Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
Zitat:
@Lagerfuzzi20 schrieb am 14. September 2017 um 12:09:22 Uhr:
Und da wird kein Fass aufgemacht das alle zum Rückruf müssen.So ist es,
momentan manipuliert hauptsächlich der internationale Verkehr, um mehr Gewinn zu machen.
auf deutscher Seite schätzt man momentan 5% zunehmend.
Problem ist, das es keine Messmethode dafür gibt, da unter Last gemessen werden muss.
Von wegen der LKW ist soooo sauber!
Nochmal zur Reinigung, ich plane diese jetzt auch. Bzgl. Einlässe bin ich noch unschlüssig und habe mal nach Walnuss-Strahlen im Rhein-Main Gebiet gesucht. Erfolglos. Nicht bei BMW...
Dabei bin ich über ein Drallklappen Reparaturkit gestolpert. Eigentlich nur Dichtungen und Blenden zum Verschliesen. Macht das Sinn bzw gibt es Erfahrung damit??
Grüße C
Geht meines Wissens nicht beim f10/f11
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls die Ansaugbrücke gereinigt. Gin alles glatt, bis auf die Steckverbindungen. Die waren schwerfällig und ich habe für den Ausbau 5 Stunden gebraucht. Aber egal.
Als ich alles zusammengeschrabut hatte, fand ich diese Dichtung auf dem Boden (Bild im Anhang).
Die Dichtung ist ganz weich und hat ca 1,5 cm im Durchmesser.
Hat jemand eine Ahnung wo die hingehört?
Ähnliche Themen
Habe inzwischen eine USB Kamera.
Durchmesser 7mm und 35mm lang.
Damit kann man ganz gut in die ASB durch das Loch des Ladeluftsensors schauen.
Da ich fast ausschließlich in Teillast fahre, hatte ich so meine Bedenken bezüglich Verkokung.
Nach 45 Tkm und Bj 3/2012 als 520d ED habe ich folgende Bilder gemacht.
Saubere Sache! 😁
Passt jetzt nicht so ganz, aber irgendwie doch...
Wie hoch sollte man die AGR-Rate mit der Software einstellen? Bei meinem wird ein Wert von bis zu 1,5 zugelassen, meist lese ich in den Threads etwas von 0,7 maximal. Kann man das bedenkenlos so hoch wie möglich setzen, oder sind da Nachteile zu erwarten (AU jetzt mal außen vor)?
So hoch es möglich ist
Hallo, wo gerade von der AGR-Rate gesprochen wird, wie bzw. Wo kann ich diese ablesen und einstellen? Ich habe ISTA installiert jedoch ohne die Möglichkeit zu Programmieren!
Standalone ausreichend
Die neueste Ista+ hat es nicht mehr daher mit Tool32 oder ältere Version
Super, habe es heute durchgeführt und der Motor läuft merkbar ruhiger.
Eingestellt war der Wert 0,0
Eingestellt auf 0,7
Zitat:
@nico-87 schrieb am 24. November 2017 um 19:39:03 Uhr:
Super, habe es heute durchgeführt und der Motor läuft merkbar ruhiger.Eingestellt war der Wert 0,0
Eingestellt auf 0,7
dieser Thread behandelt NUR die SYMPTOME,
da die URSACHE des Verkokens NICHT beseitigt wird,
sieht der Ansaug und das AGR spaetens nach ca. 30.000km abermals so verherend aus,
wenn nicht schon nach 10.000km ....
Das Reinigen Der AnsaugBruecke/Ansaugtrakt und allem anderen,
was verkokt/zugesaut ist, macht NUR Sinn,
wenn man im gleichen Zuge die URSACHE des verkokens/Zusauens behebt.
Dieses zugesaue/verkoken etc.pp kommt von UNsauberer Verbrennung (Benziner/Diesel)
Wenn die Verbrennung SAUBER ablauft, hat man diesen Dreck NICHT.
Fuer die Verbrennung ist signifikant/massgeblich die KraftstoffAufbereitung/CRS zustaendig.
Die CRS-DieselMotoren, welche von mir crs-revidiert worden sind,
kennen diese Probleme NICHT ...
---> EINMAL die URSACHE Killen und ANSAUG/AGR sieht nach 100.000km immer noch relativ sauber aus...
E=mc2
gruss
Zitat:
@TRANSPORTER-CRS schrieb am 21. Dezember 2017 um 17:59:26 Uhr:
Zitat:
@nico-87 schrieb am 24. November 2017 um 19:39:03 Uhr:
Super, habe es heute durchgeführt und der Motor läuft merkbar ruhiger.Eingestellt war der Wert 0,0
Eingestellt auf 0,7dieser Thread behandelt NUR die SYMPTOME,
da die URSACHE des Verkokens NICHT beseitigt wird,sieht der Ansaug und das AGR spaetens nach ca. 30.000km abermals so verherend aus,
wenn nicht schon nach 10.000km ....Das Reinigen Der AnsaugBruecke/Ansaugtrakt und allem anderen,
was verkokt/zugesaut ist, macht NUR Sinn,
wenn man im gleichen Zuge die URSACHE des verkokens/Zusauens behebt.
Dieses zugesaue/verkoken etc.pp kommt von UNsauberer Verbrennung (Benziner/Diesel)
Wenn die Verbrennung SAUBER ablauft, hat man diesen Dreck NICHT.
Fuer die Verbrennung ist signifikant/massgeblich die KraftstoffAufbereitung/CRS zustaendig.
Die CRS-DieselMotoren, welche von mir crs-revidiert worden sind,
kennen diese Probleme NICHT ...---> EINMAL die URSACHE Killen und ANSAUG/AGR sieht nach 100.000km immer noch relativ sauber aus...
E=mc2
gruss
Kannst du das mit dem revidiert mal bitte etwas genauer erklären?
Stecker vom AGR-Ventil ziehen = Ursache eliminieren
Zitat:
@oysaas schrieb am 21. Dezember 2017 um 19:32:02 Uhr:
Stecker vom AGR-Ventil ziehen = Ursache eliminieren
eben NICHT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!🙄
@oysaas,
wer lesen kann ist KLAR im Vorteil....
----> um die URSACHE des Zusauens zu elemenieren ---> MUSS eine Exakt/Praeziese Verbrennung anstehen (CRS in TopFunktion) ...
daraus folgt kein zugesautes AGR , daraus folgt keine zugesauten Ansaugventile, daraus folgt kein RUSSEN etc.pp uvm. ...
Wenn das AGR Totgelegt wird, ist auch das Kuehlsystem um 30% nicht funktionell.
dazu kommt, dass die Luftmasse nicht mehr korrekt ist, da die DDE gegensteuert durch die fehlerhaft angesaugte Luftmasse...😠
Durch das Totlegen des AGR wird das AGR nebst AGR.Kuehlsystem mit Abgasrueckstaenden zugestickt
an Aluteilen frisst es das Material an ....😰
AGR aus dem Gesamtsystem zu entfernen,
ist das DAEMLICHSTE was man machen kann😁😁😁
naja Duemmer geht immer, anders herum ist das schon gewaltig schwieriger ...😉😁
---> AGR und LuftMasse stehen im DIREKTEN Kontext
in der DDE-Berechnung
---> den Kern des Sachverhaltes zur CRS-Revision trifft eher folgender link:
-
http://www.7-forum.com/forum/showpost.html?p=2193179&postcount=16
http://www.7-forum.com/forum/showpost.html?p=2114760&postcount=32
-
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=193759
-
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=186753
-
http://www.7-forum.com/forum/showpost.html?p=2506606&postcount=57
-
E=mc2
gruss