Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Zitat:

@roland420 schrieb am 21. Dezember 2020 um 18:59:25 Uhr:


Hallo an die große BMW Ansaugbrückengemeinde. Ich habe ein zwei Fragen an euch. Bei meinem N57 F01 730d habe ich genau, wie hier beschrieben, meine Ansaugbrücke gereinigt und dabei auch gleich Glühsteuergerät (Beru) incl 6 Glühstifte (Febi) getauscht. Die ganze Aktion ging auch viel zu perfekt ohne Probleme beim Aus-oder Einbau.
Danach ging es leider los. Ich startete nach dem Umbau mein Auto (erster Kaltstart des Tages), wobei er ca 3 Sek ruckelte, sich aber dann stabilisiert hat. Am den nächsten beiden Tagen morgens das Selbe.
Im warmen Zustand alles perfekt bei voller Leistung. Springt auch immer top an, wenn warm.
Beim Auslesen kam der Fehler 241A00
Glühsteuergerät : Motorkonfiguration oder Glühkerzentyp passen nicht.
Kann es sein, dass falsche Kerzen geliefert worden sind, die aber optisch identisch sind? Oder sollte man Febi nicht verbauen?
Dann habe ich heute mit dem Endoskop festgestellt, dass die Drallklappen (Motor aus) geschlossen sind, obwohl ich beim Einbau drauf geachtet habe, dass sie offen sind, da sie das auch beim Ausbau waren.
Kann mir jemand von euch einen Rat geben? Wie gesagt, im Warmen Zustand alles perfekt. Oder öffnen die Drallklappen erst wieder, wenn das Auto einschläft. Habe direkt nach einer Fahrt überprüft.
Bitte um Antwort.

Es gibt zwei verschiedene Glühstiftsorten, welche mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten. Diese müssen beachtet werden! Am besten nochmal bei Leebmann24.de die Teilenummer überprüfen. Die OEM Nr. müssen dann auch bei den Teilen als Vergleichsnummern aufgeführt sein.
Febi kann man schon nehmen, die kaufen sowas aber auch nur zu.
Nach dem Erneuern der Glühstifte oder Glühsteuergerät muss man mit der Servicefunktion in Rheingold die Glühstifterkennung durchgeführt werden. Ansonsten bleibt der Sicherheitsdatensatz aktiv und das Glühen läuft nicht richtig.
Im warmen Zustand wird auch nicht mehr geglüht. Hast du Rheingold? Ansonsten einfach von einem Codierer oder von BMW anderen lassen.

Die Metzger Teile sind oft alte Originalteile und teilweise Schrott.
Selber reinigen ist das günstigste aber wenn du’s hast...
Was ist denn am saubermachen so schlimm?

Bin aus Köln, und kenne niemanden der solche Arbeiten macht.
Bei mir steht ja drallklappen mechanisch defekt.
Kontrollieren ob’s kaputt ist, ausbauen, reinigen ( ansaugkanäle) und einbauen und halt kontrollieren dass es passt und keine Störungen entstehen. Habt ihr jemanden aus Köln

Zitat:

@BMW Driver Jörg schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:13:10 Uhr:



Zitat:

@roland420 schrieb am 21. Dezember 2020 um 18:59:25 Uhr:


Hallo an die große BMW Ansaugbrückengemeinde. Ich habe ein zwei Fragen an euch. Bei meinem N57 F01 730d habe ich genau, wie hier beschrieben, meine Ansaugbrücke gereinigt und dabei auch gleich Glühsteuergerät (Beru) incl 6 Glühstifte (Febi) getauscht. Die ganze Aktion ging auch viel zu perfekt ohne Probleme beim Aus-oder Einbau.
Danach ging es leider los. Ich startete nach dem Umbau mein Auto (erster Kaltstart des Tages), wobei er ca 3 Sek ruckelte, sich aber dann stabilisiert hat. Am den nächsten beiden Tagen morgens das Selbe.
Im warmen Zustand alles perfekt bei voller Leistung. Springt auch immer top an, wenn warm.
Beim Auslesen kam der Fehler 241A00
Glühsteuergerät : Motorkonfiguration oder Glühkerzentyp passen nicht.
Kann es sein, dass falsche Kerzen geliefert worden sind, die aber optisch identisch sind? Oder sollte man Febi nicht verbauen?
Dann habe ich heute mit dem Endoskop festgestellt, dass die Drallklappen (Motor aus) geschlossen sind, obwohl ich beim Einbau drauf geachtet habe, dass sie offen sind, da sie das auch beim Ausbau waren.
Kann mir jemand von euch einen Rat geben? Wie gesagt, im Warmen Zustand alles perfekt. Oder öffnen die Drallklappen erst wieder, wenn das Auto einschläft. Habe direkt nach einer Fahrt überprüft.
Bitte um Antwort.

Es gibt zwei verschiedene Glühstiftsorten, welche mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten. Diese müssen beachtet werden! Am besten nochmal bei Leebmann24.de die Teilenummer überprüfen. Die OEM Nr. müssen dann auch bei den Teilen als Vergleichsnummern aufgeführt sein.
Febi kann man schon nehmen, die kaufen sowas aber auch nur zu.
Nach dem Erneuern der Glühstifte oder Glühsteuergerät muss man mit der Servicefunktion in Rheingold die Glühstifterkennung durchgeführt werden. Ansonsten bleibt der Sicherheitsdatensatz aktiv und das Glühen läuft nicht richtig.
Im warmen Zustand wird auch nicht mehr geglüht. Hast du Rheingold? Ansonsten einfach von einem Codierer oder von BMW anderen lassen.

Danke für die schnelle Antwort, super.

Habe leider kein Rheingold, aber mein Kumpel hat die Glühstifterkennung mit Delphi durchgeführt. Meinst Du daran kann es liegen? Es kam noch der Fehler: Zylindergleichregler: Mengenkorrektur für mehrere Zylinder. Weiß allerdings nicht, ob es damit zu tun hat. Oder deutet es auf geschlossene Drallklappen während des Startens hin, die ja wohl offen sein sollen? Sind die immer auf, oder gehen die erst mit Zündung auf?

Ähnliche Themen

Hi zusammen, eine Frage zum Thema Walnuss strahlen wenn man mit so einem
adapter wie im Bild zusehen strahlt könnte dies zu einem Problem führen oder muss man erst Einlass dann Auslass Kanal strahlen?

Asset.JPG

Auslass muss du nicht strahlen.
Wenn der Adapter auf die beiden Einlasskanäle passt und du die Ventile auf dem entsprechenden Zylinder geschlossen hast wo du stahlen willst, kannst du damit strahlen.

Ich meine aber das die Löcher andersrum sind.
Also erst kommt das rechteckig dann die runde Öffnung.
Ich weiß nicht wie dein Adapter ausgebaut ist.

Wer hat da geschweißt und gebastelt ? 😉
Woher hast du es und kannst du mal mehr Bilder machen?

Es ist jedoch sinnvoller immer die Kanäle einzeln (2 Kanäle pro Zylinder) von einem Zylinder zu strahlen, damit du es vollständig sauber bekommst, sonst teilt sich der Druck und das Wallnussgranulat auf und du wirst mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein.

Gruß

Hallo Community....

Wie wirkt sich denn das naoh auf Messing und stahl aus?

Alu soll es ja auflösen?
Mit was kann man da gut reinigen?
Eher mechanisch und bremsenreiniger?

Danke

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.PNG.jpg

Hallo zusammen,

Kann man das AGR Ventil im Bild rot markiert auch ohne bendenken in die Natronlauge (NAoH)
einlegen?

Asset.JPG

Das ist aber nicht das AGR Ventil....

Die Frage istja trotzdem was mit metall passiert, Alu soll sich ja nicht so dolle darin machen.

Was ist mit Edelstahl? MEssing?

Ich weiß auch nicht ob dies Alu ist was nicht glaube könnte ihr jemand weiterhelfen? Ob man das in die Lauge mit Waschen kann?

Konnte gehen, wenn kein Alu ist.

Aber mit nen langen Schraubendreher und ner Bürste geht das auch gut.

Zitat:

@Meby schrieb am 7. Februar 2021 um 14:04:57 Uhr:


Hallo zusammen,

Kann man das AGR Ventil im Bild rot markiert auch ohne bendenken in die Natronlauge (NAoH)
einlegen?

Warum schraubt Du es nicht ab? Sind doch nur 2 Schrauben....

Zitat:

@Meby schrieb am 8. Februar 2021 um 14:49:01 Uhr:


Ich weiß auch nicht ob dies Alu ist was nicht glaube könnte ihr jemand weiterhelfen? Ob man das in die Lauge mit Waschen kann?

Das auf dem Bild ist Edelstahl! Kannst in die Lage tun. Aber die Dichtungen sind dann hinüber.

Super vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen