Tipps für einen Wintercheck am Fahrzeug
Aus gegebenem Anlass:
es gibt nun langsam wieder Frost in Deutschland.
Um morgens zusätzlichen Ärger für die Menschen um euch herum und auch selbst zu vermeiden, nehmt euch 10 Minuten Zeit und prüft an euren Autos zumindest Folgendes:
- Winterreifen aufgezogen und i.O.? Luftdruck?
- Frostschutz und Flüssigkeitsstände in Scheibenwaschanlage und Kühler i.O.? Spiritus in der Scheibenwaschanlage greift die Dichtungen des Fahrzeugs an. Hochwertiger Frostschutz im Verhältnis 50-50 mit Wasser gemischt, funktioniert in unseren breiten.
Wenn die Anlage einmal eingefroren ist, ist es nicht so einfach, das alles wieder aufzutauen.
- Innenraum trocken? Ggf. Fussmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen, dann Zeitungen unterlegen.
- Scheibenwischer i.O.?
- Innenraumfilter i.O.? Falls er dicht ist, beschlagen die Scheiben eher.
- Scheiben von innen ordentlich geputzt? Mit Küchenrolle und Glasreiniger, ggf. mehrfach, gründlich putzen. Dann beschlagen die Scheiben nicht so stark.
- Luftansaugung für Innenraum frei (meist unter der Motorhaube)? Ggf. Blätter und Schmodder entfernen.
- Beleuchtung i.O.? Alle Birnchen? Wenn Scheinwerfer blind, aufbereiten.
- Dichtungen von Türen und Kofferraum nicht eingerissen? Mit Pflegestift behandelt? Wichtig. Wer die zugefrorene Tür aufreißt, beschädigt möglicherweise die gar nnicht mal so billige Türdichtung. Und diese ist wichtig.
- Laternenparker: Alumatte oder Karton für die Windschutzscheibe außen besorgt? Weniger kratzen ist mehr...
- Wer noch ein Türschloss benutzen muss: Graphit rein und Türschlossenteiser in die Jackentasche.
Zur Unterstützung bei der Scheibenenteisung keinesfalls heisses Wasser auf die Scheiben gießen. Das kann zu Spannungsrissen führen.
Lieber eine Wärmflasche innen aufs Armaturenbrett legen.
Außerdem kann man in hartnäckigen Fällen Enteiserspray zur Unterstützung nutzen.
Wenn die Scheiben beschlagen sind, auf keinen Fall innen mit irgendwelchen Lappen oder Schwämmen herumwischen. Das führt nur zu Schmierern und schlechter Sicht.
Das Auto muss innen trocken sein und das Gebläse auf "Defrost".
Ggf. eben etwas warten, bevor man losfährt.
Alle Gebläseauslässe voll öffnen. Sonst kann insbes. die Klimaautomatik nicht richtig arbeiten. Wenn alle offen sind, zieht es auch weniger bei einzelnen Auslässen.
Das kapieren gefühlt 70% der Fahrer und 95% der Fahrerinnen nicht, also erwähne ich es nochmals.
Während der Fahrt bei manuellen Heizungssystemen den Regler auf "Frontscheibe und Füße". Haben die meisten einfachen / älteren Autos. Hält die Scheibe frei und den Rest warm (Warme Luft steigt auf).
Nasse Kleidung in den Kofferraum legen. Das Beugt dem Beschlagen ebenfalls vor.
Bei viel Kurzstreckenbetrieb schadet es auch nicht, den Akku mal aufzuladen (Ladegeräte gibt es für 20 Eur, da reicht auch etwas Einfaches). Wer dazu gar keine Möglichkeit hat, kann ein einfaches Solarladegerät über den Zigarettenanzünder nutzen.
Wer ein neues Auto sucht: z.B. Opel und Ford bieten neben Heckscheiben- und Sitzheizung oft schon bei mittleren Ausstattungslinien Frontscheiben- und Lenkradheizung mit an. Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
Ist für meine Frau inzwischen ein Ausschlusskriterium beim Autokauf.
Die Mühe mache ich mir hier übrigens nicht zuletzt aus Eigeninteresse. Die ganzen Blindkutscher mit beschlagenen Scheiben und schlechter Ausrüstung gefährden mich und kosten meine Zeit.
Wünsche einen angenehmen Winter!
319 Antworten
Zitat:
@ktown schrieb am 15. Dezember 2022 um 17:11:07 Uhr:
Aber berechtigt es einen dazu das man einfach grundsätzlich den bequemeren, ich sag es mal auch provokant, den fauleren Weg geht anstatt frühzeitig vorzubeugen?Ich denke nein.
Nur ist das frühzeitige Vorbeugen nicht immer möglich, wie mein Beispiel weiter oben gezeigt hat. Ich habe es ausprobiert, Pappe, Enteiserspray, nix hat dagegen geholfen, dass sich gleich wieder eine Eisschicht gebildet hat, so dass ich halt den Motor einige Minuten vor dem Losfahren laufen gelassen habe.
Es ist halt auch so, dass hier auch akzeptiert werden muss, dass die eigenen Erfahrungen nicht grundsätzlich für jeden zutreffen, also wenn man selbst die Erfahrung nie gemacht hat, dass sich gleich wieder eine Eisschicht bildet (sei es nun innen oder außen), dass es bei anderen anders aussehen kann und die dieses Problem haben können.
Ich kenne es z.B. eigentlich auch nicht, dass sich innen eine Eisschicht auf der Frontscheibe bildet. Ich bin aber nicht so vermessen, dass ich behaupte, das kann nicht vorkommen. Einerseits weil es gegen meine Natur ist, meine Erfahrungen als grundsätzlich anzusehen und andererseits, weil ich eben einmal, nur einmal auch das Problem hatte, dass die Scheibe innen gefroren war.
Gruß
Uwe
Zitat:
@ktown schrieb am 15. Dezember 2022 um 17:11:07 Uhr:
Klar ist jedes Fahrzeug unterschiedlich, genauso wie jeder Fahrer unterschiedlich ist. Es mag auch wirklich Situationen geben, wo das einfache anhalten und Lüftung auf die Scheibe zu stellen die einzige, in der Situation, gangbare Lösung zu sein scheint. Aber berechtigt es einen dazu das man einfach grundsätzlich den bequemeren, ich sag es mal auch provokant, den fauleren Weg geht anstatt frühzeitig vorzubeugen?Ich denke nein.
Natürlich nicht. Schon aus Eigeninteresse. Aber wenn meine Fenster trotz regelmäßiger Reinigung, auch von innen, beschlägt, dann gibt es halt nicht viele Optionen, wenn man Laternenparker ist und die Scheibe trotzdem beschlägt.
Es sind bei uns nur ein paar Tage im Winter, wo man das Problem hat. Davon geht die Welt schon nicht unter.
Und nach 3 bis 4 Minuten laufen des Motors beschlägt die Scheibe auch nicht mehr.
Ist ja nicht so, dass das 50Millionen Autofahrer stundenlang den ganzen Winter über machen. Viele haben eh Garage oder Carport.
Zitat:
@ktown schrieb am 15. Dezember 2022 um 17:11:07 Uhr:
Klar ist jedes Fahrzeug unterschiedlich, genauso wie jeder Fahrer unterschiedlich ist. Es mag auch wirklich Situationen geben, wo das einfache anhalten und Lüftung auf die Scheibe zu stellen die einzige, in der Situation, gangbare Lösung zu sein scheint. Aber berechtigt es einen dazu das man einfach grundsätzlich den bequemeren, ich sag es mal auch provokant, den fauleren Weg geht anstatt frühzeitig vorzubeugen?Ich denke nein.
Ich denke hingegen, Sicherheit geht vor.
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 16. Dezember 2022 um 03:14:22 Uhr:
Zitat:
@ktown schrieb am 15. Dezember 2022 um 17:11:07 Uhr:
Klar ist jedes Fahrzeug unterschiedlich, genauso wie jeder Fahrer unterschiedlich ist. Es mag auch wirklich Situationen geben, wo das einfache anhalten und Lüftung auf die Scheibe zu stellen die einzige, in der Situation, gangbare Lösung zu sein scheint. Aber berechtigt es einen dazu das man einfach grundsätzlich den bequemeren, ich sag es mal auch provokant, den fauleren Weg geht anstatt frühzeitig vorzubeugen?Ich denke nein.
Ich denke hingegen, Sicherheit geht vor.
Klar geht Sicherheit vor. Dies sind die Grundpfeiler der StVO. Aber das kann nicht dafür herhalten die eigene Bequemlichkeit damit zu rechtfertigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ktown schrieb am 16. Dezember 2022 um 07:27:05 Uhr:
Klar geht Sicherheit vor. Dies sind die Grundpfeiler der StVO. Aber kann nicht dafür herhalten die eigene Bequemlichkeit damit zu rechtfertigen.
Um Bequemlichkeit geht es doch garnicht, sondern es geht in der aktuellen Diskussion darum, zu verhindern, dass sich direkt nach dem Losfahren innen oder außen auf der Frontscheiben sofort eine dünne Eisschicht bildet, die die Sicht beeinträchtigt.
Gruß
Uwe
Klar geht es darum. Aber ich betrachte es als Bequemlichkeit wenn man sein Handeln damit begründet die Wirkung zu beseitigen ohne die Ursache vorher auch nur im Ansatz zu verhindern und nein. Der Atmen oder feuchte Schuhe/Kleidung (außer man hat sich ausgiebig vorher im Schnee gewälzt) allein ist nicht ursächlich für das erneute beschlagen oder vereisen der Windschutzscheibe von Innen.
Zitat:
@ktown schrieb am 16. Dezember 2022 um 08:59:20 Uhr:
Der Atmen oder feuchte Schuhe/Kleidung (außer man hat sich ausgiebig vorher im Schnee gewälzt) allein ist nicht ursächlich für das erneute beschlagen oder vereisen der Windschutzscheibe von Innen.
Sondern?
Würde mich auc interessieren. Gerade der warme und mit hoher Feuchtigkeit versetzter Atem schlägt doch sofort auf der Eiskalten Scheibe nieder, wenn dann dort die Luft schlagartig kalt wird. Die Feuchtigkeit muss dann ja irgendwo hin.
Wie ich einige Seiten vorher schon schrieb - bei meinem ersten Wagen vor Jahren, einem Peugeot 106, gab es bei strengen Winter sofort Eisblumen, innen an der Scheibe, beim Einsteigen.
Zitat:
@ktown schrieb am 16. Dezember 2022 um 08:59:20 Uhr:
Der Atmen oder feuchte Schuhe/Kleidung (außer man hat sich ausgiebig vorher im Schnee gewälzt) allein ist nicht ursächlich für das erneute beschlagen oder vereisen der Windschutzscheibe von Innen.
Früher lebte ich in einer Großstadt und fand es auch immer eigenartig, dass Fahrzeuge, an denen ich vorbeigefahren bin, Fahrer oder Fahrerin total eingemummelt und die Fahrzeuge innen total beschlagen waren, während mein Fahrzeug innen inzwischen kuschlig warm war und ich null Probleme mit innen beschlagenen Scheiben hatte. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, den anderen Autofahrern Bequemlichkeit vorzuwerfen. Eher das Gegenteil war zutreffend, ich hatte es bequemer.
Ich kenne es auch nicht, dass Scheiben bei meinen Autos von innen beschlagen, dennoch, einmal ist mir das trotzdem ganz krass passiert und dies trotz optimal gereinigter Scheibe.
Auch aus diesem Grund sehe ich es kritisch, die eigenen Erfahrungen als allgemeingültig zu sehen. Wenn du keine Probleme hast mit innen beschlagenen und gefrorenen Scheiben, so freue dich, das kann aber bei anderen ganz anders aussehen und die haben halt Probleme.
Ich glaube auch nicht, dass extra jemand Feuchtigkeit ins Auto trägt und extra vor dem Einsteigen im Schnee wälzt und die Schuhe nicht vom Schnee abschlägt, bevor er sich ins Auto setzt.
Schon aus Bequemlichkeit sorgt man dafür, dass nicht zu viel Feuchtigkeit ins Auto getragen wird.
Dann besteht ja auch noch das Problem, dass bei manchen Autos die Scheiben von außen gefrieren. Da hilft das Fahrzeug innen trocken zu halten und die Scheiben zu reinigen überhaupt nicht.
Ich finde es auch ein bisschen übertrieben, sich immer wieder darüber zu mokieren, dass jemand ein paar Minuten den Motor laufen lässt, nur weil beim ihm die Scheiben sofort wieder gefrieren. Von den paarmal im Jahr, geht die Welt nicht unter. Für mich hat die Sicherheit vorallem anderer Verkehrsteilnehmer priorität.
Gruß
Uwe
Leute, achtet mal auf den Topic!
Ob und warum Scheiben beschlagen und ob man dem Motor laufen lassen darf gehört nicht dazu.
... (immer wieder) beschlagene Scheiben sind für mich im Topic verortet ... Allgemeine Betriebssicherheit.
Jetzt fällt es mir wieder ein: Ich muß mein Talkum-Glycerin-Brei wieder ansetzen 🙂 ... mein Mittel gegen anfrierende Dichtungen.
Ich fand die Duskussion bisher auch nicht Titelfremd und sogar passend zum Thread.
Sei es drum..
zur Türdichtung. Ich bin da seit ein paar Jahren auf Silikonspray umgestiegen. Finde das lässt sich besser auftragen als dieser Stift mit Stoffspitze wo es manchmal ein wenig danbenläuft.
Das Silikonspray gebe ich auch an den Rändern in die Tür bei halb runtergelassenen Scheiben.
Bzgl. der Dichtung habe ich da seit dem Umstieg (wie davor mit dem Talkum) keine Probleme im Winter.
Wenn eine Diskussion über Seiten geht braucht man dafür keinen bis dahin sehr brauchbaren Thread kapern, sondern einen neuen erstellen oder aber einen der hundert bereits bestehenden Threads ausgraben und da weitermachen.
Ein Thread geht immer solange gut, bis ein Reizthema auf den Tisch kommt und dann ist der Thread eigentlich hinüber.
Seien es Radfahrer, Mittelspurschleicher oder halt diese leidige Leier.
Unter einem Winter heck verstehe ich vorbeugende Maßnahmen. Ihr prüft den Frostschutz ja auch nicht, wenn ihr schon Eiswürfel im Kühler habt oder wenn ihr die Türen nicht mehr auf kriegt.
Ich müsste so langsam mal die Türdichtungen machen...aber bislang gingen die Türen noch alle auf. Auch wenn etwas "klebriger" 😁
Ansonsten: GJR - check, Winter Wischwasser - check.
Passt.