Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Hallo zusammen!
Meinem F10 530d möchte ich diesen Sommer bei ca. 130Tkm mal eine vorsorgliche Reinigung der Ansaugbrücke gönnen. Die Ansaugkanäle möchte ich soweit es geht nach der Methode "Alu-Rohrschaber an Staubsauger" wenigstens grob von Ablagerung befreien.
Hierzu wird es wohl angeraten sein das jeweilige Ventil durch drehen der KW zu verschliessen. Den benötigten Adapter für die KW (BMW 116480) gibt es für unter 20€ auf eBay. Wie sieht es mit dem Absteckstift zum Arretieren der KW (BMW 115320) aus. Hierfür noch einmal 20€ auszugeben widerstrebt mir. Ist der unbedingt nötig oder kann man hier auch einen x-beliebigen Dorn verwenden? Weiß jemand den Durchmesser hierfür oder kann am Werkzeug einmal nachmessen?
Danke!
R.M.

Wieso solltest den Stift brauchen? Drehen bis die Ventile zu sind und dann sauber machen. Machst ja keinen Druck in den Zylinder.

Zum reinigen der ASB braucht der Motor nicht arretiert werden.

Okay, danke euch beiden. Ich war mir nicht sicher ob der Motor an den entsprechenden Positionen dann auch wirklich von selbst stehenbleibt.
Groetjes, R.M.

Ähnliche Themen

Hallo alle zusammen,

mein N57 schwitzt im Bereich der drosselklappe. Was denkt ihr, Ansaugbrücke, AGR dicht ? Ruckeln oder sonstige Probleme absolut nicht da. Fehlerspeicher ist auch leer. Gelaufen hat er aktuell 83 tkm.

Grüße Alexis

Asset.JPG
Asset.JPG

Es ist normal dass in diesem Bereich etwas Öl im Rohr ist. Vermutlich ist nur die Dichtung schuld: der Druck vom Turbo drückt das Öl da raus.

Danke dir für deine Antwort. Ja so etwas in der Richtung hab ich mir auch gedacht. Welche Dichtung hängt denn dazwischen ? Weißt du das zufällig und bekomme ich die Drosselklappe easy
ab? Hab mich um ehrlich zu sagen damit noch nicht wirklich beschäftigt. Muss ich mich mal schlau machen.

Grüße Alexis

Zitat:

@E61_alexis10 schrieb am 9. Juli 2021 um 12:17:18 Uhr:


Danke dir für deine Antwort. Ja so etwas in der Richtung hab ich mir auch gedacht. Welche Dichtung hängt denn dazwischen ? Weißt du das zufällig und bekomme ich die Drosselklappe easy
ab? Hab mich um ehrlich zu sagen damit noch nicht wirklich beschäftigt. Muss ich mich mal schlau machen.

Grüße Alexis

Also die Drosselklappe geht einfach ab, bei mir vorfacelift war die mit 3 Schrauben befestigt

Beim VFL ist das grüne Dichtung, die auf dem ersten Foto der ersten Seite zu sehen ist.

Alexis' Foto zeigt aber wohl den LCI, zumindest sieht das anders aus...

Ja genau ist ein LCI...

Grüße Alexis

Zitat:

@Meby schrieb am 7. Februar 2021 um 14:04:57 Uhr:


Hallo zusammen,

Kann man das AGR Ventil im Bild rot markiert auch ohne bendenken in die Natronlauge (NAoH)
einlegen?

Das ist Edelstahlrohr , kann nix passieren.

Gruss

Hab am WE auch eine ASB von einem N47 gereinigt.
Diesmal mit nem großen Schraubendreher das gröbste rausgeschabt und dann wieder in die Waschbox zum kärchern. Ging eigentlich auch recht gut, danach waren aber noch ein paar kleinere Rückstände vorhanden die ich dann kurz händisch noch entfernen musste, war aber echt nicht schlimm.
Die eingeweichte Variante in Diesel-Benzin-Mische war da schon besser.

Mittlerweile hatte sich die damals verwendete Mischung vollkommen im Kanister abgesetzt und ist wieder klar und durchsichtig. Hab ich jetzt im Ultraschallbad verwendet. 🙂

Hab dann auch noch die Einlasskanäle gestrahlt. Jetzt ist wieder alles blitzeblank. 🙂

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+4

Hallo, ich hole mal das Thema wieder hoch.

Gibt es im Raum Stuttgart und Umgebung (100km) Jemand der die Einlasskanaäle reinigen kann - Walnusblastern oder chemisch?
Oder eine Empfehlung?
Die Ansaugbrücke kann ich selber sauber machen können, aber die Kanäle?
Das ganze sollte bezahlbar sein. Also nicht bei BMW :-)

Und benötige ich beim 525d 4-Zylinder N47N einen Kurbelwellendrehwerkzeug, oder bekommt man das anders hin? Das Werkzeug BGS 8742 was ich gefunden habe ist für andere Motoren.
Überlege, evtl. die Kanäle mechanisch so gut es geht zu reinigen und abzusaugen, aber würde dann halt den jeweiligen Zylinder schließen müssen.

Zitat:

@mjudge schrieb am 3. März 2022 um 22:10:11 Uhr:


Hallo, ich hole mal das Thema wieder hoch.

Gibt es im Raum Stuttgart und Umgebung (100km) Jemand der die Einlasskanaäle reinigen kann - Walnusblastern oder chemisch?
Oder eine Empfehlung?
Die Ansaugbrücke kann ich selber sauber machen können, aber die Kanäle?
Das ganze sollte bezahlbar sein. Also nicht bei BMW :-)

Und benötige ich beim 525d 4-Zylinder N47N einen Kurbelwellendrehwerkzeug, oder bekommt man das anders hin? Das Werkzeug BGS 8742 was ich gefunden habe ist für andere Motoren.
Überlege, evtl. die Kanäle mechanisch so gut es geht zu reinigen und abzusaugen, aber würde dann halt den jeweiligen Zylinder schließen müssen.

Chemisch habe ich auch nachgefragt in Dortmund aber ich weiß nicht ob es besser als Walnusblaster ist …!

Zitat:

@Canares schrieb am 04. März 2022 um 01:6:09 Uhr:


Chemisch habe ich auch nachgefragt in Dortmund aber ich weiß nicht ob es besser als Walnusblaster ist …!

OK, nur ist Dortmund weit weg für mich.

Was würde es kosten?
Chemisch bedeutet, die zerlegen es nicht? Wenn es funktioniert, wäre es eine gute Alternative.
Und was soll es kosten?

Gibt es davon vorher/nachher Aufnahmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen