Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
Zitat:
@oysaas schrieb am 1. September 2017 um 08:34:14 Uhr:
AGR-Ventil , das weiße
Hab eben den Stecker gezogen, mir ist der weiße pin runtergefallen in motorraum. Und bei mir hat noch nicht die MKL aufgeleuchtet.
Kommt wie das Amen in der Kirche 😉
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 12. September 2017 um 20:42:50 Uhr:
Kommt wie das Amen in der Kirche 😉
Ist da. Weis einer ob es den Agr stecker einzel oder als rep satz gibt?
Jap
Et Nummer 12527804201
Ähnliche Themen
Vielen dank
@Clio320
Vergiss nicht den kompletten stecker zu kaufen inkl innenleben usw.
Gruß
Zitat:
@checker265 schrieb am 12. September 2017 um 22:22:24 Uhr:
@Clio320
Vergiss nicht den kompletten stecker zu kaufen inkl innenleben usw.Gruß
Werde den morgen bestellen ich sag dem Teileverkäufer das ich den Stecker komplett brauche
Wofür ist eigentlich der weiße Pin? Ich habe auch daran gezogen bis ich gesehen habe das seitlich zum Entriegeln noch ein Pin da ist. Der obere Rechteckige hat irgendwie keine Funktion oder?
Es ist nur eine Verriegelung damit der Stecker nicht durch Vibration abrutscht
Gruß
Niko
Regeneriert der DPF bei abgezogenem AGR stecker?
Ja der dpf regeneriert genauso weiter wie mit AGR. Fahre schon länger mit gezogenem Stecker und dpf regeneriert genauso wie vorher
Die Luftmasse erhöht er auch gegenüber soll was man schön mit RG beobachten kann
Gruß
Niko
Übrigens, es braucht keiner ein schlechtes Gewissen haben das die NOx Werte vom BMW zu hoch sind.
In der Lkw Branche wird Ad Blue auch abgeschaltet mit Hilfe eines Emulators,
was meint ihr was da so raus geht.
Dann wird aus Euro 6 - Euro 0
Habe kein schlechtes Gewissen bezüglich der NOx Werte meines BMWs. Letztens gab es erst eine Untersuchung, dass unter realen Bedingungen die BMW Diesel am wenigsten NOx produzieren. War hier glaub sogar ein Artikel auf der Startseite...
Und da wird kein Fass aufgemacht das alle zum Rückruf müssen...
Zitat:
@looserpils schrieb am 14. September 2017 um 10:18:47 Uhr:
Übrigens, es braucht keiner ein schlechtes Gewissen haben das die NOx Werte vom BMW zu hoch sind.
In der Lkw Branche wird Ad Blue auch abgeschaltet mit Hilfe eines Emulators,
was meint ihr was da so raus geht.
Dann wird aus Euro 6 - Euro 0