Tipps für 335xd Fahrwerk
Nach rund 5.000km in 6 Wochen hat sich der erste Eindruck bestätigt.
Ich finde das normale Fahrwerk des 335 einfach grottenschlecht und entspricht absolut nicht meinem Bedürfnissen.
Meine Frage: das Auto wird 2-3 Jahre gefahren und bekommt auch entsprechende BMW-Garantieverlängerungen. Diese möchte ich natürlich aufgrund eines Umbaus nicht verlieren.
Wie verhält sich BMW hier bei Fremdteilen (z.B. Schnitzer)?
Am liebsten wäre mir ein M-Fahrwerk. Dies hatten alle meine BMWs bisher und ich war zufrieden, kann aber dieses nirgendwo als Nachrüstung finden.
Nur zur Klarstellung: ich brauche kein Rennsportfahrwerk und ich bin nicht auf 10tel Sekunden aus. Mir geht's um ein straffes Fahrwerk für die Landstrasse
Vielen Dank
Peter
66 Antworten
Zitat:
@harlelujah schrieb am 16. November 2015 um 14:44:18 Uhr:
Gibt's von BMW nichts zum Nachrüsten?
Doch, raeder zum beispiel.
Was faehrst du im moment fuer raeder und welche gummis?
(kann sein ich habe das ueberlesen)
Das macht ungeheuer viel aus beim fahrverhalten. (gemeinsam mit dem
luftdruck)
Vielleicht auch einfach mal bei BMW fragen, aber selbst wenn es das M fahrwerk zum nachruesten gaebe, das wird eine teure angelegeheit fuer 3 jahre, oder weniger.
Schätze mal, dass das M Fahrwerk nicht bloss andere Federn und Dämpfer hat.
Stabis, Buchsen, Achsschenkel, Lager, ... Da gibt es sicher auch noch Unterschiede.
Und ob das alles vom sDrive überhaupt an den xDrive passt und funktioniert...
Zitat:
@Desmo M3 schrieb am 16. November 2015 um 14:34:05 Uhr:
Hello !
Rasch in meinen Kaufvertrag geschaut:
2VF - Adaptives M Fahrwerk - CHF 980.-
Cheers!
Wollte keine Detaildskussion anfangen 🙂
Es wird mal als "Adaptives Fahrwerk" mal als "Adaptives M Fahrwerk" bezeichnet. Aber beim xDrive ist es anders und nicht 10mm tiefer, daher halte ich M-Fahrwerk in der Bezeichnung etwas irreführend🙂
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 16. November 2015 um 15:20:07 Uhr:
Doch, raeder zum beispiel.
Was faehrst du im moment fuer raeder und welche gummis?
(kann sein ich habe das ueberlesen)
Das macht ungeheuer viel aus beim fahrverhalten. (gemeinsam mit dem luftdruck)
Vielleicht auch einfach mal bei BMW fragen, aber selbst wenn es das M fahrwerk zum nachruesten gaebe, das wird eine teure angelegeheit fuer 3 jahre, oder weniger.
An den Rädern liegts nicht - fahre
MischbereifungSommer Runflat, Winter ohne
Beides mal die gleiche schlechte Strassenlage. Bitte keine Diskussion, habe von der Materie etwas Ahnung.
Im Vergleich zum Luftfahrwerk des Cayenne liegt der 335 einfach schei....
Ähnliche Themen
Hallo hartlelujah,
ich glaube am Besten wäre es, wenn du einen anderen 335 oder 340 probefährst. Dann spürst du direkt einen Unterschied, wenn etwas nicht stimmen sollte. Vielleicht liegt es an der Spur, an den Reifen oder am fehlenden M-Paket dank xDrive.
Ist es ein Facelift Modell? Anhand deiner Signatur vermute ich nicht. Dann kommt eines zum anderen, vor Facelift und xDrive...
-
Zitat:
@gruzfix schrieb am 16. November 2015 um 17:53:32 Uhr:
Hallo hartlelujah,ich glaube am Besten wäre es, wenn du einen anderen 335 oder 340 probefährst. Dann spürst du direkt einen Unterschied, wenn etwas nicht stimmen sollte. Vielleicht liegt es an der Spur, an den Reifen oder am fehlenden M-Paket dank xDrive.
Ist es ein Facelift Modell? Anhand deiner Signatur vermute ich nicht. Dann kommt eines zum anderen, vor Facelift und xDrive...
Hello
Ist einen Versuch wert, ja.
Habs meinerseits versucht und leider keinen signifikanten Unterschied verspürt.
Glaube nicht, dass sie bei meiner Konfiguration mit dem LCI viel geändert haben am Fahrwerk (xDrive + adaptive Dämpfer).
Zumindest sind gemäss Teilekatalog grad an der Voderachse die Stabis, Querlenker, Streben und Stützlager identisch. Mein Kombi hat Baujahr 03/2015 als VFL.
Nachtrag 1: Der hintere Stabi ist mit dem LCI von 12mm auf 13mm gewachsen. Zumindest beim adaptiven Fahrwerk.
Nachtrag 2: Und der adaptive Dämpfer hat eine neue Teilenummer. Inwiefern das die Mängel beseitigt vom VFL kann ich nicht sagen. Nach meinem Empfinden kein wirklicher Unterschied.
Cheers!
Zitat:
@Desmo M3 schrieb am 16. November 2015 um 19:24:48 Uhr:
-[...]
Nachtrag 1: Der hintere Stabi ist mit dem LCI von 12mm auf 13mm gewachsen. Zumindest beim adaptiven Fahrwerk.[...]
Cheers!
Oha,
das ist natuerlich ein hinweis.
Dickere stabis machen deutlich was aus, grade beim gefuehltem fahrverhalten. (ich setze mal vorraus das sie nicht gleichzeitig das material weicher gemacht haben)
Genau wie dicke reifen und niedrige flanken, wenn ich das nochmal einflechten darf. 😁
w
Ich hatte das M-Fw und habe auf das AC-Schnitzer Rennsport-Fw gewechselt. Seither habe ich auf der Autobahn in Kurven das Grinsen uf den Lippen! Der Wagen liegt einfach satt und wie festgesaugt auf der Strecke.
Das M-Fw wackelte und pumpte mit dem Heck, wie Waldi mit dem Schwanz, wenn man ihm ein Würstchen hinhält.
Das Schnitzer-Fw ist nicht billig aber steht beim Neukauf sofort auf der Ausstattungsliste. Ist bereits mein 2. BMW mit einem Schnitzer-Fw und es ist ein Muss für mich.
Schnelle Kurvenwechsel und Bremspunkte bei über 200 km/h - ein riesen Unterschied zum M-Fw!
Wo man sensibel auf die Bremse gehen und hellwach das agil werdende Fahrzeugheck abfangen musste, trete ich nun voll aufs Pedal und ziehe auch noch in die Kurve rein.
Man könnte es einfacher ausdrücken: wie auf Schienen - gerade über 200 km/h.
Federt allerdings auch eine Spur trockener, ohne jedoch wirklich unkomfortabel zu sein. Meine Frau hat's nicht bemerkt!
Zitat:
@UA2 schrieb am 16. November 2015 um 23:03:16 Uhr:
Ich hatte das M-Fw und habe auf das AC-Schnitzer Rennsport-Fw gewechselt. Seither habe ich auf der Autobahn in Kurven das Grinsen uf den Lippen! Der Wagen liegt einfach satt und wie festgesaugt auf der Strecke.
Das M-Fw wackelte und pumpte mit dem Heck, wie Waldi mit dem Schwanz, wenn man ihm ein Würstchen hinhält.
Das Schnitzer-Fw ist nicht billig aber steht beim Neukauf sofort auf der Ausstattungsliste. Ist bereits mein 2. BMW mit einem Schnitzer-Fw und es ist ein Muss für mich.
Schnelle Kurvenwechsel und Bremspunkte bei über 200 km/h - ein riesen Unterschied zum M-Fw!
Wo man sensibel auf die Bremse gehen und hellwach das agil werdende Fahrzeugheck abfangen musste, trete ich nun voll aufs Pedal und ziehe auch noch in die Kurve rein.
Man könnte es einfacher ausdrücken: wie auf Schienen - gerade über 200 km/h.Federt allerdings auch eine Spur trockener, ohne jedoch wirklich unkomfortabel zu sein. Meine Frau hat's nicht bemerkt!
Das klingt mir ein bischen sehr begeistert, hast du gleichzeitig die raeder geaendert mit dem fahrwerk?
Verstellen kannst du jetzt nichts mehr, richtig? (weich, hart und so)
w
Zitat:
@UA2 schrieb am 16. November 2015 um 23:03:16 Uhr:
Wo man sensibel auf die Bremse gehen und hellwach das agil werdende Fahrzeugheck abfangen musste, trete ich nun voll aufs Pedal und ziehe auch noch in die Kurve rein.
Man könnte es einfacher ausdrücken: wie auf Schienen - gerade über 200 km/h.
Auf der Rennstrecke mit genug Auslauf könnte ich die Euphorie verstehen. In freier Wildbahn derart ans Limit zu gehen und dann wegen einem vergessenen Rollsplitsteinchen in der Kurve einen kapitalen Abflug zu riskieren zeugt schon von richtig Eiern in der Hose. 😉
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 17. November 2015 um 00:02:59 Uhr:
ist denn schon wieder ostern? 😁
Wenn man den Wetterbericht liest, könnte man das glauben. Morgen bekommt es 19 Grad. Da kann ich doch glatt nochmal das Dach zusammenfalten dieses Jahr. 😎
Ich fahre seit 30.000KM die Kombination aus Schnitzer Federn und addaptivem Fahrwerk im 335xd F31 und bin ziemlich zufrieden. Der Federwechsel hat das schwammige Fahrverhalten deutlich verbessert und der Wechsel auf etwas leichtere Felgen mit 245/35/15 mit P-Zeros anstatt der 225/40 und 255/35/19 Bridgestone RFT´s hat das Heckwackeln nochmal reduziert. Jetzt liegt er bei hohen Geschwindigkeiten absolut sicher. Mischbereifung macht beim X keinen Sinn wie ich meine. Die locker machbare Kurvengeschwindigkeit vor dem leichten Untersteuern hat sich um ca. 10 KmH erhöht...und kann mit etwas Dampf auch in Übersteuern verwandelt werden.
Der Reifendruck ist wirklich wichtig...habe ich schon mehrfach variiert und viele Unterschiede feststellen können. Die P-Zeros fangen bei 30 Grad und langen Touren beim Kurvenheizen etwas an zu schmieren, aber das ist jammern auf hohem Niveau. Vieleicht gibt es nächstes Mal doch mal Michelin Super Sport oder so??? Aktuell fängt aber das Heck wieder etwas mit dem Rumeiern an. Entweder weil die Pirellis die Kälte nicht mögen oder weil sie außen zieimlich abgefahren sind??? Außerdem knackt irgenetwas in der Lenkung...also ab zur INSPEKTION!
Ich komme auch von einem A6 4F 3.0tdi S-Line und der lag vieleicht nochmal ruhiger auf der BAB. Dafür hat er unsensibeler angedämpft und hatte gar keine brauchbare Dynamik für Kurven. Der BMW fähr meine Lieblingsausfahrt deutlich schneller ohne das äußere Vorderrad weg zu qualmen.
Ob die Kombination aus Standartfahrwerk und den Schnitzer federn gut ist kann ich leider nicht genau sagen. Fakt ist, dass meiner im Komfortmodus in der Zugstufe ziermlich unterdämpft ist. Trotzdem ist die Einstellung zu gebrauchen und ich schalte nicht jeden Tag auf Sport...
Zitat:
@schnippendippel schrieb am 17. November 2015 um 00:41:29 Uhr:
[...]
deutlich verbessert und der Wechsel auf etwas leichtere Felgen mit 245/35/15 mit P-Zeros anstatt der 225/40 und 255/35/19 Bridgestone RFT´s hat das Heckwackeln nochmal reduziert.
[...]
Die
15
ist ein tipfehler?