Tipps für ein Autokauf Hybrid bis 25.000

Hallo Zusammen,

Ich möchte mir ein neues Auto kaufen. Es soll ein Hybrid werden. Da ich mich gar nicht auskenne, würde ich mich über ein paar Empfehlungen/Tipps/Erfahrungsberichte freuen.

Folgende Modelle stehen zur Auswahl:

Opel Astra GS 5T PHEV 180 PS

Cupra Formentor FormTSI E-HYBRID DSG 204 PS

HYundai Bayon Mild-Hybrid 2WD T-GDI EU6d 1.0 T-Gdi 100PS

Opel Grandland X INNOVATION Plug-in-Hybrid 225 PS

Ich würde gerne Automatik fahren. Falls alle Hybride nicht so gut sind , würde mich interessieren, was ihr zu einem VW T-Cross 1.0 TSI DSG sagt?

Vielen Dank 🙂

61 Antworten

Erstmal die Frage: was für einen Hybrid willst Du denn überhaupt für welche Nutzung?
- PlugIn
- Vollhybrid
- Mildhybrid
sind alles unterschiedliche Konzepte mit unterschiedlichen Möglichkeiten und Vorteilen.

Welche Nutzung hast Du mit dem Fahrzeug?

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 25. August 2024 um 08:24:33 Uhr:


Erstmal die Frage: was für einen Hybrid willst Du denn überhaupt für welche Nutzung?
- PlugIn
- Vollhybrid
- Mildhybrid
sind alles unterschiedliche Konzepte mit unterschiedlichen Möglichkeiten und Vorteilen.

Welche Nutzung hast Du mit dem Fahrzeug?

Hallo, danke für deine Antwort. Welche Art... keine Ahnung... damit müsste ich mich erstmal auseinandersetzen. Ich hatte im Urlaub einen Toyota Corolla Hybrid. Den fand ich gut, ist mir aktuell aber zu teuer (das war der ganz Neue).

Ich bin im Außendienst tätig und werde mit dem Auto also relativ viel fahren. Ich würde auch noch einen Benziner fahren... habe nur gedacht, dass ein Hybrid moderner ist und weniger verbraucht.

Von welcher jährlichen Kilometerleistung sprechen wir? Viele Kurzstrecken oder eher Langstrecke auf der Autobahn? Von Plugin Hybriden (wie ein Elektroauto zusätzlich meist zu einem Benzinmotor auch aufzuladen aber mit viel kleinerem Akku) halte ich persönlich sehr wenig. Wenn das Fahrprofil passt Elektro (BEV), wenn sehr viel gefahren wird auf Langstrecke: Diesel. Ansonsten sind Vollhybride wie von Toyota schon sehr sehr gut. Mildhybrid ist oftmals Marketing. Spart minimal Sprit, kann aber mit einem Vollhybrid nicht mithalten und oft auch mit Handschaltung zu bekommen.

Die Hybride die du zur Auswahl genommen hast, sind alle PlugIn-Hybride. Da ist nix mit sparsam, wenn du nicht regelmäßig an der Steckdose lädst. Vollhybride (also ohne Laden) gibt's überwiegend von Toyota und Honda aber auch von Hyundai, Nissan und Suzuki.

Der Kolben hat gesprochen.

Ähnliche Themen

Und (für mich) kommen die einzig empfehlenswerten Vollhybride von Toyota, Honda und Suzuki. Allein aufgrund von deren technischen Aufbau.

Außendienst heisst:
Welche Strecken?
Welche Fahrweise?
Welche Entfernungen/km-Leistungen?

Ich finde Hybrid klasse und fahre sie seit Jahren (2004 beginnend) gerne - aber je nach Antwort auf die Fragen ist evtl ein anderes Antriebskonzept besser

Zitat:

@DerSprechendeKolben schrieb am 25. August 2024 um 08:45:48 Uhr:


Die Hybride die du zur Auswahl genommen hast, sind alle PlugIn-Hybride. Da ist nix mit sparsam, wenn du nicht regelmäßig an der Steckdose lädst.

Wobei da mEn die PlugIn von Toyota und Honda erheblich anders abgestimmt sind als der Rest. Zumindest der Honda ist ohne Aufladen ein Vollhybrid mit riesigem Akku

Neu geht zB der Toyota Yaris Cross, der wäre in der Grössenordnung des Hyundai Bayon. JW und Tzl sehe ich auch vom Corolla, Corolla Touring oder vom Suzuki Swace (ist baugleich mit Corolla Touring, aber nur mit dem 1.8 L verfügbar).

Bei Toyota gibt es bis 15 J. Garantie.

Vollhybride sind einerseits sehr haltbar, am ehesten gehen mal die Bremsen kaputt, weil sie wg der Rekuperation zu wenig gebraucht werden. Andererseits sind sie sparsam, solange sie nicht über die BAB geprügelt werden, da gleicht es sich an sparsame Benziner an.

Einziger Nachteil ist die meist erhöhte Versicherungseinstufung, aber das relativiert sich mit ausreichend SF etwas.

Richtig, es kommt auf die Fahrstrecke und den -stil an.

Plugin-Hybrid macht dann Sinn, wenn viele Kurzstrecken mit Langstrecken zusammenkommen. Also als Beispiel jeden Tag erst 10 km durch die Stadt, dann Landstraße oder Autobahn.
Dann kann man die Kurzstrecke elektrisch fahren, der Rest mit dem Verbrenner.
Die Akkus dieser Autos müssen zwingend geladen werden - wenn man da nicht günstig oder kostenlos an Strom rankommt (z. B. kostenlos beim Arbeitgeber laden) spart man nicht viel oder gar nichts.

Mild - Hybrid hat entweder einen sehr kleinen Akku oder auch nur einen Kondensator. Strom dafür erzeugt das Auto selbst (Rekupieren - also beim Bremsen oder ausrollen lassen).
Der Strom wird meist nur genutzt, um beim Beschleunigen etwas mitzuhelfen und/oder den Motor (bei einer Start-Stopp-Automatik) zu starten.
Wobei es jetzt wohl auch Mildhybride gibt, die auch ein paar hundert Meter elektrisch fahren können.

Vollhybrid wie von Toyota oder Honda haben einen etwas größeren Akku, der vom Auto geladen wird.
E-Maschine und Verbrenner arbeiten hier Hand in Hand (bei Toyota) bzw. der Verbrenner dient als Generator und treibt nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit (100? 120?) die Räder direkt an (Honda).
Bei Toyota ist das rein elektrische Fahren nicht Sinn und Zweck der Sache (vielleicht 1 km am Stück möglich); der ganze Antrieb ist auf Effizienz ausgelegt.

Effizient sind die Vollhybride hauptsächlich im Stadtverkehr und auf der Landstraße, Autobahn bis ca. 130 km/h.
Wer viel und mit hoher Geschwindigkeit auf der Bahn ist (150 und schneller), spart nix.

Alternative zum Corolla wäre der Suzuki Swace - ein Corolla, wo einfach das Suzuki-Emblem angebracht wird (und die Ausstattung etwas anders zusammengestellt ist). Badge-Engeneering.

Ansonsten gäbe es von Toyota noch den Yaris, Yaris Cross, C-HR, RAV4, Corolla Cross.
Von Honda Jazz, Civic, HR-V, CR-V, ZR-V.

Zitat:

@Lisa4321 schrieb am 25. August 2024 um 08:01:08 Uhr:


Opel Astra GS 5T PHEV 180 PS
Cupra Formentor FormTSI E-HYBRID DSG 204 PS
Opel Grandland X INNOVATION Plug-in-Hybrid 225 PS

Sind Plug-In Hybride. Die können durchaus eine passable Lösung sein. Aber nur wenn dein Fahrprofil gut dazu passt. Sprich nur wenn du die Fahrzeuge laden kannst. (dann wiederum drängt sich die Frage auf warum nicht gleich ein Elektroauto?)

Zitat:

HYundai Bayon Mild-Hybrid 2WD T-GDI EU6d 1.0 T-Gdi 100PS

Hat wenig mit "Hybrid" zu tun wie du es dir vorstellst. Ist eher eine umfangreiche Start/Stopp Automatik. Mild-Hybride fahren eigentlich nie elektrisch. Aber beim ranrollen an die Ampel geht der Motor früher aus und der Riemenstarter kann ein bisschen helfen. Ist nett um ein bisschen Benzin zu sparen (je nach Modell 0,1-0,3l).

Vollyhbride (wie der Corolla) findest du vornehmlich bei Toyota. Aber auch Hyundai und Kia haben einzelne Modelle.

Lexus wurde vergessen... Toyota Technik dann ist Premiumbereich ...

Der Te schreibt nicht ob neu oder gebraucht .. also für 25 000 Taler .. da wär auf jeden Fall ein sehr guter Corolla Hybrid drin, mit ein wenig suchen ein schicker Lexus IS200h .. natürlich dann gebraucht mit ein paar Jahren und km ... wenn das serviceheft passt und sogar noch Garantie läuft warum nicht? gibt kaum zuverlässigere Autos...

Wir hatten vor kurzem im Technikforum ... Die Toyota Hybrid, wahrscheinllich Honda ebenfalls .. schaffen OHNE externe Lademöglichkeiten teilweise über 50 % Fahranteil rein elektrisch ..nur dadurch das sie den Verbrenner praktisch unbemerkt vollautomatisch ausklinken (AUS). kann ja jetzt jeder selbst überlegen, ob da die oftmals viel zu komplexen PLug-In wirklich Sinn machen ...😛

Vielen Dank für wurde Antworten. Damit habt Uhr mir schonmal sehr geholfen. Ich denke, dass ich pro Tag 80 bis 100 km fahren werde.

Sind alle Toyota Corollas Vollhybride? Zb der : Corolla Sedan 1.8 Hybrid

Der ist aus 2022, 30.000 km und 23.000 Euro

Oder der:
Kona GDI Style Hybrid 2WD
Aus 2020, 18.000 km und 21.000 Euro

Zitat:

@Lisa4321 schrieb am 25. August 2024 um 16:04:07 Uhr:


Ich denke, dass ich pro Tag 80 bis 100 km fahren werde.

Es ändert sich nicht: Kannst du täglich das Auto laden? Dann kann ein Plug-In Hybrid sinnvoll sein. Kannst du es nicht ist der ungeeignet. Wenn du es kannst ist vollelektrisch aber eher sinnvoller.

Zitat:

Sind alle Toyota Corollas Vollhybride? Zb der : Corolla Sedan 1.8 Hybrid

Nein. Wenn Hybrid dann beim Corolla immer Vollhybrid. Aber sie haben auch Autos ohne Elektromotor.

Den Corolla Hybrid gibt es mit 1.8 und 2.0l Motor. Das sind beides Vollhybride die sich in ihrer Leistung unterscheiden. Der sparsame und genügsame Fahrer kommt mit dem 1.8er hin. Wer auch gern zügig unterwegs ist, fährt mit dem großen Motor besser.

Zitat:

Kona GDI Style Hybrid 2WD

Ist auch ein Vollhybrid. Sehr sparsam. Das Schwestermodell - der Kia Niro - dürfte dann auch in Frage kommen und hat länger Garantie.

Ich finde den Preis nur relativ hoch. Fürs gleiche Geld bekommst du neuere Exemplare.

Der Nachteil bei den Hyundai/Kia-Vollhybriden ist die ggü. Toyota und Honda anfälligere Technik mit DSG (also den vollen Nachteilen eines herkömmlichen Verbrenner-Antriebsstrang). Das entfällt bei Toyota und Honda komplett, da der Hybridantrieb deutlich intelligenter aufgebaut ist (keine Kupplungen oder schaltende Getriebe).

Der Toyota Hybrid Antrieb ist extrem solide.
Sparsam ist er auch aber vor allem dann wenn das Fahrprofil passt.

Freie Autobahn zügiges fahren jenseits der 130, das ist nicht dein Metier.

Aber Stadtverkehr , oder volle Autobahnen mit viel Stop und Go da ist er perfekt und kann mit weniger als 5l/100km gefahren werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen