1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Tipp gegen rubbelnde Scheibenwischer?

Tipp gegen rubbelnde Scheibenwischer?

Mercedes E-Klasse S212

Guten Abend zusammen,
seit Herbst habe ich vorne auf meinem S212 die Bosch Aerotwin drauf und habe in diesem Winter immer das Problem, das sie teilweise sehr stark Rubbeln und somit über die Scheibe springen statt zu wischen. Bei den Erstwischern bei Auslieferung war das tendenziell auch so aber nicht soo stark. Es ist nicht das Wachs von der Waschanlage, da ich das entfernt habe und nach ein paar Wochen sowieso weg ist. Gerade bei kalten Temperaturen rubbeln sie öfter, vor allem der linke Wischer. Der Gummi an sich ist aber in Ordnung und zieht den Wasserfilm sehr sauber runter, wenn er gerade mal nicht rubbelt.
Mein Gedanke war, ob man den Wischerarm etwas einstellen könnte. Bei alten Autos konnte mann die einfach ein bisschen verbiegen, was beim S212 aufgrund der dankbar massiven Bauart unmöglich zu sein scheint.
Hat wer einen Tipp?
Danke im voraus, George

Beste Antwort im Thema

Schließe mich der Frage gerne an. Bei mir rubbelt auch der linke Scheibenwischer immer wieder und auch nur der... Könnte es sein, dass es am Scheibenwischerarm, der nicht mehr sauber ausgerichtet ist, liegen könnte?

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

Die Wischer vorn sind das einzige, was mich an meinem 212er richtig nervt!
Immer wieder rubbeln, knattern, knarzen. Die Wischblätter werden gefühlt immer wieder quer wie ein Eiskratzer über die Scheibe geschoben.
Ich war bei MB und hab die Wischerarme justieren lassen inkl. teurer neuer Wischer von MB. Nach nur 3 Tagen war es noch schlimmer :(
Wieder zurück, nochmal nachjustieren lassen und nochmal neue MB Wischer (das nun freilich kostenfrei). Ca 6 Monate ging es dann... Danach fing das Rubbeln wieder an! Ich hab das dann auf überlagerte Wischblätter zurückgeführt und neue SWF Blätter von einem großen Internethändler gekauft der, so die Hoffnung, durch höhere Umschlagsraten „frischere“ Ware hat.
Na ja, das ging dann für rund ein Dreiviertel Jahr gut.... Rubbelt jetzt wieder, nicht immer, aber oft.
Noch nie so eine zickige Wischanlage gehabt!
Wenn es wärmer wird, werde ich mal das ganze Wischgestänge zerlegen und prüfen. Vielleicht ist da was im Argen was MB übersehen hat :(

Ich habe momentan nur hinten ab und zu Probleme mit einem rubbelnden Heckscheibenwischer.
Wenn Glycerin hilft das rubbeln zu verhindern kann man es ja auch den günstigsten Flüssigkeiten beimischen.
Wenn ich die Scheiben mit Detailer behandelt habe gehen die Scheibenwischer anschließend deutlich besser über die Scheibe da diese sauber und glatt ist.

Also ich habe meine Scheiben mit einer Fell/Filz Polierscheibe für den Akkuschrauber und Ceranfeldreiniger "poliert". 2 mal bis alles runter war.
Die Scheiben sind so klar wie lange nicht mehr und Wischerblätter gleiten auch ohne rubbeln über die Scheibe.
Man holt mit dem Reiniger so ziemlich alle Ablagerungen von der Scheibe, so daß diese wieder richtig schön Glatt wird.
Man sollte aber keine Wunder erwarten....Kratzer gehen damit definitiv keine raus. Die Scheibe ist sozusagen Grundgereinigt.
Edit: Mit dem Sonax Winterkonzentrat habe ich auch nur gute Erfahrungen gesammelt.

Interessanter Ansatz! Werde ich auch mal probieren.

Aber vorsichtig mit der Drehzahl....spritzt wie Sau wenn man zu viel von dem Zeugs benutzt.
Es darf auch etwas Druck angewendet werden und ruhig langsam im Kreuzstich arbeiten und hinterher mit Spiritus/Fensterreiniger/Isopropanol die Scheibe reinigen. Dann mit Wasser überprüfen ob alles weg ist. Der Wasserfilm sollte auf der Scheibe wie eine 2. Schicht liegen und nirgends aufreißen.

@forfourfahrer
Sehr guter Ansatz - wie Ralph schon erwähnt hat !
Auf so eine Idee werden wohl auch die wenigsten kommen - ist aber im Nachhinein ja auch irgendwie absolut logisch !!!
Über die Jahre verschmutzt die Scheibe ja durch irgendwelche „Fremdkörper“ wie Vogelkacke oder Baumharz oder sonst einem unnötigen Rotz den die Wischer (egal mit welchem Zusatz !) gar nicht mehr „packen“....:rolleyes:
Sehr gut - Note 1 - setzen :)
Dafür einen Daumen.

Micha, mit der Reinigung/Behandlung der Scheibe habe ich aber angefangen! ;-)

Ich habe vorgestern den Wagen geputzt und den Heckscheibenwischer mit Gummipflege gereinigt. Bei der heutigen Ausfahrt lief der Scheibenwischer einwandfrei. Hoffentlich bleibt es so.

Das Rubbelproblem hat nichts mit dem Auto zu tun, nur an der Verbindung zwischen Gummi und Scheibe!
Nach nerviger Selbsterfahgung hab ich das hier in einem Thema gelesen und versucht.
Die Front u. Heckscheibe bei der Handwäsche in der Waschbox niemals mit Heißwachs und Fleckenfrei besprühen, das Wasser perlt zwar schön ab aber es bleibt eine Substanz auf der Scheibe!
Einfach mal testen, natürlich muss der Gummi auch gut sein!

Welchen Aufsatz für den Akkuschrauber sollte man da nehmen? Für allgemeine Reinigung auf jeden Fall immer brauchbar

Einen Stützteller mit Klett bis 150mm und Bohrmaschinen Klemmung...und dann das etwas größere Fell drauf
Das machen aber nur Laien so...ich nehme für solche Eventuelligkeiten ein gebrauchtes graues Schleifpad und industrielle Purverdünnung.
Wie weiter zu verfahren ist, sag ich lieber nicht, bei den vielen selbsternannten Fachleuten ist es eher sehr wahrscheinlich, das sie den umliegenden Lack in Mitleidenschaft ziehen.
Gruß

Als Schleifteller hab ich, als Laie, diesen hier

Abend Leute,
fünf Seiten quasi Off Topic Materie, anstatt klar und deutlich zu sagen : Die Scheibenwischer streuen in der Qualität, egal ob sie 20€ im Zubehör oder 60€ als Originalteil kosten. Das ist mittlerweile genau derselbe Mist, wie mit rubbelnden Bremsscheiben.
Ich brauche ca. alle zehn Monate neue Wischer und reinige die Scheibe regelmäßig mit einem Silikonentferner von Mercedes. So ist das Ganze ok, aber weit weg von optimal.
Grüße Christian

@forfourfahrer
...im Grunde ja...halt von Durchmesser für solche Arbeiten ein wenig klein, weil die Felle in der Regel min. 150mm Tellerdurchmesser haben...
Versuch macht klug, aber vorsichtig und mit geringer Geschwindigkeit drehen lassen, nicht das das Fell durch schiefes Befestigen davonfliegt.
Gruß

Also ich finde den Teller jetzt nicht zu klein. Für einmal im Jahr im Hausgebrauch mehr als ausreichend, wie ich finde.
Als Profi der da evtl. eine Scheibe am tag macht dann wäre ein 150er die bessere Wahl.
Ich fand es ganz Angenehm damit die Scheibe zu bearbeiten.

Ich habe mal in einem Tutorial gelesen, dass man seine Scheibenwischerblätter mit WD-40 und einem Microfasertuch reinigen soll.
Soll angeblich helfen, habs aber selbst noch nicht probiert, da ich bei meinem seltsamerweise absolut kleine Probleme habe.
Da fällt mir ein: doch, hatte ich mal. :eek: Ich hatte mal Rain-X auf die Scheibe für besseres Abperlen gemacht. Genau nach Anleitung. Am Anfang alles paletti. Aber, nach einer Woche fingen die Wischer dermaßen an zu rubbeln und über die Frontscheibe zu rattern. :mad: Da hatte ich dann die Frontscheibe mit Alkohol und Scheibenpolitur von dem Zeug befreit. Und alles war wieder i.O. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen