1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
Ähnliche Themen
974 Antworten

Die Schmotze wird einfach angefangen haben zu brennen oder durchzuglühen.
Große Oberfläche mit Öl benetzt und dann Hitze...

Die Bypassklappe wird nur indirekt über die Lufttemperatur überwacht und hat keinen Stellsensor. Deshalb kommt die Meldung gar nicht oder erst verzögert wo es dann schon zu spät sein kann.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 20. Februar 2018 um 09:06:05 Uhr:


Die Schmotze wird einfach angefangen haben zu brennen oder durchzuglühen.
Große Oberfläche mit Öl benetzt und dann Hitze...
Die Bypassklappe wird nur indirekt über die Lufttemperatur überwacht und hat keinen Stellsensor. Deshalb kommt die Meldung gar nicht oder erst verzögert wo es dann schon zu spät sein kann.

Ich würde vermuten, dass sich die Mompe aus Richtung (undichte?) Einlassventile entzündet hat, sonst wäre der Brückenkörper in der Mitte geschmolzen.

Es ist mir sowieso ein Rätsel, warum so ein brandgefährdetes Teil Kunststoff gefertigt ist. Die Ruß/Öl-Mompe brennt bei guter Luftzufuhr wie verrückt.

s.

HIER

Die Ansaugkrümmer sind aus Kunststoff weil sie leichter, kostengünstiger als Metallbauteile sind und sie bieten eine große Designfreiheit sowie vielfältige Integrationsmöglichkeiten.PA6 GF30 steht als Bezeichnung z.B. auf der
N57 Ansaugbrücke.
https://www.kunststoffe.de/.../ansaugkruemmer-aus-pp-611037.html

Kennt jemand hier die Teilenummer der ansaugbrücke für einen f11 525d 6 Zylinder (aus 2011)?
Ich würde gerne eine gebrauchte holen um die im austausch zu reinigen

Viel Spaß
11618511363

Kenne eine Werkstatt die die Reinigung mit Ultraschall anbietet. Kostet ca. 350 Euro und ist sehr schonend sodass alle Dichtungen heile bleiben. Nähere Infos über PN!

Warum nur über PN.?
Info hier rein und gut iss....interessiert bestimmt einige hier!
"Danke"

Ich bin wegen den Dichtungen etwas hin und her gerissen. Bei meinem E90 hatte ich die Brücke ein mal ohne Undichtigkeiten abgebaut, beim zweiten mal dann erst neue Dichtungen. Aber so nen rechten Sinn habe ich da nicht drin gesehen, eigentlich alle noch wie neu.
Beim F11 N47 kosten die Dichtungen etwa 45Euro. Wie sinnvoll habt ihr den Austausch gesehen?

Ich habe keine getauscht

Motor 4 Motion in Leipzig. Habe es selbst dort machen lassen (die schicken das irgendwo hin) und es funktioniert alles tadellos und es kommt auch kein Fehler im Fehlerspeicher. Bereits 12.000 Kilometer gefahren :)

Leipzig ist halt weit weg für viele.
Und wie lange muss der Wagen dort stehen?

Zitat:

@basti313 schrieb am 23. Februar 2018 um 20:11:17 Uhr:


Ich bin wegen den Dichtungen etwas hin und her gerissen. Bei meinem E90 hatte ich die Brücke ein mal ohne Undichtigkeiten abgebaut, beim zweiten mal dann erst neue Dichtungen. Aber so nen rechten Sinn habe ich da nicht drin gesehen, eigentlich alle noch wie neu.
Beim F11 N47 kosten die Dichtungen etwa 45Euro. Wie sinnvoll habt ihr den Austausch gesehen?

Die Dichtungen der Ansaugleitung waren im Bereich der AGR schon sehr mitgenommen. Solange sie noch elastisch und dick genug sind spricht nichts dagegen sie wieder zu verwenden.

Zitat:

@mjudge schrieb am 23. Februar 2018 um 21:53:52 Uhr:


Leipzig ist halt weit weg für viele.
Und wie lange muss der Wagen dort stehen?

Der Wagen muss dort nicht stehen...kannst die ASB einschicken. Dauert ca. eine Woche!

Ok, die 350€ sind nur für die Reinigung, ohne aus und Einbau?
Hmm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11