Tipps und Tricks zum DSG/S-Tronic

Audi A3 8P

Inspieriert von einem anderen Thread wollte ich doch mal eine Sammlung aller Kniffe zum allseits geliebten DSG/S-Tronic zusammen stellen.

Gemeint sind Tipps wie:

- Um beim Anfahren das Kopfnicken zu vermeiden, sollte man den Wagen kurz anrollen lassen und dann erst mit dem Beschleunigen beginnen.

- Einen Überholvorgang im D-Modus (ohne Kickdown in den Begrenzer 🙂) beginnt man am besten mit einem kurzen Gasschub (3/4 Vollgas), den man unverzüglich kurz unterbricht um dann die Drehzahl für ein flottes (aber unpeinliches) vorbeiziehen mitzunehmen.

- In D: Beim Überholen auf der Landstraße schalte ich sehr gerne mit den Wippen 1 bis 2 Gänge runter (Vorsicht: hochschalten nicht vergessen 😁)

- um beim manuellen runterschalten die Gedenksekunde zu unterbinden sollte man bereits vor dem runterschalten Gas geben (also nicht schalten und dann erst Gasgeben)

- im manuellen Betrieb funktioniert die Motorbremse

usw. ... lasst mal hören 😁

Beste Antwort im Thema

Probier mal bei Stellung *N* den Zündschlüssel abzuziehen 😁

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von valynor


Wenn ich das richtig sehe (mein 1.8 TFSI / S Tronic kommt erst KLW 41), muß man aber während der Fahrt, wenn man zB. bei einem sehr langen Gefälle auf der Autobahn ausgekuppelt hat, ebenfalls die Bremse kurz treten, um wieder von N nach D schalten zu können? Das ist meiner Meinung nach ziemlicher Murks.

Ne, da bekommt meiner geregelt, aber wenn man an ner Ampel steht und schon leicht vorwärts rollt, dann merkt dass man noch auf N steht und nochmal auf die Bremse muss ist murks, was denkt denn da der Hintermann.....

@valynor: Ich kenne niemanden, der beim Einlegen einer Fahrstufe freiwillig die Bremse drückt, warum auch. Macht man ja beim Schaltgetriebe auch nicht. Und nein, du siehst es falsch. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit (15?) ist kein Bremsetreten mehr nötig. Kannste bei deinem Neuen dann in der Anleitung nachlesen, ich müsste sie erst aus dem Auto holen.

@jogi77: Die Frage nach dem Deaktivieren dieser Deppensperre war die erste Frage, nach der ich in sämtlichen Audi-Foren zu Beginn gesucht habe. Meiner Erinnerung nach war der Tenor: Das ist so abgesichert, dass es auf gar keinen Fall geändert werden kann. Weil wiederum der Stift mit einer Sicherung versehen ist und wenn der nicht funktioniert die Sperre nicht rausgeht usw. usf.

@ valynor

Man schaltet niemals während der Fahrt die Fahrstufe auf *N* !!!

GF (wohast'ndufahrengelernt???)

Zitat:

Original geschrieben von herr.holle


Das ist so abgesichert, dass es auf gar keinen Fall geändert werden kann.

Tchja. Audi bzw. VAG ist eben

ein gebranntes Kind

(Audi 5000 Debakel in den USA, hätte Piech da mal besser die Klappe gehalten).

Gruß
Pete

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


@ valynor
 
Man schaltet niemals während der Fahrt die Fahrstufe auf *N* !!!
 
GF (wohast'ndufahrengelernt???)

Warum nicht? Dann rollt er besser. 

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


@ valynor

Man schaltet niemals während der Fahrt die Fahrstufe auf *N* !!!

GF (wohast'ndufahrengelernt???)

Wieso auch nicht ?

Wenn man das nicht dürfte wäre da siche ne Sperre drin 😁

@ jogi77

Nur mal drei Gründe:

1. Was meinste wer oder was die Getriebeölpumpe antreibt ?

2. Schon mal was von Motorbremse gehört ?

3. Im Schubbetrieb braucht der Motor 0 Liter Kraftstoff.

usw.

usf.

GF

PS: Ganz zu schweigen wenn du plötzlich mal Gasgeben mußt, wenn von hinten ein Laster nicht mehr bremsen kann !

Die Ölpumpe wird über eine Pumpenwelle direkt vom Motor angetrieben. Also läuft sie auch in N, sonst wäre es gar nicht möglich, von N in einen anderen Gang zu schalten. Geschaltet wird ja ausschließlich über Öldruck. Und da muss ein gewisser Arbeitsdruck herrschen.
Motor ausmachen während dem Fahren bei DSG ist also nicht unbedingt zu empfehlen, außer beim Abschleppen, aber dann nur mit max. 50 km/h.

@ herr.holle
 
Ok, das beruhigt mich .. Bremse treten während der Fahrt für N } D wäre auch wirklich bescheuert.
 
@ Ferkel13
 
Automatik fahren hab ich gar nicht gelernt. ;-) 17 Jahre Handschalter sind mir aber genug .. keine Lust mehr drauf.
 
Mir ist der ganze Kram mit Schubabschaltung und Benzinverbrauch im Leerlauf bekannt .. trotzdem gibt es einige Situationen, wo es IMHO sinnvoll sein kann, zB. bei sehr langen Gefällstrecken auf der AB, wo man im Leerlauf gemütlich runterrollen kann aber mit eingelegtem Gang ohne Gas zu langsam wird.
 
Das mit der Getriebeölpumpe ist bei laufendem Motor wohl irrelevant. Interessant wäre die Frage, ob es der S Tronic etwas ausmacht bei schneller Fahrt von N auf D/S geschaltet zu werden (kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen).

Zitat:

Original geschrieben von valynor


@Interessant wäre die Frage, ob es der S Tronic etwas ausmacht bei schneller Fahrt von N auf D/S geschaltet zu werden (kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen).

Ist wie bei einem Handschalter bei 200 kuppeln und Gang einlegen, natürlich nur den 5. oder 6. nicht den 1. 😁 Geht auch ohne Schäden, also gehts auch beim DSG.

Macht Ihr mal, jeder wie er meint.

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


@ jogi77

Nur mal drei Gründe:

1. Was meinste wer oder was die Getriebeölpumpe antreibt ?

Der Motor, und der bleibt ja an......

Zitat:

2. Schon mal was von Motorbremse gehört ?

Schon und die nutze ich auch ausgiebig, aber es gibt Situationen da bremst der Motor soviel dass man schon wieder Gas geben müsste...

Zitat:

3. Im Schubbetrieb braucht der Motor 0 Liter Kraftstoff.

... und da ist auskuppeln sparsamer (da gibts irgendwo ne Internetseite dazu....)

Zitat:

usw.

usf.

ja weiter bitte 😉

Zitat:

PS: Ganz zu schweigen wenn du plötzlich mal Gasgeben mußt, wenn von hinten ein Laster nicht mehr bremsen kann !

Hinter mir fähr nie jemand, schon gar keine Laster 😁 😁 😁

Nix für ungut, jeder fährt wie er will, manche ändern ihren Fahrstil, andere nicht, mitm DSG ists kein Problem, das kapiert ja welchen Gang dass es einlegen muss bevor es wieder einkuppelt, morgen scheint die Sonne und ich muss wieder arbeiten.....

Gruß Jogi

Wie soll ein Motor im Leerlauf weniger verbrauchen als im Schubbetrieb? Weil das Auto etwa zu stark gebremst wird und man dann wieder Gas geben muss? Glaub ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Wie soll ein Motor im Leerlauf weniger verbrauchen als im Schubbetrieb? Weil das Auto etwa zu stark gebremst wird und man dann wieder Gas geben muss? Glaub ich nicht.

Wenn Du das was der Motor zuviel bremst durch andauerndes Gasgeben kompensieren musst brauchst Du bei 1200 U/min die das DSG als min-Drehzahl zulässt mehr Sprit als der Motor selbst im Leerlauf.

@ jogi

Das DSG hat 7 Gänge und da ist jeder für jede Geschwindigkeit dabei (Vorwärts wie Rückwärts), besonders im Schubbetrieb der erst knapp unter 1.000 UPM das DSG zum auskuppeln bringt.

Alles klar?

780 UPM im *N* Modus und 25 KM nen langen Tunnel hinab. Da bekommst du unten keine Fahrstufe mehr rein, weil die Getriebeöltemperatur Notlauf meldet!

GF (IBM)

Deine Antwort
Ähnliche Themen