Tipps für einen Wintercheck am Fahrzeug

Aus gegebenem Anlass:
es gibt nun langsam wieder Frost in Deutschland.
Um morgens zusätzlichen Ärger für die Menschen um euch herum und auch selbst zu vermeiden, nehmt euch 10 Minuten Zeit und prüft an euren Autos zumindest Folgendes:

- Winterreifen aufgezogen und i.O.? Luftdruck?
- Frostschutz und Flüssigkeitsstände in Scheibenwaschanlage und Kühler i.O.? Spiritus in der Scheibenwaschanlage greift die Dichtungen des Fahrzeugs an. Hochwertiger Frostschutz im Verhältnis 50-50 mit Wasser gemischt, funktioniert in unseren breiten.
Wenn die Anlage einmal eingefroren ist, ist es nicht so einfach, das alles wieder aufzutauen.
- Innenraum trocken? Ggf. Fussmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen, dann Zeitungen unterlegen.
- Scheibenwischer i.O.?
- Innenraumfilter i.O.? Falls er dicht ist, beschlagen die Scheiben eher.
- Scheiben von innen ordentlich geputzt? Mit Küchenrolle und Glasreiniger, ggf. mehrfach, gründlich putzen. Dann beschlagen die Scheiben nicht so stark.
- Luftansaugung für Innenraum frei (meist unter der Motorhaube)? Ggf. Blätter und Schmodder entfernen.
- Beleuchtung i.O.? Alle Birnchen? Wenn Scheinwerfer blind, aufbereiten.
- Dichtungen von Türen und Kofferraum nicht eingerissen? Mit Pflegestift behandelt? Wichtig. Wer die zugefrorene Tür aufreißt, beschädigt möglicherweise die gar nnicht mal so billige Türdichtung. Und diese ist wichtig.
- Laternenparker: Alumatte oder Karton für die Windschutzscheibe außen besorgt? Weniger kratzen ist mehr...
- Wer noch ein Türschloss benutzen muss: Graphit rein und Türschlossenteiser in die Jackentasche.

Zur Unterstützung bei der Scheibenenteisung keinesfalls heisses Wasser auf die Scheiben gießen. Das kann zu Spannungsrissen führen.
Lieber eine Wärmflasche innen aufs Armaturenbrett legen.
Außerdem kann man in hartnäckigen Fällen Enteiserspray zur Unterstützung nutzen.

Wenn die Scheiben beschlagen sind, auf keinen Fall innen mit irgendwelchen Lappen oder Schwämmen herumwischen. Das führt nur zu Schmierern und schlechter Sicht.

Das Auto muss innen trocken sein und das Gebläse auf "Defrost".

Ggf. eben etwas warten, bevor man losfährt.
Alle Gebläseauslässe voll öffnen. Sonst kann insbes. die Klimaautomatik nicht richtig arbeiten. Wenn alle offen sind, zieht es auch weniger bei einzelnen Auslässen.
Das kapieren gefühlt 70% der Fahrer und 95% der Fahrerinnen nicht, also erwähne ich es nochmals.

Während der Fahrt bei manuellen Heizungssystemen den Regler auf "Frontscheibe und Füße". Haben die meisten einfachen / älteren Autos. Hält die Scheibe frei und den Rest warm (Warme Luft steigt auf).

Nasse Kleidung in den Kofferraum legen. Das Beugt dem Beschlagen ebenfalls vor.

Bei viel Kurzstreckenbetrieb schadet es auch nicht, den Akku mal aufzuladen (Ladegeräte gibt es für 20 Eur, da reicht auch etwas Einfaches). Wer dazu gar keine Möglichkeit hat, kann ein einfaches Solarladegerät über den Zigarettenanzünder nutzen.

Wer ein neues Auto sucht: z.B. Opel und Ford bieten neben Heckscheiben- und Sitzheizung oft schon bei mittleren Ausstattungslinien Frontscheiben- und Lenkradheizung mit an. Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
Ist für meine Frau inzwischen ein Ausschlusskriterium beim Autokauf.

Die Mühe mache ich mir hier übrigens nicht zuletzt aus Eigeninteresse. Die ganzen Blindkutscher mit beschlagenen Scheiben und schlechter Ausrüstung gefährden mich und kosten meine Zeit.

Wünsche einen angenehmen Winter!

319 Antworten

Das ging wohl nur 12 Jahre lang nach Erstzulassung. Danach nicht mehr.

Da gab es auch einen Rückruf, wo ein Bypass im Motorraum gesetzt wurde. Irgendwann wurde dann nochmal der Kühlerdeckel geändert und dann war Ruhe.
Letztes Jahr erst getauscht und zurück gerüstet bei einem Freund.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 9. Dezember 2022 um 10:34:40 Uhr:


Da gab es auch einen Rückruf, wo ein Bypass im Motorraum gesetzt wurde. Irgendwann wurde dann nochmal der Kühlerdeckel geändert und dann war Ruhe.
Letztes Jahr erst getauscht und zurück gerüstet bei einem Freund.

Nicht nur anhand der Kinder stelle ich fest, wie alt ich geworden bin. Auch die Beiträge von alten Männern, die in Erinnerungen schwelgen, tragen dazu bei.

Bleibt gesund.

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 7. Dezember 2022 um 00:05:24 Uhr:


Weder sind ein paar Minuten Laufenlassen um die Scheiben frei zu machen verboten, noch das Laufenlassen um den Ölstand abzulesen.
@DoubleDrago

Eine Fundstelle, die gegen deine Meinung/Überzeugung spricht, ist schon auf Seite 1 zu lesen. Hier eine weitere.

Denn laut des Landesimmissionsschutzgesetzes sind Verkehrsteilnehmer dazu angehalten, unnötige Abgas- sowie Lärmbelästigung zu vermeiden. Unter diese Kategorie fällt auch, wenn der Motor im Winter – beispielsweise vor dem Eiskratzen – angelassen wird, ohne das Auto fortzubewegen.

Ähnliche Themen

Ich lasse es während des Eiskratzens an und nicht davor. Ist das dann ok?

Zitat:

@Goify schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:02:53 Uhr:


Ich lasse es während des Eiskratzens an und nicht davor. Ist das dann ok?

Ich denke so Leute wie dich sind nicht davon zu überzeugen und würden vermutlich sogar gegen einen entsprechenden Bescheid Widerspruch einlegen.

Zitat:

@reox schrieb am 14. Dezember 2022 um 09:31:19 Uhr:


Unter diese Kategorie fällt auch, wenn der Motor im Winter – beispielsweise vor dem Eiskratzen – angelassen wird, ohne das Auto fortzubewegen.

Von „vor“ dem Eiskratzen schon das Auto anlassen, ist hier doch aber nicht die Rede. Es geht darum, erst das Auto weitgehend freizukratzen und dann ein paar Minuten bevor man fertig ist, den Motor anzulassen, damit die Frontscheiben nicht beim Losfahren sofort wieder beschlägt und gefriert.

Vor vielen Jahren hatte ich auch genau dieses Problem. Das Auto stand draußen. Das Auto war noch auf die tiefen Nachtemperaturen abgekühlt, aber inzwischen war es schon etwas wärmer. Es herrschte eine hohe Luftfeuchtigkeit. Nach dem Eiskratzen passierte es mir häufig, dass sich sofort wieder eine dünne Eisschicht auf der Frontscheibe bildete. Das war ja auch logisch, denn Wasser kondensiert sofort auf Flächen, die kälter als die Umgebung sind. Das kennen wir, wenn wir mit einer Brille in ein beheiztes Gebäude gehen.

Nun hatte ich noch das Problem, dass ich immer kurz vor Schulanfang losgefahren bin und bei mir in der Nähe eine Schule war und somit viele Kinder rumgelaufen sind. Für mich hatte daher die absolute Priorität, die klare optimale Sicht durch die Frontscheibe. Daher habe ich dann den Motor ein paar Minuten vor dem Losfahren gestartet (vorher den Wagen aber bereits weitgehend von Schnee und Eis befreit). Es muss ja keine kuschelwarme Luft aus dem Gebläse kommen, denn es reicht ja, dass die Luft die Scheibe geringfügig erwärmt, damit sie etwas wärmer als die Umgebung ist.

Klar habe ich auch andere Dinge ausprobiert, wie eine Pappe auf die Frontscheibe. Das Kratzen ist zwar entfallen, aber trotzdem bildete sich nach dem Entfernen der Pappe sofort eine dünne Eisschicht.

Auch Enteiserspray habe ich probiert. Das wirkt eher kontraproduktiv, denn Enteiserspray basierte damals ja auch Alkoholbasis und das Verdampfen des Alkohols entzog der Scheibe ja zusätzlich Wärme, sie wurde also noch kälter.

Enteiserspray auf die Scheibe, so losfahren und dann später mit den Scheibenwischer klarzuwischen, war auch keine Option, denn die Sicht durch die schmierige Scheibe reichte mir nicht, gerade wegen den Kindern.

Mag sein, dass es inzwischen besseres Enteiserspray gibt, damals aber eben nicht.

Daher, das Laufenlassen des Motors im Stand ist verboten, wenn es unnötig ist, damals war es aber nicht unnötig und es war ein wesentlich triftigerer Grund gegeben als bei der in meinem Beispiel genannten Motorölstandsmessung. Da diese aber erlaubt ist, dann doch wohl auch das Motorlaufenlassen aus dem oben genannten Gründen.

Das Problem ist natürlich, dass von der Polizei oder den Behörden erstmal davon ausgegangen wird, dass das Laufenlassen unnötig ist und, dass es doch einigen Aufwand bedarf, das Gegenteil aufzuzeigen. Vermutlich hätte ich mir damals aber bei einer Anzeige diesen Aufwand (mit eventuellen Gerichtsverfahren) gespart, denn damals hat das nur ein paar Euro Bußgeld gekostet.

Alles aber hypothetisch, denn es hat nie eine Anzeige geben. 🙂

Daher, die Schupos sind hier, aber nicht auf der Straße. 😉

Gruß

Uwe

Zitat:

@ktown schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:07:25 Uhr:


Ich denke so Leute wie dich sind nicht davon zu überzeugen und würden vermutlich sogar gegen einen entsprechenden Bescheid Widerspruch einlegen.

Du fährst doch E-Auto, da ist das völlig anders. Du kannst doch gar nicht nachvollziehen, wie das bei Verbrennern funktioniert.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:07:49 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 14. Dezember 2022 um 09:31:19 Uhr:


Unter diese Kategorie fällt auch, wenn der Motor im Winter – beispielsweise vor dem Eiskratzen – angelassen wird, ohne das Auto fortzubewegen.

Von „vor“ dem Eiskratzen schon das Auto anlassen, ist hier doch aber nicht die Rede.
...

Nimm aus dieser Formulierung das "beispielsweise vor dem Eiskratzen" heraus, dann bleibt "ohne das Auto fortzubewegen" übrig.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:07:49 Uhr:


Von „vor“ dem Eiskratzen schon das Auto anlassen, ist hier doch aber nicht die Rede. Es geht darum, erst das Auto weitgehend freizukratzen und dann ein paar Minuten bevor man fertig ist, den Motor anzulassen, damit die Frontscheiben nicht beim Losfahren sofort wieder beschlägt und gefriert.

Also bei mir dauert das Eiskratzen in der Regel nur eine Minute.

Zitat:

@reox schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:45:33 Uhr:


Nimm aus dieser Formulierung das "beispielsweise vor dem Eiskratzen" heraus, dann bleibt "ohne das Auto fortzubewegen" übrig.

Nun, dann dürfte ich ja das Auto überhaupt nicht starten, denn vor dem Fortbewegen kommt immer der Motorstart im Stand, dann Gang oder Automatik auf P und dann kommt erst das Losfahren.

Die Ölstandsmessung wäre auch nicht erlaubt.

Nee, das Wichtige ist die Aussage „unnötig“, also vor dem Losfahren ist es nötig den Wagen zu starten und wenn ich keine andere Möglichkeit habe, das sofortige Entstehen einer Eisschicht nach dem Kratzen zu verhindern, ist es eben nicht „unnötig“ kurz den Motor laufen zu lassen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Goify schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:22:37 Uhr:



Zitat:

@ktown schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:07:25 Uhr:


Ich denke so Leute wie dich sind nicht davon zu überzeugen und würden vermutlich sogar gegen einen entsprechenden Bescheid Widerspruch einlegen.

Du fährst doch E-Auto, da ist das völlig anders. Du kannst doch gar nicht nachvollziehen, wie das bei Verbrennern funktioniert.

Keine Ahnung wie du darauf kommst, aber nein ich fahre kein E-Auto und ja ich kann nachvollziehen wenn Scheiben von innen vereisen. Ich weiß aber auch, dass der Grund für das Problem entweder technischer Natur ist (Undichtigkeit oder technischer Defekt der Klima bzw. Lüftung) oder am Lenkrad sitzt. Für den ersten Fall gibt es Werkstätten und für den zweiten Fall hilft die Schaltzentrale über der Kaumuskulatur einzuschalten und dem Grund der Vereisung entgegen zu wirken. Mit einfachen Mitteln und Tricks kann man dem selbst produzierten Problem entgegen wirken.

Zitat:

@ktown schrieb am 14. Dezember 2022 um 11:17:00 Uhr:


für den zweiten Fall hilft die Schaltzentrale über der Kaumuskulatur einzuschalten und dem Grund der Vereisung entgegen zu wirken. Mit einfachen Mitteln und Tricks kann man dem selbst produzierten Problem entgegen wirken.

Da ich dir intellektuell um ca. 20 Stockwerke überlegen bin, bin ich selbst schon drauf gekommen, dass Atmen im kalten Auto unbedingt zu vermeiden ist. Nasse Kleidung sollte man vor Fahrtantritt außerhalb des Wagens verbrennen und die Schuhe draußen stehen lassen und in Socken einsteigen. Nur sind das für mich unsinnige Vorschläge.

Ich sagte ja.

Zitat:

@ktown schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:07:25 Uhr:


Ich denke so Leute wie dich sind nicht davon zu überzeugen und würden vermutlich sogar gegen einen entsprechenden Bescheid Widerspruch einlegen.

Zitat:

@ktown schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:07:25 Uhr:



Zitat:

@Goify schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:02:53 Uhr:


Ich lasse es während des Eiskratzens an und nicht davor. Ist das dann ok?

Ich denke so Leute wie dich sind nicht davon zu überzeugen und würden vermutlich sogar gegen einen entsprechenden Bescheid Widerspruch einlegen.

Absolut.
Das würde ich ebenfalls tun.

Heute morgen: Auto aus der 7°C warmen Garage gefahren.
Eisregen.
Scheibenwischer an.
Nach 20 Sekunden Frontscheibe komplett zugefroeren.
Rechts ran gefahren.
Ca. 2 Minuten mit laufendem Motor gewartet bis die Heizung warme Luft förderte und Scheibe eisfrei war.
Weiter gefahren.
Einem "Bescheid" hätte ich da ausgesprochen gelassen entgegen gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen