Tipps für den E36-Anfänger

BMW 3er E36

Hallo,

ich habe einen Touring von '97 Ende Juli gekauft. Es ist mein erstes Auto. Außerdem habe ich 0 Ahnung von Autos, da ich mich auf die Schule konzentriert habe. Ich werde Ende Dezember 19 ... ich glaube das reicht, um zu wissen wie ahnungslos ich wirklich bin. Da der Winter bevorsteht, wollte ich fragen was ich alles beachten muss, ob Flüssigkeiten oder allgemeine Autoteile. Bitte nehmt mir das nicht übel, dass ich kein Experte bin. Ich habe mir vorgenommen mich mit dem Thema Auto intensiv zu beschäftigen.

Gruß DG

28 Antworten

@ Micha :
ach, es gibt Autos, die haben so'ne Service-Intervall-Anzeige noch nicht mal und funktionieren deswegen auch !
(aber schön, daß Du auch schon von "Gebrauchtöl" sprichst (und nicht das häßliche Wort dafür gebrauchst) ;-) )

Kannst gern teuren Scheibenfrostschutz kaufen, aber warum Geld verschenken ?
GuggsDu Aldi-Mittel (5 Liter 5 €), getestet von ams (Bild 5) :
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...auch-besser-8968628.html?...

Zitat:

@DezzerGee schrieb am 24. November 2015 um 01:38:17 Uhr:


Ich bin momentan knapp Kasse. Was würdest du mir preis-Leistungs technisch empfehlen? Und wie viel Liter ?

Bezogen auf?

Motoröl?

Kühlerfrostschutz?

Scheibenwasserfrostschutz?

Ganz wichtig aktuell ist auf jeden Fall die korrekte Kühlwassermischung,ansonsten platzt der Kühler und die Frostopfen im Motorblock ploppen raus....

Ach und der Tacho zeigt entweder zwischen fünf und einem grünen Balken (Wartung erfolgt bis Wartung demnächst fällig) oder einen orangenen (Wartung fällig) oder einen orangenen UND roten (Wartung überfällig) oder nur noch den roten Balken (Wartung DEUTLICH überschritten) an.

Grüne UND orangene/rote Balken GLEICHZEITIG ist NIE der Fall!

Greetz

Cap

Kühlerfrostschutz und Scheibenwasserfrostschutz

Zum Kühlerfrostschutz habe ich dir oben schon was geschrieben. Wieviel du einfüllen musst hängt davon ab wie hoch die Konzentration ist. Deshalb musst du vorher messen. Habe ich aber auch schon geschrieben. Solltest mal etwas besser lesen.
Und zum Scheibenfrostschutz steht auch schon was.
Also Augen auf 😉

Ähnliche Themen

Hallo. Also hier wurde eigentlich schon so ziemlich alles geschrieben. Winterräder, Kühlerfrostschutz, Scheibenwischer noch okay, wischwasser frostschutz, türgummi mit talkum das sie nicht anfrieren, nen Eiskratzer und eine Flasche Türschlossenteiser in die Jacke und vielleicht mal alle Lampen kontrollieren, ob sie gehen... achso es gibt zb bei Amazon solche helf ich mir selbst Bücher darin steht so bissel was über die Technik bezüglich Kühlwasser, Öl reifendruck usw. ...vielleicht eine Idee als Weihnachtsgeschenk. ...lg Michael

Zitat:

@DezzerGee schrieb am 24. November 2015 um 21:43:18 Uhr:


Kühlerfrostschutz und Scheibenwasserfrostschutz

Kühlerfrostschutz: BMW 10€

Selbst erst letzte Woche dort gekauft,ist übrigens das BASF G48,was es im Netz in der Originalverpackung für knapp 9€ pro 1,5 Liter Konzentrat gibt.Das 1:1 mit Wasser mischen und man hat ne winterfeste Mischung bis weit über -30°C.
So nen Frostschutzprüfer hatte ich mir vor Jahren auch mal zugelegt,ist der hier:

Klick

Zum Scheibenfrostschutz hab ich keinen spezifischen Tip,da ich da was verwende,das es nicht direkt in jedem Laden zu kaufen gibt und auch ziemlich teuer ist....was allerdings aufm freien Markt gut ist,ist das Zeug von Sonax.Kost zwar auch n bissel was,aber dafür wird die Scheibe sauber und das Zeug selber friert ned ein.

Ansonsten einfach nochmal alles vor mir geschriebene lesen und danach schauen,sind viele gute Tips drin.
Bücher muß man nicht kaufen,das ganze Wissen dazu findet man im Netz.Zumal die "jetzt mach ichs mir selber" Bücher seit dem E36 nicht mehr das sind,was sie mal waren,da seitdem alles viel komplizierter geworden ist.....um alles so aufzuführen,wie das beim E30 der Fall war,wäre das ein mindestens doppelt so dicker Schmöker....

Greetz

Cap

ja was nimmst du denn, cap?

Was Cap nimmt weiß ich nicht.

Ich habe letzten Winter Scheibenfrostschutz bei BMW gekauft, den es da im Rahmen einer Aktion recht günstig gab. Das Zeug reinigt sehr gut und muss auch nicht 1:1 gemischt werden, um hinreichend Frostschutz zu geben.

Preis lag bei ca. 14 EUR für den 5l-Kanister. Mit dem erwähnten Sonax-Mitteln (die auch in dem Preisbereich liegen) habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 25. November 2015 um 04:44:32 Uhr:


Bücher muß man nicht kaufen,das ganze Wissen dazu findet man im Netz.Zumal die "jetzt mach ichs mir selber" Bücher seit dem E36 nicht mehr das sind,was sie mal waren,da seitdem alles viel komplizierter geworden ist.....um alles so aufzuführen,wie das beim E30 der Fall war,wäre das ein mindestens doppelt so dicker Schmöker....

Ist vielleicht nicht das gelbe vom Ei, aber für einen totalen Anfänger denke ich gar nicht so schlecht die Idee.

Klar gibt es so ziemlich alles im Netz. Da er aber überhaupt keine Ahnung hat, weiß er im Prinzip ja auch nicht was ein Auto so alles hat und wonach er suchen müsste oder könnte. Von daher doch gar nicht so schlecht. Da hat er wenigstens einiges an Informationen gebündelt und kann sich mal einen Überblick verschaffen und sich mit dem Thema Auto ein wenig beschäftigen.

Zitat:

@playboypunk schrieb am 25. November 2015 um 07:57:24 Uhr:


ja was nimmst du denn, cap?
Klick

Für all die allgemeinen Dinge gibt es da auch eine ganz tolle Seite:

Klick

Hat man alles kostenfrei und jederzeit zur Hand.Die Bücher kosten ein Vermögen.....auch wenn durchaus hilfreiches drinsteht,aber vorher würde ich mir ne Bedienungsanleitung bei BMW kaufen,bevor ich diese Selbsthilfebücher besorg.Billiger und fahrzeugbezogen,da steht schon einiges interessantes drin.

Wobei es das Ding auch im Netz gibt.

Meine allerwichtigste Seite überhaupt ist aber diese:

Klick

Damit finde ich alles,was mich interessiert.Auch wenns ein bischen dauert.Aber so habe ich mir mein Wissen zum E36 auch angeeignet und ein paar hier wissen ja,das das durchaus ein wenig umfangreicher ist.Man benötigt halt Zeit und Geduld.

Greetz

Cap

Ich häng mich mal kurz noch mit etwas anderem als Winterfit ein, da ich heute morgen schonwieder miterleben musste das das scheinbar auch Jahrelange Autofahrer entweder a) nicht so richtig aufm schirm haben oder b) die das nicht interessiert. Sei keiner von den beiden..

Kann mir vorstellen das du das eventuell weisst, aber sicher ist sicher...

Kalte Motoren nicht dauerhaft im Hohen Drehzahlbereich halten / fahren. Ich bin heute morgen zufällig zur exakt selben Zeit wie mein Nachbar losgefahren und wir haben auch die ersten KM den selben Weg. Bis zur Autobahn sind es nur 1,1 km, dass heisst Motor arschkalt. Und der brettert nach der Auffahrt mit 120 Sachen davon, is das zu glauben?

Aber um ehrlich zu sein, so hört sich seine Kiste auch an...armes Ding.

Die Temperaturanzeige rechts, zeigt nur an wie warm das Wasser ist. Wenn also die Nadel in der Mitte ist ( so soll es sein ) dann heisst das lediglich das das Wasser Betriebstemperatur erreicht hat, nicht aber das Öl.

Ich kann dir nicht genau sagen wieviel Min nachdem das Wasser Betriebstemp. erreicht hat, das Öl auch soweit ist, vll 5 Minuten, vll auch 10 aber viel länger schätze ich nicht. Ich bin mir sicher das das jemand hier weiss, würde mich an der Stelle auch interessieren.

Hohe Drehzahl ist für mich alles über 2,3-2,5 Umdrehungen bei kaltem Benzinmotor.Das mögen andere anders sehen (wäre an der stelle interessant, wie seht ihr das so?) aber ich fahre meinen Wagen grundsätzlich nicht über 2,2 U/min (80 km/h) warm wenn ich auf der AB bin (selbst das is mir manchmal zu viel) wenn ich innerorts bin dann immer kurz unter 2 u/min.

Viel Spaß, der E36 ist ein tolles Auto 🙂

2000-2500 ist schon ok bis das Wasser auf Betriebstemperatur ist.
Danach sagt man ungefähr 5-10km (was ja ungefähr 5-10 Minuten entspricht), ca. 4000 Umdrehung und maximal 75% Gaspedalstellung. Also unabhängig von der Drehzahl NIE unter Volllast beschleunigen bis Öl und Wasser Temperatur haben. Danach heißt es Feuer frei 😁
Wenn man ne Öltemperaturanzeige hat ist es natürlich einfacher.

Ja das ist hier sehr gut beschrieben von ice d ...wobei es natürlich auch noch bissel vom Öl (Viskosität) und von den tatsächlichen Außentemperaturen abhängig ist. ..aber das finde ich sehr gut erklärt so als Anhaltswert...lg

Mein Arbeitsweg ist ca. 11km

Sobald die Temperaturanzeige Kühlwasser in der Mitte ist, fängt die Nadel der Öltemperatur gerade erst an sich im blauen Bereich zu bewegen...

Bei den aktuellen Außentemperaturen benötige ich bei moderater Fahrweise ca. 8-10km, je nach Ampelsituation, bis ich bei 80 Grad bin.

verbaut habe ich VDO, Temperatur wird im Ölfiltergehäuse gemessen, anstelle des Originalen ÖL-Temp-Fühlers (verschiedene Kennlinien)

papa_joe_11

Oel
Deine Antwort
Ähnliche Themen