Tipps für ein Autokauf Hybrid bis 25.000

Hallo Zusammen,

Ich möchte mir ein neues Auto kaufen. Es soll ein Hybrid werden. Da ich mich gar nicht auskenne, würde ich mich über ein paar Empfehlungen/Tipps/Erfahrungsberichte freuen.

Folgende Modelle stehen zur Auswahl:

Opel Astra GS 5T PHEV 180 PS

Cupra Formentor FormTSI E-HYBRID DSG 204 PS

HYundai Bayon Mild-Hybrid 2WD T-GDI EU6d 1.0 T-Gdi 100PS

Opel Grandland X INNOVATION Plug-in-Hybrid 225 PS

Ich würde gerne Automatik fahren. Falls alle Hybride nicht so gut sind , würde mich interessieren, was ihr zu einem VW T-Cross 1.0 TSI DSG sagt?

Vielen Dank 🙂

61 Antworten

Sowas hätte ich für meine Toyotas abschließen können, wäre aber bei jedem einzelnen Auto pure Geldverschwendung gewesen. Wenn man seinen VW absichern möchte, gerne, kann mir gut vorstellen, dass das Sinn macht. Aber auch meinen nächsten Toyota-Hybriden werde ich über die Werksgarantie hinaus nicht absichern.

Zitat:

@Nuckelhamster schrieb am 27. August 2024 um 14:09:46 Uhr:


OT: Da muss ich i.d.R. aber auch nur alle zwei Jahre zum Service ... Das dadurch alle zwei Jahre gesparte Geld auf die "bis zu" 15 Jahre können auch leicht bis zu 5000 Euro sein.

...das in der Regel doppelt so viel kostet, oder gehst du unter 200€ raus?

Zitat:

@DerSprechendeKolben schrieb am 27. August 2024 um 17:58:28 Uhr:



Zitat:

@Nuckelhamster schrieb am 27. August 2024 um 14:09:46 Uhr:


OT: Da muss ich i.d.R. aber auch nur alle zwei Jahre zum Service ... Das dadurch alle zwei Jahre gesparte Geld auf die "bis zu" 15 Jahre können auch leicht bis zu 5000 Euro sein.

...das in der Regel doppelt so viel kostet, oder gehst du unter 200€ raus?

Es gibt in der Familie noch einen neueren RAV4, da ist man mit 400 bis 600 p.a. dabei! Millionenstadt im Norden ...

In meiner Gegend liegen die Inspektionspreise bei Toyota ebenfalls zwischen 400 und 600 Euro.
Bei den Marken des VW Konzern sind die Preise ähnlich, aber die Intervalle länger.

Ähnliche Themen

Tja und verschwiegen wird, das bei Toyota dann vielleicht noch die TüV-Gebühr enthalten ist oder die Bremsbeläge gewechselt wurden...

Aber egal, ein VAG Produkt ist nicht annähernd so zuverlässig. Selbst wenn die Inspektionskosten günstiger sind, dann fressen die Ersatzteilkosten es auf.

Wie meinte ein Bekannter noch vorletzten Sonntag. Sein Skoda ist ein Super Auto. So zuverlässig, gerade 1 mal liegen geblieben mit defekter Lichtmaschine, der Tausch hat zwar 1.200 € gekostet, aber egal, er behält den Wagen ja bis zum Ende... Die Steuerkette, naja, in der freien hat es nur 1.500 € gekostet, Skoda wollte viel mehr... Das ruckende Getriebe, egal, ihn stört das nicht, viele Fahrer mit Handschaltung würden auch nicht sanft kuppeln...

Toyota ist und bleibt das zuverlässigste Auto was man kaufen kann und ein neuer Corolla oder Yaris sieht garnicht mehr so schlecht aus. Die Zeiten wo Toyotas hässlich waren, sind vorbei. Der Hybridantrieb ist über jeden Zweifel erhaben. Es gibt viele Teile garnicht, wie bei konventionellen Verbrennern. Andere frickeln ein unsägliches DSG an ihre Hybride...

Zitat:

@Lisa4321 schrieb am 27. August 2024 um 13:40:01 Uhr:



Zitat:

@joe17 schrieb am 27. August 2024 um 13:14:39 Uhr:


Die aus 2019, was sollen sie den kosten? Was heisst günstig?

Die sins ca bei 19/20.000 Euro.

Die haben dann den 122Ps 1.8er Motor. Ich würde dann einen 2023er Swace mit dem 140Ps Motor kaufen. Als Jahreswagen fur um die 23/24kEuro oder als Tagesulassung/Neuwagen für 25kEuro.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 27. August 2024 um 16:54:44 Uhr:


Eine Gebrauchtwagenversicherung ( nichts anderes ist die sogenannte Toyota Relax Garantie) kann man auch für jedes andere Fahrzeug bei einem freien Anbieter abschließen. Umfang der Garantie, Eigenanteil und Laufleistung sind wählbar.

Beim Toyota muss man sagen ... eigentlich braucht man keine Garantie, sofern man sinnig mit umgeht und Service halbwegs einhält... wenn einem dann doch mal was erwischt wär dann halt Pech .... Auch bei Garantien ... die Hersteller und meinetwegen externe Garantieversicherer sind keine SozialInstitutionen😁 ... kann sich jeder überlegen wie die Rechnung aussieht, sie machen damit Gewinn und Kundenbindung ... 😉 Also irgendwie wird das immer zu sehr hochgepuscht ..
aber ok, es soll auch Leute geben, die sich wirklich für jeden Schnullie extra Garantieversicherung andrehen lassen... letztens wollten sie mir für meine neue 29 EURO E-Zahnbürste auch so ein blödsinn andrehen ...😁😁

Wenn man beim Fluss bestellt, wird einem mittlerweile für soviele Produkte ne Garantieversicherung angeboten...

Man darf nicht vergessen, Toyota macht das freiwillig. Und man muss nicht mehr machen, als sich an den Wartungsplan zu halten. Und selbst wenn das versäumt wird, lebt die Versicherung wieder auf nach dem 1. erneuten Service.

Warum tut es VAG denn nicht? Wenn es so einfach wäre. Ich denke ja fast, das die selber wissen, dass ihre Produkte es nicht hergeben... Gilt auch für andere wie BMW oder MB, aber die haben wenigstens ordentlich Kulanz und stehen zu ihren Fehlern und beteuern dem Kunden nicht, ein bedauerlicher Einzelfall zu sein.

Man stelle sich mal vor VAG wäre nicht den Weg des Diesels inkl. Betrug gegangen, sondern hätte den Hybrid ala Toyota erfunden, hätte Toyotas Zuverlässigkeit und Garantie...

Zitat:

@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 08:47:41 Uhr:



Man darf nicht vergessen, Toyota macht das freiwillig. Und man muss nicht mehr machen, als sich an den Wartungsplan zu halten. Und selbst wenn das versäumt wird, lebt die Versicherung wieder auf nach dem 1. erneuten Service.

Jetzt braucht man aber nicht die große Welle zu machen - in den Kosten für die Wartung wird die mit bezahlt, sicher ist sie nicht kostenlos sondern eben eine genau ausgerechnete Risikoabwägung. Das könnte jeder andere Hersteller nach wenigen Rechenschritten genauso anbieten und den Händlern auferlegen das auf die Wartung drauf zu schlagen mit dem Hinweis dass man ja nun Werbung machen kann mit der Garantie.

Das ist eine hervorragende Werbekampagne gewesen!

Zitat:

@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 08:47:41 Uhr:


Warum tut es VAG denn nicht? Wenn es so einfach wäre. Ich denke ja fast, das die selber wissen, dass ihre Produkte es nicht hergeben...

Wie gesagt - es ist so einfach, ein Rechenexempel. Alle Hersteller können das ausrechnen und entsprechend ihren Kunden auferlegen. Warum VW das nicht macht? Weil sie es zum einen nicht müssen, denn dem Erstnutzer ist das herzlich egal. 70% der VW sind gewerbliche Erstzulassungen, da besteht mEn wenig Bereitschaft bei jeder Wartung Betrag x mehr zu löhnen (denn das ist die zwangsläufige Konsequenz), wo es während der Erstnutzung idR eh anderweitig abgesichert ist.

Zum anderen ist es eben nicht mehr so werbewirksam, wenn man nur der Nachmacher ist. Das kann sogar eher schädlich sein.

Zitat:

@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 08:47:41 Uhr:


Gilt auch für andere wie BMW oder MB, aber die haben wenigstens ordentlich Kulanz und stehen zu ihren Fehlern und beteuern dem Kunden nicht, ein bedauerlicher Einzelfall zu sein.

Sorry, MB war in dieser Hinsicht das Schlimmste und unverschämteste was wir erlebt haben. Kulanz oder Service = unbekannt. Aber Du hast recht, es wurde nicht beteuert dass wir ein bedauerlicher Einzelfall sind - eine Automatikgetriebe geht bei 90000km eben schon mal kaputt, das ist ein altes Auto. Auch LiMa ist nun kein Grund sich aufzuregen, "oder können Sie das nicht bezahlen?" (O-Ton!)
Liegenbleiben ist denen auch nicht peinlich. Dagegen bin ich 1x mit einem neuen Honda liegen geblieben und war innerhalb 2,5h mit einem Ersatzwagen wieder mobil und unterwegs zu meinem Termin.

Ich fahre den CT200h als Erstwagen und den BMW 528i Kombi als Zweitwagen. Warum lieber den Hybrid? Der Verbrauch ist ein Grund, 5l, auch innerorts vs 7.5l Durchschnitt und innerorts 2-stellig. Aber auch, weil der BMW schon mal eine Reparatur braucht, der Toyota HSD hingegen einfach läuft. Der kommt 1x im Jahr zum Service, ich strecke das Intervall inzwischen ganz leicht. Statt 12 Monate und 15 Tkm mache ich bis 14 Monate und 18 Tkm. Kostet jedes Mal so um die 500 Fr. Der BMW muss nur halb so oft zum Service, dafür kostet das dann 900 Fr.

Das Märchen wird nicht besser, je öfter man die Toyotagarantie schlecht redet.
Es gibt sie. Fertig. Fakt.
Niemand sonst bietet es. Fertig. Fakt.

Und der Service bei Toyota ist nicht teurer. Man muss vergleichen was gemacht wird. Inspektion ist nicht Inspektion. Es zählt welche Arbeiten ausgeführt werden. Und wenn man den Ölwechsel einfach einspart und dem Kunden erzählt, muss nicht... Naja, die Longlifeprobleme kann ja jeder nachlesen. Zudem es ein VAG Produkt doch garnicht schafft, nur alle 2 Jahre zum Service. Vorher ist doch eh irgendwas defekt und macht den vermeintlichen Vorteil zu nichte.

Zitat:

@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 12:04:26 Uhr:


Das Märchen wird nicht besser, je öfter man die Toyotagarantie schlecht redet.
Es gibt sie. Fertig. Fakt.
Niemand sonst bietet es. Fertig. Fakt.

Und es ist ein Rechenexempel, und der Kunde zahlt es. Das ist keine barmherzige Gabe des Herstellers. Fakt.

Ich mache die Wartung bei meinen Fahrzeugen weitgehend selbst. Bzw. gebe arbeiten einzeln in Auftrag ( z.b. Bremsflüssigkeit)

Ich denke ich würde das sogar bei einem Toyota so machen.

Das spart pro Jahr ziemlich sicher 250 bis 300€. Damit lässt sich schon einiges Reparieren wenn den wirklich mal was kaputt geht.

Wobei es auch eine Frage ist ob man ein Auto lange behält.

Wenn man einen jungen gebrauchten kauft und den nach ~3 Jahren auch wieder verkauft ist ein ausgefülltes Scheckheft beim Verkauf auch bares Geld Wert.

Vielleicht habe ich es bei den ganzen Toyota-Fanposts überlesen und du hast mit Plug-In angefangen: Wie sehen deine (günstigen) Lademöglichkeiten aus? Bei den genannten 80-100km täglich würde ich gar keinen Verbrenner mehr nehmen.

3 Jahre Toyota HSD im Außendienst gehabt - nie wieder. Da muss man kompromissbereit sein und das Fahrprofil mit viel Stadtverkehr passen. Für Vielfahrer auf eher längeren Strecken uninteressant, da ist der einfach zu teuer. Sowohl vom Verbrauch wie von der häufigen Wartung oder Anschaffung/Leasing. Von Einschränkungen in Komfort, Geräusch oder Kofferraum wenn das wichtig ist gar nicht zu reden.

Ich bin wirklich kein Freund von VW Fahrzeugen. Der ganze VW Konzern ist mir sehr unsympathisch.
Dennoch halte ich das VW Bashing für völlig übertrieben und unangemessen.
In meinem Umfeld gibt es genügend Leute, die völlig problemlos mit VW Fahrzeugen unterwegs sind. Und dies sind nicht alles nur Dienstwagen für eine Leasingperiode.

Deine Antwort
Ähnliche Themen