Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Ich hole schon mal Bier und Chips... 😁

Alles klar jetzt hab ich verstanden das er keine Ahnung hast.

@ TRANSPORTER-CRS
Natürlich ist am AGR Stecker ziehen nur die halbe Miete. Es verhindert in erster Linie das zukünftig Abgase den Ansaugtrakt zusauen. Welche Baustellen an anderer Stellen man damit aufmacht, weiß niemand so genau.
Dass die Luftmasse und AGR im direkten Kontext in der DDE Berechnung stehen ist hier wohl jedem klar. Es gilt hier den Weg des kleineren Übels zu suchen und finden. Ich habe mir z.b. ein zweites ARG Ventil besorgt, den Stecker dort hineingesteckt und beobachte nun die Fehlermeldungen im Rheingold und das Fahrverhalten.
Nur den Stecker am AGR ziehen hat merkwürdigerweise zu mehr Verbrauch geführt als wie vermutet weniger Verbrauch (DDE Berechnung).
Jetzt mit zweitem AGR habe ich folgendes Bild: nach dem Motorstart wird der Motor kurz fast abgewürgt, danach läuft alles normal. Ich nehme an dass die Drosselklappe einmal Kurz zumacht. Um weitere Erkenntnisse zu gewinnen muss ich eine Weile so fahren und horchen.
Ich möchte an meinem Fahrzeug auf gar keinen Fall eine Abgasrückführung haben und suche nach Alternativen, da nehme ich auch kleinere Nebenwirkungen gerne in Kauf.
Wenn du konstruktiv und fachlich dazu was beitragen kannst, haben wir alle sicherlich ein offenes Ohr. Dein kindliches Daherkommen schreibe ich der Tatsache zu, dass es sich erst um dein zweiten Beitrag diesem Forum handelt. Da fehlt es dir sicherlich etwas an Übung.

Sieht für mich so aus, als würde Transporter-crs nur Werbung für eine Dienstleistung machen.
Aggressiv Kompetenz vorspielen, um technisch unversierte Kunden zu ködern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@oysaas schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:27:11 Uhr:


@
... Wenn du konstruktiv und fachlich dazu was beitragen kannst, haben wir alle sicherlich ein offenes Ohr. Dein kindliches Daherkommen schreibe ich der Tatsache zu, dass es sich erst um dein zweiten Beitrag diesem Forum handelt. Da fehlt es dir sicherlich etwas an Übung.

ich bin seit 2005 im 7er.com-Forum zu 98% mit tippern beschaeftigt (Beiträge: 3.807) ...
bei MotorTalk war schon Unter anderem Namen registriert mit weithaus mehr beitraegen als aktuell.
dass ich hier mich dazu geaeussert habe, ist einem Hinweis eines freundes geschuldet, welcher meinte,
ich solle doch bitte in der heissigen DiskussionsRunde "dreckiges AGR" mein Statement abgeben.

Konstruktiv / Fachlich zu dem Thema "verdrecktes AGR" ist nur EINES zu sagen:
zum Wiederholten male:
---> Exakte Verbrennung !!!

daraus folgt nur positives, welches signifikant GELD spart und Motor/Getriebe schont:
- sehr geringer Verbrauch
- KEIN Russen
- EXTREM ruhiger/leiser/weicher MotorKlang (bei R6-Diesel aehnlich einem V8-Benziner)
- KW mit extrem weniger Schwingungen belastet, daraus folgt mehr Energie in den Vortrieb
- ein sogenanntes "TurboLoch" existiert nicht, da AbgasAusstoss zum Turbo schneller/starker stattfindet,
daraus folgt schnellerer Ladedruck usw. ...
- etc.pp. uvm. ...

alles andere, was erst nach der Verbrennung ansetzt, schadet dem Motor/Getriebe
und ist simple beschreiben: NUR dilletantisches gerfrexxe ...

E=mc2

gruss

Zitat:

@real-toni schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:33:56 Uhr:


Sieht für mich so aus, als würde Transporter-crs nur Werbung für eine Dienstleistung machen.
Aggressiv Kompetenz vorspielen, um technisch unversierte Kunden zu ködern.

mit Sicherheit NICHT,
ich habe anderes zu tun ... absolut keine Zeit dafuer ...
wer es selber kann und will, wird es sicher auch selber machen, bzw. versuchen.
Werkstaetten koennen es nicht / wissen es nicht ...

ich erhebe NUR den Finger, um diesen duemlichen AGR-InternetMumpitz einhalt zugebieten.
Beitrag editiert, Provokation entfernt, Zimpalazumpala, MT-moderator

gruss

Wie erreichst du diese "exakte Verbrennung"?
Kennfeldoptimierung?

Zitat:

]@k.krapp schrieb am 27. Dezember 2017 um 14:00:37 Uhr:
Wie erreichst du diese "exakte Verbrennung"?
Kennfeldoptimierung?

absolut NIX per Software bzw. proggen
---> ausschliesslich Teile/Material der MotorPeripherie

dazu habe ich den Link zum Sachverhalt der CRS-Rev. gepostet
https://www.motor-talk.de/.../...ruecke-diskussionen-t5669123.html?...

(das 7er.Forum hat vor einigen Wochen die WebPage rekunstruiert, weswegen es seit dem probleme mit der Verlinkung deren seiten gibt.
mit FireFox ist es aktuell schweirig, mit iE funzt es)

---> den Kern des Sachverhaltes zur CRS-Revision trifft eher folgender link:

http://www.7-forum.com/forum/showpost.html?p=2193179&postcount=16

http://www.7-forum.com/forum/showpost.html?p=2114760&postcount=32

http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=193759

http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=186753

http://www.7-forum.com/forum/showpost.html?p=2506606&postcount=57

 

E=mc2

 

 

gruss

coma-recovery-scale-revised ... ==> CSR-Revised...

in der Tat ein sehr interessantes Fachgebiet...

ganz im Gegensatz zu dubiosen (Link???) Machenschaften
ohne konkreten Beweis nur "NUR dilletantisches gerfrexxe ..."

ergo: entweder konkreter, repro Input oder husch husch, ab zurück ins 7er Körbchen 😛

BTW: Scharlatane suggerieren die Existenz des "Stein der Weisen", auf konkrete Nachfage bekommt man dann den "Stein einer Waisen"... die Waise heißt nicht zufällig Claude😕

darum lese ich so gerne deine Kommentaren, ich mag deine Ausdruckweise und bring mich immer zum lachen!

Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. Dezember 2017 um 14:28:05 Uhr:


coma-recovery-scale-revised ... ==> CSR-Revised...

in der Tat ein sehr interessantes Fachgebiet...

ganz im Gegensatz zu dubiosen (Link???) Machenschaften
ohne konkreten Beweis nur "NUR dilletantisches gerfrexxe ..."

ergo: entweder konkreter, repro Input oder husch husch, ab zurück ins 7er Körbchen 😛

BTW: Scharlatane suggerieren die Existenz des "Stein der Weisen", auf konkrete Nachfage bekommt man dann den "Stein einer Waisen"... die Waise heißt nicht zufällig Claude😕

Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. Dezember 2017 um 14:28:05 Uhr:


coma-recovery-scale-revised ... ==> CSR-Revised...

in der Tat ein sehr interessantes Fachgebiet...

ganz im Gegensatz zu dubiosen (Link???) Machenschaften
ohne konkreten Beweis nur "NUR dilletantisches gerfrexxe ..."

ergo: entweder konkreter, repro Input oder husch husch, ab zurück ins 7er Körbchen 😛

BTW: Scharlatane suggerieren die Existenz des "Stein der Weisen", auf konkrete Nachfage bekommt man dann den "Stein einer Waisen"... die Waise heißt nicht zufällig Claude😕

Als Nachweis/Beweis ist einfachster Weise das zu bewerten was am Ende steht,
dazu genuegt es, die Driver zu befragen, welche eine crs-rev. machen lassen haben.
Claude ist einer von Vielen ...
einige haben seit dieser min. 80.000km weg, deren AGR und EinlassBereich am ZK ist blitzeBlank.
deren InjektorKorrekturwerte liegen immernoch bei ca. +/- 05 bis 1.0 (laut I***/D**).
Desweiteren liegt der Verbrauch (sofern alles andere auch intakt) noch bei ca. 6.5L - 7.5L / M67
bei M57 sind es 4.8L - 6L ...
der Lauf und Klang des Motors ist auch immernoch seidenweich
(eine Nichtoptimale Verbrennung laesst einen DieselMotor sehr hart klingen)

bei meinen beiden M67 kontrolliere ich die Injektoren ca. alle 30.000km.
aktuell gezogen nach 80.000km, jede der 8 InjektorDuesen ist blank bis ins untere Viertel, das untere Viertel ist farblich von hellem Rehbraun bis Rehbraun.

Sollte jemand Interesse daran haben sich das RealPhysisch anzusehen,
ist Dieser/Jeder gerne dazu eingeladen ...

ich gehe davon aus, dass dies bei euch nicht der Fall ist.
denn wenn dies der Fall waere, haettet Ihr kein zugesautes AGR ...
so wie das AGR aussiet, sieht auch die InjektorDuese aus.

Beitrag editiert, OT entfernt, Zimpalazumpala, MT-moderator

in diesem Sinne
Gruss

Man liest und liest und liest und am Ende ist man null schlauer. Entweder wird die Weisheit hier zurück gehalten oder nur vorgegaukelt. :-/ schade

Irgendwie fühle ich mich grad an die Sache mit den Magneten um Kraftstoffleitungen erinnert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen