Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Zitat:

@rommulaner schrieb am 16. Oktober 2019 um 14:11:25 Uhr:


Ich hatte die über Nacht in Diesel-Benzin-Mix eingelegt und dann am nächsten Tag in der Waschbox für 2€ gekärchert. 5 Minuten Aufwand.

Wow, also das geht doch weit auseinander mit dem was ich bisher so gelesen habe. 5 Minuten wäre krass. Selbst ne Stunde wäre okay. Aber ich hab hier irgendwie 16h und mehr irgendwo Mal gelesen, und es sei die reinste Drecksarbeit. Hinzu kommt, Beschaffung und Entsorgung des Reinigungsmittels... Okay, Diesel und Benzin sind zumindest easy zu besorgen.
Ansonsten gibt es bei eBay generalüberholt für 290 euro komplett um Austausch (ohne Aktoren), das wäre es mir durchaus wert gewesen.... Aber nach diesem Beitrag kommen Zweifel auf.

Das mit den 5 Minuten bezog sich nur auf das anschließende Kärchern. Er hatte geschrieben dass er sie über Nacht eingelegt hatte.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 16. Oktober 2019 um 15:42:37 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 16. Oktober 2019 um 14:11:25 Uhr:


Ich hatte die über Nacht in Diesel-Benzin-Mix eingelegt und dann am nächsten Tag in der Waschbox für 2€ gekärchert. 5 Minuten Aufwand.

Interessant danke für den Tipp. In was für einem Verhältnis hast du das gemacht? Wie viel Liter insgesamt hast du dafür verwenden müssen und wie hast du dann die reinigende Flüssigkeit entsorgt? Will nur ausrechnen ob sich das für mich lohnen würde...

Ich glaub es waren so 10 Liter im 1:1 Mix. Wenn du nur innen befüllst mit zustopfen brauchst du nur ein paar Liter. Ich heb die Mischung auf zum Teile reinigen. Ansonsten Giftmobil im Wertstoffhof oder ins Altöl.

Okay also müsste man quasi erstmal alle Löcher stopfen.....puhhh okay, ist natürlich auch eine idee

Ähnliche Themen

Oder eben ein passendes Gefäß verwenden.

Zitat:

@Pandabra schrieb am 16. Oktober 2019 um 15:58:16 Uhr:


Das mit den 5 Minuten bezog sich nur auf das anschließende Kärchern. Er hatte geschrieben dass er sie über Nacht eingelegt hatte.

Das seh ich auch selbst. Wie lange er sie einlegt ist egal, das macht ja keine Arbeit, die mich bindet.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 16. Oktober 2019 um 17:09:12 Uhr:


Oder eben ein passendes Gefäß verwenden.

Naja das mit dem passenden Gefäß ist so ne Sache. Ich hatte damals einen 90 Liter Baustellen-Wanne Baumarkt gekauft (aus Plastik - schwarz) und da passen halt 90 Liter rein, 90 Liter Kraftstoff sind mal eben 100 Euro :-DDD du verstehst worauf ich hinaus will. Aber die Idee mit dem verstopfen ist ja nicht schlecht. Oder in einen Sack legen, der nichts durch lässt oder sowas. Aber Gedanke ist gut, müsste man nur schauen wie man es am besten umsetzen kann.

Ich lasse immer Backofenreiniger einwirken, in der Zeit mache ich den Motor sauber und wechsle Glühkerzen... anschließend zur Tankstelle zum Damfstrahlen mit ASB.

Zitat:

@HobsA4 schrieb am 16. Oktober 2019 um 18:12:42 Uhr:


Ich lasse immer Backofenreiniger einwirken, in der Zeit mache ich den Motor sauber und wechsle Glühkerzen... anschließend zur Tankstelle zum Damfstrahlen mit ASB.

Ja gut, das funktioniert nur wenn die halbwegs nicht so zu ist. Als ich die mal gereinigt habe, waren da so fette Schichten drin, dass ich nie genügend Backofenreiniger hätte um das sauber zu bekommen. (nicht das ich es nicht versucht habe) :-DDD

Die letzte hat so ausgesehen.

20190322
20190322
20190322

O_o und das ging mit Backofenreiniger weg???
Wieviel davon?

Irgendwas scheine ich falsch gemacht zu haben

Ist fast wie neu geworden.

Oxi Action oder egal welches Waschmittel löst es auch

Zitat:

@HobsA4 schrieb am 16. Oktober 2019 um 18:28:05 Uhr:


Die letzte hat so ausgesehen.

Krass... Motor, Baujahr und Laufleistung?

m57, bj. 11.2011, mittlerweile 242.000Km. Habe den Wagen mit ca. 228.000Km gekauft, lief völlig ruhig, da ich aber die Problematik durch die Euronormen kenne war dies meine erste Aktion, die Bilder sagen wohl alles. Seitdem Zweitaktöl, DPF und AGR off.

Deine Antwort
Ähnliche Themen