Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
Moinsen, also ich habe meine ASB jetzt auch erfolgreich gereinigt und wieder verbaut, läuft...
Im Anhang sind dann noch einige Bilder wie die ASB nach 107tkm aussah und nach der Reinigung. Bei mir war das Problem, dass ich einen Fehler hatte der bedeutete das die Drallklappen sich mechanisch nicht drehen ließen auf Grund von Verschmutzung (Ruß).
Hat einer vielleicht ein bild welchen stecker man ziehen muss damit die AGR nicht funktioniert?
AGR-Ventil , das weiße
Ehrlich jetzt? Dann sind Euro5, 6 etc ein Witz für euch oder?
Ähnliche Themen
Hallo, nach der Reinigung der Ansaugbrücke habe ich jetzt das Gefühl das der Motor etwas brummiger läuft, hattet ihr auch so ein Gefühl?
Zitat:
@nico-87 schrieb am 5. September 2017 um 11:52:36 Uhr:
Hallo, nach der Reinigung der Ansaugbrücke habe ich jetzt das Gefühl das der Motor etwas brummiger läuft, hattet ihr auch so ein Gefühl?
Ja ist bei mir auch so. Bei niedrigen Drehzahlen.
Bei mir ist das eher nur im Stand (Leerlauf).
Wenn ich anfahre ist alles gut
War bei mir auch so, kommt von der Stellung der Drallklappen.
Zitat:
@nico-87 schrieb am 5. September 2017 um 13:27:52 Uhr:
Bei mir ist das eher nur im Stand (Leerlauf).
Wenn ich anfahre ist alles gut
Zitat:
@looserpils schrieb am 5. September 2017 um 13:37:32 Uhr:
War bei mir auch so, kommt von der Stellung der Drallklappen.
Zitat:
@looserpils schrieb am 5. September 2017 um 13:37:32 Uhr:
Zitat:
@nico-87 schrieb am 5. September 2017 um 13:27:52 Uhr:
Bei mir ist das eher nur im Stand (Leerlauf).
Wenn ich anfahre ist alles gut
Geht das denn weg oder wie ist deine erfahrung?
Ich denke das ist eher normal... das hat mir ein Freund, welcher mir die Reinigung gemacht hat auch gesagt. (Er ist BMW Master-Technician).
Vielleicht waren wir uns durch die Verkokung einfach anderes gewöhnt... ;-)
Bin inzwischen ca. 5000km gefahren und es ist immer noch hörbar.
Das Geräusch kommt vom verstellen der Drallklappen im Stand durch den Stellmotor.
Die sind erstaunlicherweise im Stand offen,(über Öffnung vom Ladedrucksensor mit Kamera gesehen), und schließen bei steigender Drehzahl, somit verkleinert sich der Resonanzraum und es wird leiser.
Ich denke es ist normal und ist durch die saubere Ansaugbrücke verstärkt zu hören.
Es ist kein Fehler abgelegt im Steuergerät, also in Ordnung.
@nico-87 schrieb am 5. September 2017 um 14:20:17 Uhr:
[quote
@looserpils schrieb am 5. September 2017 um 13:37:32 Uhr:
War bei mir auch so, kommt von der Stellung der Drallklappen.
Zitat:
@nico-87 schrieb am 5. September 2017 um 14:20:17 Uhr:
Zitat:
@looserpils schrieb am 5. September 2017 um 13:37:32 Uhr:
Geht das denn weg oder wie ist deine erfahrung?
@looserpils
Kannst du mir mal die mechanischen Daten oder einen Link für die Kamera geben.
Ich möchte bei mir auch mal den Ansaugtrakt auf einfache Art inspizieren.
Gruß Manfred
leider nicht, war nur ausgeborgt, sonst geht auch ein Endoskop
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 5. September 2017 um 15:40:52 Uhr:
@looserpils
Kannst du mir mal die mechanischen Daten oder einen Link für die Kamera geben.
Ich möchte bei mir auch mal den Ansaugtrakt auf einfache Art inspizieren.Gruß Manfred
Zitat:
@looserpils schrieb am 5. September 2017 um 15:52:34 Uhr:
leider nicht, war nur ausgeborgt, sonst geht auch ein Endoskop
Zitat:
@looserpils schrieb am 5. September 2017 um 15:52:34 Uhr:
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 5. September 2017 um 15:40:52 Uhr:
@looserpils
Kannst du mir mal die mechanischen Daten oder einen Link für die Kamera geben.
Ich möchte bei mir auch mal den Ansaugtrakt auf einfache Art inspizieren.Gruß Manfred
Hast du ein Gefühl für den Durchmesser.
Die Kameraköpfe haben meist 8mm und sind bestimmt 50mm lang.
Kommt man damit um die Ecke?
War der Rußbelag am Drucksensor genau so stark wie im übrigen Ansaugtrakt bzw. an den Drallklappen.
Gruß Manfred
Der Durchmesser war zu groß, bestimmt 10mm.
Ich hab es mit Karosseriekitt abgedichtet.
Allerdings musst Du Dich beeilen, da er durch die Wärme schnell flüssig wird und mit angesaugt werden kann.
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 5. September 2017 um 16:09:56 Uhr:
Zitat:
@looserpils schrieb am 5. September 2017 um 15:52:34 Uhr:
leider nicht, war nur ausgeborgt, sonst geht auch ein Endoskop
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 5. September 2017 um 16:09:56 Uhr:
Zitat:
@looserpils schrieb am 5. September 2017 um 15:52:34 Uhr:
Hast du ein Gefühl für den Durchmesser.
Die Kameraköpfe haben meist 8mm und sind bestimmt 50mm lang.
Kommt man damit um die Ecke?
War der Rußbelag am Drucksensor genau so stark wie im übrigen Ansaugtrakt bzw. an den Drallklappen.Gruß Manfred