück gibt's auf unseren Straßen, jedoch (noch) einige echte Spritsäulen mehr. Spätestens wenn mein BC meldet, es wäre mal wieder an der Zeit, suche ich die nächstbeste auf😉

Du mußt es ja auch nicht verstehen ;-)

Du bist vermutlich wenig unterwegs und tankst nicht 4 x die Woche....und wägst ggf. auch nicht ab, ob Du es bis zum Termin schaffst (streckenmäßig) und erst danach in Ruhe tankst.

Wer 4.000km die Woche fährt und dabei keine Gespür für den Tank bekommt dem kann keine Anzeige der Welt helfen.

@hoellol1: "Spätestens wenn mein BC meldet, es wäre mal wieder an der Zeit, suche ich die nächstbeste auf",

.....da ich dann ja auch bereits weit über 750 km gefaheren bin.
Wer einen zu kleinen Tank kauft, muss damit leben, das er öfter Zeit an der Tankstelle verbringen muss.

Zitat:

@legan710 schrieb am 5. Februar 2022 um 09:21:26 Uhr:


Wer 4.000km die Woche fährt und dabei keine Gespür für den Tank bekommt dem kann keine Anzeige der Welt helfen.

oh wow, hohe Fallhöhe vom Roß...., naja, wer mit 160 l 4000 km kommt lebt auch in einer Parallelwelt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen