Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
Der Sensor ist ja leicht zu wechseln und teuer ist er auch ned.Immer noch besser als alles andere
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 15. Mai 2019 um 22:46:50 Uhr:
Kleinste Partikel vom Ruß sind egal die werden verbrannt
Metall sollte nicht rein und die Ventile sollten geschlossen sein dies ist klar
Ich habe die ölige Kruste an den Einlasskanälen etwas mit nem Schraubenzieher raus geholt. Das klebte wie Honig am Schraubenzieher und ich dachte eigentlich es wäre nichts runter gefallen. Das war vor etwa 4000km.
Allerdings wurde danach das rechte Chrom Auspuffrohr außen komplett schwarz...innen ist es wieder sauber, wohl wegen dem heißen Abgas über die letzten 2000km. Sieht irgendwie wie ne verbrannte Ölkruste aus und geht auch mit nichts weg.
Hatte jemand von euch einen ähnlichen Effekt? Mir fällt es noch schwer zu glauben das Öl oder Dreck den RPF in der Art passieren kann... Oder ist eher von außen was dran gekommen?
So, hier wie versprochen noch die Rückmeldung bezüglich der Frage ob der Ladedruck-Sensor in der Ansaugbrücke die Reinigung im NaOH Bad überlebt hat.
Ja... hat er. Funktioniert alles noch wie gehabt. Aber generell scheint das NaOH ja Gummi/Kunststoff nicht anzugreifen. Und da die Drucksensoren wohl eine Gummi Membran besitzen, scheint es nichts kaputt gemacht zu haben. Ich hatte eher gelesen, dass man diese Sensoren eher gar nicht reinigen kann. Ich denke meiner ist nun aber sauber.
Hallo zusammen,
Ich wollte mal fragen ob die Reinigung mit NaOH auch bei einer ASB vom E61 530d moeglich ist. Da ich die ASB eh abnehmen muss um die Drallklappen abzudichten waere die Reinigung was was ich wenn noetig auch gleich mitmachen koennte. Hier im Thread gehts ja um den F11 und ich weiss nicht ob im E61 nicht doch evtl Alu drin ist was sich mit aufloest.
Ähnliche Themen
Ist aus Kunststoff.
Zitat:
@soare schrieb am 10. Juli 2019 um 03:43:13 Uhr:
Ist aus Kunststoff.
Im gings wahrscheinlich darum ob da irgendwelche Kleinteile an der Brücke aus Alu sind.
Was sollte man von der Ansaugbrücke demontieren bevor sie baden geht? Darf das AGR Ventil da auch rein oder besteht da etwas aus Aluminium? Meiner ist ein 530d xDrive 05/2012 F11
Das AGR Ventil würde ich nicht "baden"!
Da sind elektronische Komponenten drin die "allergisch" gegen Feuchtigkeit sind!
Zitat:
@cokpit schrieb am 10. Juli 2019 um 11:03:19 Uhr:
Das AGR Ventil würde ich nicht "baden"!
Da sind elektronische Komponenten drin die "allergisch" gegen Feuchtigkeit sind!
OK dann nur mit einer Bürste
Eine Frage hätte ich noch. Wenn der Dreck sich gelöst hat, mit was habt ihr dann die Brücke ausgespült? Einfach mit Wasser z. B. Aus dem gartenschlauch? Anschließend dann gut trocknen lassen!?
Jap, so hab ich's gemacht.
Zitat:
@Badu85 schrieb am 10. Juli 2019 um 08:38:21 Uhr:
Zitat:
@soare schrieb am 10. Juli 2019 um 03:43:13 Uhr:
Ist aus Kunststoff.Im gings wahrscheinlich darum ob da irgendwelche Kleinteile an der Brücke aus Alu sind.
Genau, ASB ist aus Plastik, aber die ganzen Metallteile die noch dranhaengen, ist da was von aus Alu (E61, nicht F Serie 🙂)?
Und das sollen dir die F-Modell Fahrer beantworten können ?
Nun ausbauen und schauen ob da was aus Alu dabei ist würd ich sagen. (Magnet hilft gut )
Gruß
Niko
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 10. Juli 2019 um 23:06:53 Uhr:
Und das sollen dir die F-Modell Fahrer beantworten können ?
Nun ausbauen und schauen ob da was aus Alu dabei ist würd ich sagen. (Magnet hilft gut )
Gruß
Niko
Alu und magnetisch. 😉
Du genau das ist es man sieht wohl Metall und um es herauszufinden ob es Eisen (magnetisch) oder Alu (nicht magnetisch) ist
Etwas schlecht ausgedrückt vorhin