Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Hallo.
Erstmalls danke allen für die nützlichen infos.
Ich habe vor meine 530d zu reinigien, bzw die Ansaugbrücke.
Welche software brauch ich um nach der reinigung alles wieder zu einstellen wie es sich gehört.
Gibts dazu irgendwo einleitungen ?
Kann mich jemand zu der software und passenden Kabel verlinken ?
Oder kann ich die kostenlose BMW ISTA benutzen ?
Geht das auch mit carly und über smartphone ?

Also falls du ISTA hast kannst du damit alles machen. Nach dem Reinigen würde ich die kompletten Adaptionen löschen und das sollte es schon gewesen sein

Muss ich das, oder geht das auch ohne ?
Bestehen da irgendwelche gefahren falls ich es nicht zürucksetze ?

Gefahren sollten keine entstehen es könnte aber sein das er unrund läuft

Ähnliche Themen

Zitat:

@alecm schrieb am 3. Oktober 2019 um 17:36:32 Uhr:


Gefahren sollten keine entstehen es könnte aber sein das er unrund läuft

Danke dir.
Also das mit adpationen zürücksetzen krieg ich hin ohne problem.
Nur das, oder muss ich auch kraftstofsystem auch entlüften ?

Nur Adaptionen löschen, am Kraftstoffsystem machst du eh nichts

Hallo Leute,

Ich hatte meinen 320d f31 jetzt bei der Reinigung von ASB AGR und Einlassvetile. Jetzt habe ich im Teillastbereich zwischen 1200 und 2000 Umdrehungen ein ruckeln das vor der Reinigung nicht da war ?
Habe das ganze zur Vorsorge reinigen lassen.
Weiß einer woran das liegen kann ?

Adaptionen zurücksetzen lassen.

Hallo,

ich möchte am Wochenende meine ASB reinigen und den Abgasdrucksensor wechseln. Kann mir jemand eine PDF Anleitung für die Reinigung schicken? An:markus.luetjens@gmx.de

Vielen Dank schon mal im voraus!

Wie wäre es wenn du den ersten Beitrag liest? Etwas Eigenleistungen ist bestimmt nicht zu viel verlangt, oder?

Zitat:

Wie wäre es wenn du den ersten Beitrag liest? Etwas Eigenleistungen ist bestimmt nicht zu viel verlangt, oder?

Gib Dich nicht zu viel Hoffnung hin mit dieser Weltverbessereransicht. Wir werden mit dieser Haltung in der heutigen Konsumwelt als weltfremde Spinner abgetan....
Führe diesen leidenschaftlichen Aufruf gerade im Codierthread .... quasi als letztes aufbäumen vor meinem eigenen Tod :-(

Groetjes,
R.M.

Zitat:

@Markus6378 schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:27:47 Uhr:


Hallo,

ich möchte am Wochenende meine ASB reinigen und den Abgasdrucksensor wechseln. Kann mir jemand eine PDF Anleitung für die Reinigung schicken? An:markus.luetjens@gmx.de

Vielen Dank schon mal im voraus!

Hier :

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Wurde auf jedenfalls schon voherher in diesen Thread gepostet, also credits für denjenigen 🙂

Berichte Mal, wie lange du dafür gebraucht hast. Also nur fürs reinigen selbst, Aus- und Einbau ist zweitrangig.

Ich hatte die über Nacht in Diesel-Benzin-Mix eingelegt und dann am nächsten Tag in der Waschbox für 2€ gekärchert. 5 Minuten Aufwand.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 16. Oktober 2019 um 14:11:25 Uhr:


Ich hatte die über Nacht in Diesel-Benzin-Mix eingelegt und dann am nächsten Tag in der Waschbox für 2€ gekärchert. 5 Minuten Aufwand.

Interessant danke für den Tipp. In was für einem Verhältnis hast du das gemacht? Wie viel Liter insgesamt hast du dafür verwenden müssen und wie hast du dann die reinigende Flüssigkeit entsorgt? Will nur ausrechnen ob sich das für mich lohnen würde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen