Tipps für einen Wintercheck am Fahrzeug

Aus gegebenem Anlass:
es gibt nun langsam wieder Frost in Deutschland.
Um morgens zusätzlichen Ärger für die Menschen um euch herum und auch selbst zu vermeiden, nehmt euch 10 Minuten Zeit und prüft an euren Autos zumindest Folgendes:

- Winterreifen aufgezogen und i.O.? Luftdruck?
- Frostschutz und Flüssigkeitsstände in Scheibenwaschanlage und Kühler i.O.? Spiritus in der Scheibenwaschanlage greift die Dichtungen des Fahrzeugs an. Hochwertiger Frostschutz im Verhältnis 50-50 mit Wasser gemischt, funktioniert in unseren breiten.
Wenn die Anlage einmal eingefroren ist, ist es nicht so einfach, das alles wieder aufzutauen.
- Innenraum trocken? Ggf. Fussmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen, dann Zeitungen unterlegen.
- Scheibenwischer i.O.?
- Innenraumfilter i.O.? Falls er dicht ist, beschlagen die Scheiben eher.
- Scheiben von innen ordentlich geputzt? Mit Küchenrolle und Glasreiniger, ggf. mehrfach, gründlich putzen. Dann beschlagen die Scheiben nicht so stark.
- Luftansaugung für Innenraum frei (meist unter der Motorhaube)? Ggf. Blätter und Schmodder entfernen.
- Beleuchtung i.O.? Alle Birnchen? Wenn Scheinwerfer blind, aufbereiten.
- Dichtungen von Türen und Kofferraum nicht eingerissen? Mit Pflegestift behandelt? Wichtig. Wer die zugefrorene Tür aufreißt, beschädigt möglicherweise die gar nnicht mal so billige Türdichtung. Und diese ist wichtig.
- Laternenparker: Alumatte oder Karton für die Windschutzscheibe außen besorgt? Weniger kratzen ist mehr...
- Wer noch ein Türschloss benutzen muss: Graphit rein und Türschlossenteiser in die Jackentasche.

Zur Unterstützung bei der Scheibenenteisung keinesfalls heisses Wasser auf die Scheiben gießen. Das kann zu Spannungsrissen führen.
Lieber eine Wärmflasche innen aufs Armaturenbrett legen.
Außerdem kann man in hartnäckigen Fällen Enteiserspray zur Unterstützung nutzen.

Wenn die Scheiben beschlagen sind, auf keinen Fall innen mit irgendwelchen Lappen oder Schwämmen herumwischen. Das führt nur zu Schmierern und schlechter Sicht.

Das Auto muss innen trocken sein und das Gebläse auf "Defrost".

Ggf. eben etwas warten, bevor man losfährt.
Alle Gebläseauslässe voll öffnen. Sonst kann insbes. die Klimaautomatik nicht richtig arbeiten. Wenn alle offen sind, zieht es auch weniger bei einzelnen Auslässen.
Das kapieren gefühlt 70% der Fahrer und 95% der Fahrerinnen nicht, also erwähne ich es nochmals.

Während der Fahrt bei manuellen Heizungssystemen den Regler auf "Frontscheibe und Füße". Haben die meisten einfachen / älteren Autos. Hält die Scheibe frei und den Rest warm (Warme Luft steigt auf).

Nasse Kleidung in den Kofferraum legen. Das Beugt dem Beschlagen ebenfalls vor.

Bei viel Kurzstreckenbetrieb schadet es auch nicht, den Akku mal aufzuladen (Ladegeräte gibt es für 20 Eur, da reicht auch etwas Einfaches). Wer dazu gar keine Möglichkeit hat, kann ein einfaches Solarladegerät über den Zigarettenanzünder nutzen.

Wer ein neues Auto sucht: z.B. Opel und Ford bieten neben Heckscheiben- und Sitzheizung oft schon bei mittleren Ausstattungslinien Frontscheiben- und Lenkradheizung mit an. Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
Ist für meine Frau inzwischen ein Ausschlusskriterium beim Autokauf.

Die Mühe mache ich mir hier übrigens nicht zuletzt aus Eigeninteresse. Die ganzen Blindkutscher mit beschlagenen Scheiben und schlechter Ausrüstung gefährden mich und kosten meine Zeit.

Wünsche einen angenehmen Winter!

319 Antworten

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 15. Dezember 2022 um 00:44:32 Uhr:


Habe, den Wagen ohne vorab den Motor zu starten, die Scheiben mit einem Enteiser von Eis befreit.
....
Und nun? Seit ihr immer noch der Meinung, dass man sofort losfahren sollte?

Ich habe den Fehler mal fett markiert.
Die Feuchtigkeit des Enteisers gefriert leider auch wenn sie mit den Scheibenwischern verteilt wird.

Meiner Erfahrung nach funktioniert eine Abdeckfolie am Besten. Auch wenn diese festfriert, sind dann nur wenige Eisbahnen übrig, die man schnell mit dem Eiskratzer entfernen kann. Und ganz wichtig: Kein Scheibenwischer beim Losfahren. Dann bleibt die Scheibe frei.

Seit ich allerdings eine Frontscheibenheizung habe, funktionierts auch mit Scheibenenteiser... Da musste ich noch nicht einmal kratzen. Aber die Folie nehme ich trotzdem gern, macht's dem Auto auch leichter....

Und was soll dann der schwachsinnige Enteiser positiv bewirken, wenn er dazu führt, dass die Scheibe besonders schnell vereist? Ist das so ein Fake-Produkt aus der Telewerbung? Ein Sprüher und man hat für 100 km klare Sicht!

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Dezember 2022 um 08:06:42 Uhr:


Und was soll dann der schwachsinnige Enteiser positiv bewirken, wenn er dazu führt, dass die Scheibe besonders schnell vereist? Ist das so ein Fake-Produkt aus der Telewerbung? Ein Sprüher und man hat für 100 km klare Sicht!

Diese Enteiser-Sprays helfen bei wirklich fiesen Eisschichten, die z.B. bei Eisregen und Temperaturen um den Gefrierpunkt bzw. bei mehrfachem Wechsel zwischen Frieren und Tauen, entstehen, gerne bei Autos die bei solchem Wetter mehrere Tage draußen setehen.
Da hat man dann eine brettharte, unebene, 5-10mm dicke Eisschicht auf dem Auto, die Menschen mit sensiblen Ohren ganz leise und sarkastisch über den Eiskratzer in ihren Händen lachen hören...

Außerdem können sie bei leichten Vereisungen die Eisschicht leichter abkratzbar machen.

Sie lösen jedoch nicht das Problem der erneuten Vereisung.
Dafür wirft man ja vor dem Eiskratzen den Motor oder die Motorkühlkreislauf angeschlossene Standheizung an.

Ich habe so ein Spray für die fiesen Tage hier. Heute ist so einer. Gestern war hier auch Blitzeis.
Es regnete nachmittags, nach nächtlichem Schneefall, sehr stark, vergangene Nacht gab es dann Frost. Die Autos sind so eingefroren, dass man keine Tür aufbekommt.

Also Scheiben und Fahrertürschlitze einsprühen, 3 Minuten wirken lassen, Tür öffnen, Motor an, Defrost eingestelllt und dann kratzen.

Oder, wie ich, das Auto in die Garage stellen und trotzdem einen Homeofficetag einlegen... ;-)

Wann hält das Windschutzscheibenfrostschutzaussenplisse eigentlich Einzug in die Preislisten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Dezember 2022 um 08:06:42 Uhr:


Und was soll dann der schwachsinnige Enteiser positiv bewirken, wenn er dazu führt, dass die Scheibe besonders schnell vereist? Ist das so ein Fake-Produkt aus der Telewerbung? Ein Sprüher und man hat für 100 km klare Sicht!

Naja, er "enteist" die Scheibe. Das, in dem Moment wo man ggf. los fährt, je nach Umgebungsbedingungen, die Feuchtigkeit auf der scheibe wieder vereist ist Physik. Es bildet sich, ganz einfach ausgedrückt, ja ein Unterdruck, ist wie beim Flugzeugflügel. Niedrigerer Druck-->Weniger Fähigkeit Wasser zu speichern...blablabla.... Physik eben.

Deshalb ggf. Enteiserspray nutzen aber halt nicht gleich Scheibenwischer betätigen. Da darf man sich nicht wundern wenn man dann nach ein paar Metern gleich wieder eine Eisschicht auf den Scheiben hat.

Wie geschrieben: Einsprühen, einsteigen, starten, losfahren, nach ein paar Metern fahrt kann man die Plörre ja dann wegwischen. Bis dahin ist aber die Forntscheibenheizung oder die Heizung auch soweit dass sich keine Eisschicht mehr bildet.

Da muss ich weder unnötig die Kiste im Stand laufen lassen noch sonstwas.

Da bleibe ich lieber bei der Garagenlösung. Aber auch da kann es passieren, dass die Scheibe innen vereist, da in der ersten Minute keine Luft aus den Düsen kommt.

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 15. Dezember 2022 um 14:38:28 Uhr:


Deshalb ggf. Enteiserspray nutzen aber halt nicht gleich Scheibenwischer betätigen. Da darf man sich nicht wundern wenn man dann nach ein paar Metern gleich wieder eine Eisschicht auf den Scheiben hat.

Wie geschrieben: Einsprühen, einsteigen, starten, losfahren, nach ein paar Metern fahrt kann man die Plörre ja dann wegwischen.

Bloß durch die Plörre kann man nicht vernünftig schauen und gerade in meinem Fall mit den vielen Schulkindern war das für mich nicht akzeptabel:

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:07:49 Uhr:


Nun hatte ich noch das Problem, dass ich immer kurz vor Schulanfang losgefahren bin und bei mir in der Nähe eine Schule war und somit viele Kinder rumgelaufen sind. Für mich hatte daher die absolute Priorität, die klare optimale Sicht durch die Frontscheibe.
[…]
Enteiserspray auf die Scheibe, so losfahren und dann später mit den Scheibenwischer klarzuwischen, war auch keine Option, denn die Sicht durch die schmierige Scheibe reichte mir nicht, gerade wegen den Kindern.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Dezember 2022 um 14:45:49 Uhr:


Da bleibe ich lieber bei der Garagenlösung. Aber auch da kann es passieren, dass die Scheibe innen vereist, da in der ersten Minute keine Luft aus den Düsen kommt.

Hhhmm du solltest mal dein Fahrzeug überprüfen lassen. Wenn keine Luft aus den Düsen kommt, dann muss irgendetwas defekt sein.😁

Du fährst doch laut Signatur ebenfalls einen VW. Da ist das bei dir auch so im Automatikbetrieb.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 15. Dezember 2022 um 14:48:32 Uhr:



Bloß durch die Plörre kann man nicht vernünftig schauen und gerade in meinem Fall mit den vielen Schulkindern war das für mich nicht akzeptabel:

Ich weiß ja nicht wieviel Liter du draufspühst ;-) Bei mir ist dann die Sicht so gut wie gar nicht beeinträchtigt. Es sind ja auch keine Tröpfchen sondern ein gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm.

Durch einen Flüssigkeitsfilm ist aber keine klare Sicht möglich. Das reicht mir nicht, wenn ich auf Kinder achten muss, PUNKT.

Gruß

Uwe

Ich glaube, die Sofortlosfahrer hier leben einfach in den milden Ecken Deutschlands im Südwesten oder dort wo es selten richtig friert im Norden.
Wenn man nicht gemeinsam mit den eigenen Autos zum gleichen Zeitpunkt z.B. an einem Parkplatz im Alpenvorland nach einer Nacht draußen losfährt, ist ein Vergleich einfach nicht möglich.

Wenn ihr hier bei mir vor der Tür dieser Tage morgens losfahren wollt, geht das einfach nicht mit "Anlassen und losfahren". Punkt.

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Dezember 2022 um 14:58:22 Uhr:


Du fährst doch laut Signatur ebenfalls einen VW. Da ist das bei dir auch so im Automatikbetrieb.

Na da sehen wir doch schon das Problem. Ich für meinen Teil blase absolut alles manuell auf die Frontscheibe und hab dabei auch noch die Seitenscheiben 1/3 unten. Gefroren ist bei mir da bisher nur bei meinem alten Golf IV die Scheibe und da lag es am Defekt des Systems und der Feuchtigkeit die grundsätzlich dort befand.

Ansonsten hab ich zwar anfänglich kalt aber eine freie Sicht.

Nun, Autos und Situationen sind halt unterschiedlich.

Ich habe (fast) nie das Problem gehabt, dass die Scheiben innen gefroren sind. Nur einmal hatte ich das Problem und ausgerechnet da hatte ich die Scheibe einige Tage zuvor mit Glasreiniger gründlich geputzt.

Daher sollte man nie sagen, das gibt es nicht und diese Erfahrung hat das in Bezug mit innen gefrorenen Scheiben bestätigt.

Ich kenne das Problem nur, dass sich nach dem Kratzen sofort außen wieder eine sehr dünne Eisschicht bildet. Das haben andere wiederum nicht und ich auch nicht immer.

Daher macht es wenig Sinn darüber zu diskutieren, gibt’s nicht oder ich habe es nicht. Situationen sind halt unterschiedlich.

Gruß

Uwe

Klar ist jedes Fahrzeug unterschiedlich, genauso wie jeder Fahrer unterschiedlich ist. Es mag auch wirklich Situationen geben, wo das einfache anhalten und Lüftung auf die Scheibe zu stellen die einzige, in der Situation, gangbare Lösung zu sein scheint. Aber berechtigt es einen dazu das man einfach grundsätzlich den bequemeren, ich sag es mal auch provokant, den fauleren Weg geht anstatt frühzeitig vorzubeugen?

Ich denke nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen