Tipps für ein Autokauf Hybrid bis 25.000

Hallo Zusammen,

Ich möchte mir ein neues Auto kaufen. Es soll ein Hybrid werden. Da ich mich gar nicht auskenne, würde ich mich über ein paar Empfehlungen/Tipps/Erfahrungsberichte freuen.

Folgende Modelle stehen zur Auswahl:

Opel Astra GS 5T PHEV 180 PS

Cupra Formentor FormTSI E-HYBRID DSG 204 PS

HYundai Bayon Mild-Hybrid 2WD T-GDI EU6d 1.0 T-Gdi 100PS

Opel Grandland X INNOVATION Plug-in-Hybrid 225 PS

Ich würde gerne Automatik fahren. Falls alle Hybride nicht so gut sind , würde mich interessieren, was ihr zu einem VW T-Cross 1.0 TSI DSG sagt?

Vielen Dank 🙂

61 Antworten

Toyota ist die richtige Wahl. Meine Erfahrungen:

Ich fahre einen 1.8 Chr hybriden von 2018 und bin mittlere bei 100tkm angelangt. Ich bekomme den Wagen bei Volllast und autobahnfahrten mit Klimanalage nicht über 6 Liter verbrauch.

Auch in der Stadt ist er genügsam, obwohl ich zugegebener weise nicht gerade langsam unterwegs bin und das hybrid einspar Potential nicht nutze. Unmöglich über 6 Liter zu kommen.

Ein guter Freund ist mal mein Fahrzeug gefahren und wollte wissen was geht (bezüglich Verbrauch), da ihm sein Golf 7 Benziner mit 150 PS und DSG zu viel verbraucht (7-7,3 liter).

Er hat es echt geschafft den chr auf 3,7 Liter zu drücken. Zwar hat uns jeder überholt und ich erhielt nach ner Stunde schnappatmung, aber es geht.

Wartung 1x im Jahr oder bei 15.000 km geht völlig in Ordnung. Apropos Wartung, außer dem ölwechsel war Tatsache NICHTS am Auto zu reparieren. Keine Ölleckagen, keine ausgeschlagen gelänke. Nix nada.

Hier sieht man Momentenverbräuche bei verschiedenen Geschwindigkeiten.

Corolla 140Ps ab min7:50: https://www.youtube.com/watch?v=mpxgkD1TlPU&t=561s

BMW 318i 156PS ab min10:53: https://www.youtube.com/watch?v=gKmlJe4GBKk&t=766s

Der BMW gehört noch zu den sparsameren Benziner, sie noch dazugesagt.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 26. August 2024 um 21:01:44 Uhr:


Das HSD von Toyota ist für den japanischen und den amerikanischen Markt entwickelt worden. Deutschland ist diesbezüglich sowieso, weltweit gesehen, nur Nische. Deshalb ist das HSD bei Geschwindigkeiten um die 100kmh sehr effizient und sparsam, darüber kommt es an seine Grenzen.

Das Limit, bis wo der 1.8er sehr sparsam arbeitet, ist etwas höher. Es liegt zumindest bei den flacheren Fahrzeugen bei 110 bis 120. SUV mit ihrem etwas höheren Luftwiderstand mögen da was schwächer sein, das stimmt. Es ist aber auch nicht so, dass er gleich säuft, wenn man 10 über diesem Tempo fährt.

Die 100 waren richtig für den Prius der 1. Generation. Der hatte einen kleineren Verbrenner. Den 1.8er haben sie gebracht, damit die 110 bis maximal 130 eben auch noch sehr effzient gehen, die man in den meisten Ländern fahren darf.

Für D gibt es in einigen Fahrzeugen auch den 2.0l, der deutlich mehr leistet. Auf den grossen Alpenpässen lohnt sich der auch. Auch da glänzt der HSD nicht. Der 1.8er läuft viel Volllast bergauf und nach 100 bis maximal 150 Höhenmetern runter ist der Akku voll und der Wagen rekupiert nicht mehr. Die Sache bergauf löst der 2.0er, für mehr rekupieren bergab braucht es einen Plugin Hybrid, die sind im Toyota Konzern auch gleich aufgebaut, nur mit viel mehr Akku und externer Lademöglichkeit.

Jenseits der 150 steigt der Verbrauch stark an. Das ist aber auch bei meinem 528i so. Der 3.0 TDI davor konnte das besser.

Hallo,

Vielen Dank für eure ganzen Antworten. Ich bin richtig froh, dass ich in dieses Forum geschrieben habe. Ansonsten hätte ich wahrscheinlich ein Fahrzeug mit ganz falschen Erwartungen gekauft.

Ich habe noch eine Frage, der Hyundsi Ioniq gibt es als Plugin und Vollhybrid. Woher weiß ich, welcher verbaut ist? Zb hier:

https://hey.car/.../7ff5d5fd-7d9f-4f54-a583-27a52d718be6?...

Ich schwanke zwischen Hyundai, Toyota und Suzuki.

Meint ihr ein Corolla mit 60.000 km hält noch? Es gibt viele aus 2019 die "günstig" sind.

Ähnliche Themen

Ich hab meinen CT200h mit 90 Tkm gekauft und er hat jetzt seither 7 Jahre und 100 Tkm mehr gehalten. 60 Tkm ist für einen Toyota Hybrid Antrieb grade mal richtig eingefahren 🙂

Ich würde einen Honda Jazz Hybrid empfehlen. Platz wie eine Klasse größer, sehr sparsam wenn man nicht über 130 km/h fährt.

Und er fährt sich wie ein E-Fahrzeug, da der E-Motor die Hauptantriebsquelle ist.

Für mich der gelungenste Hybrid-Antrieb an Markt, vor allem in diesem genialen Kleinwagen. Es gibt kein zweites Raumkonzept wie dieses von einem anderen Hersteller.

Zitat:

@Lisa4321 schrieb am 27. August 2024 um 07:07:38 Uhr:


Meint ihr ein Corolla mit 60.000 km hält noch? Es gibt viele aus 2019 die "günstig" sind.

Nein, das ist kein Problem. Zumal du ja noch Garantie bekommst. Selbst wenn die Fahrzeughistorie nicht vollständig ist, so reicht es wieder bei Toyota die Inspektionen inklusive Hybridcheck machen zu lassen, um wieder in die Relax-Garantie reinzukommen. Und diese ist in Deutschland 250.000km oder 15 Jahre. Du hättest also noch 10 Jahre oder 190tkm unter Garantie.

Der Kolben hat gesprochen.

Zitat:

@DerSprechendeKolben schrieb am 27. August 2024 um 08:16:48 Uhr:



Zitat:

Und diese ist in Deutschland 250.000km oder 15 Jahre.


Es werden leider immer die Wörter "bis zu" vergessen ... und viel zu selten wird auf Punkt "6.3 Garantieausschlüsse" in den Toyota-Bedingungen hingewiesen. Nur so nebenbei.

Die aus 2019, was sollen sie den kosten? Was heisst günstig?

Zitat:

@joe17 schrieb am 27. August 2024 um 13:14:39 Uhr:


Die aus 2019, was sollen sie den kosten? Was heisst günstig?

Die sins ca bei 19/20.000 Euro.

Corolla mit 60.000 km ist doch gerade mal eingefahren... 😉
Mein Auris hat jetzt über 175.000 km drauf (vor gut drei Jahren mit rund 110.000 km weniger gekauft) - 1x Bremsen neu, Stoßdämpfer hinten neu, Hitzeschutzblech vom Endschalldämpfer locker.

Verbrauch bei mir 5 - 5,5 l / 100 km. Landstraße (hügelig) mit ein paar Ortsdurchfahrten.

Das kann selbst bei den einschlägigen Portalen checken ...

günstig liegt im auge des Betrachters ... ich würde sagen, rein vom Verkaufspreis, ganz sicher sind die Toyota HSD nicht günstig .. jetzt kommt das Aber .... sie sind extrem wertstabil und gerade in Sachen Reparatur kann man mit minimalen Kosten rechnen ... wenn ich da an "normale" Autos denke, mit was für Reparaturkosten die einen beglücken können, schon alleine Verschleißreparaturen ... Zahnriemen, Kupplung .. das ganze Portfolio an kostenspieligen Sachen womit einem ein Diesel beglücken kann, fang ich lieber erst garnicht an ...

aber klar, als Beispiel ein vergleichbarer Ford Focus ... wird etliche Tausender günstiger zu bekommen sein... ob er es dann im Laufe der Haltedauer bleibt und was der dann für einen Restwert nach >10 Jahren und > 200 000km hat, das lasse ich mal offen ...

Zitat:

@Nuckelhamster schrieb am 27. August 2024 um 12:15:25 Uhr:


Es werden leider immer die Wörter "bis zu" vergessen ... und viel zu selten wird auf Punkt "6.3 Garantieausschlüsse" in den Toyota-Bedingungen hingewiesen. Nur so nebenbei.

Besser als gar nix, so wie bei den deutschen Premium-Marken, die einen spätestens nach 5 Jahren komplett im Stich lassen. Nur so nebenbei.

Zitat:

@DerSprechendeKolben schrieb am 27. August 2024 um 13:49:38 Uhr:



Zitat:

@Nuckelhamster schrieb am 27. August 2024 um 12:15:25 Uhr:


Es werden leider immer die Wörter "bis zu" vergessen ... und viel zu selten wird auf Punkt "6.3 Garantieausschlüsse" in den Toyota-Bedingungen hingewiesen. Nur so nebenbei.

Besser als gar nix, so wie bei den deutschen Premium-Marken, die einen spätestens nach 5 Jahren komplett im Stich lassen. Nur so nebenbei.

OT: Da muss ich i.d.R. aber auch nur alle zwei Jahre zum Service ... Das dadurch alle zwei Jahre gesparte Geld auf die "bis zu" 15 Jahre können auch leicht bis zu 5000 Euro sein.

Eine Gebrauchtwagenversicherung ( nichts anderes ist die sogenannte Toyota Relax Garantie) kann man auch für jedes andere Fahrzeug bei einem freien Anbieter abschließen. Umfang der Garantie, Eigenanteil und Laufleistung sind wählbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen