Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Kostet ca 300€ und bei der ganzen Diesel Debatte bzgl. Software Update könnte das dann wieder weg sein.

Zitat:

@mjudge schrieb am 28. Aug. 2017 um 21:38:50 Uhr:


Kostet ca 300€

Ganz schön teuer in Deutschland, ich machs für ein huni in der schweiz

Muss nicht passieren aber kann, hier und da habe ich über verschmolzene brücken gelesen und bilder gesehen, die auf höhere verbrennungstemperaturen zurückzuführen waren.
Dadurch das du keine Abgasrückführung hast, hast du permanent hohe verbrennungstemperaturen auch im niedrigen drehzahlbereich.

Ich habe es auch eine zeot lang gemacht, nachdem ich aber eine saubere brücke eingebaut hab, hab ich es auch wieder eingesteckt.

VG

Zitat:

@ariel_audi schrieb am 28. Aug. 2017 um 23:35:05 Uhr:


Ganz schön teuer in Deutschland, ich machs für ein huni in der schweiz

Sw Lösung ohne das alle Fehlermeldungen maskiert werden?
Hier im forum hat man mir mal erklärt, dass das einen ähnlichen Aufwand hat wie chiptuning.

Und muss dafür nicht auch ein Steuergerät geöffnet werden?

Ähnliche Themen

Stimmt, ähnlich wie bei Chiptuning. Je nach steuergerät kann man diese entweder über obd machen oder eben steuergerät ausbauen

Ja, die ein hunderter wäre das sehr interessant, aber bist zu weit weg

Zitat:

@checker265 schrieb am 28. August 2017 um 22:50:56 Uhr:


Muss nicht passieren aber kann, hier und da habe ich über verschmolzene brücken gelesen und bilder gesehen, die auf höhere verbrennungstemperaturen zurückzuführen waren.
Dadurch das du keine Abgasrückführung hast, hast du permanent hohe verbrennungstemperaturen auch im niedrigen drehzahlbereich.

Ich habe es auch eine zeot lang gemacht, nachdem ich aber eine saubere brücke eingebaut hab, hab ich es auch wieder eingesteckt.

VG

...so ein Quatsch liest man nur im Forum. Dann muss ja bei mir und meinen Bekannten schon längst alles verschmolzen sein, so wie ich fahre.

Dieses entsteht sicher nicht durch Deaktivierung, sondern irgendwelche Defekte, Leistungsteigerung ohne jeglichen Verstand etc. Aber soll mir egal sein.

Gruß

@wolli.
Ich behaupte auch nicht, das es passieren wird wolli, und wie du schon sagst, lesen kann man viel.

Die frage wäre, wie denn die heisseren abgase die Ansaugbrücke schmelzen, wenn sie diese doch aufgrund abgeschaltetem AGR garnicht mehr erreichen?
Diese defekte gibt es. Haben aber nix mit abgeschaltetem agr zu tun. Im gegenteil.

Und wie sieht es mit der Abgasqualität aus?

Moin, ich möchte morgen die Geschichte mit der Reinigung der ASB an meinem 530d GT durchführen, N57 Bj 11/2009 mit 107tkm .

Ich bin ehrlich gesagt zu geizig 60 euro für die Dichtungen auszugeben. Kann mir einer seine Erfahrung mitteilen der die alten Dichtungen wieder verwendet hat, ob nach dem Einbau alles wieder dicht war?

Zitat:

@nico-87 schrieb am 29. August 2017 um 21:30:16 Uhr:


Moin, ich möchte morgen die Geschichte mit der Reinigung der ASB an meinem 530d GT durchführen, N57 Bj 11/2009 mit 107tkm .

Ich bin ehrlich gesagt zu geizig 60 euro für die Dichtungen auszugeben. Kann mir einer seine Erfahrung mitteilen der die alten Dichtungen wieder verwendet hat, ob nach dem Einbau alles wieder dicht war?

Ich hatte die alten Dichtungen verwendet, alles dicht. Vorher prüfen, dass sie nicht beschädigt, nicht rissig, und noch elastisch genug sind. Müssen etwas über die Nut überstehen.

Super danke..
Eine Frage noch, ich bin ziemlich verwirrt da ich soeben 2 unterschiedlich Werte zum anziehen der Ansaugbrücke gefunden habe. Einmal 10Nm und einmal 22Nm, was ist jetzt richtig? Und wenn wir schon dabei sind 😁, Anzugsmoment für die Bosch Glühkerzen 13Nm?

Zitat:

@nico-87 schrieb am 29. August 2017 um 21:30:16 Uhr:


Moin, ich möchte morgen die Geschichte mit der Reinigung der ASB an meinem 530d GT durchführen, N57 Bj 11/2009 mit 107tkm .

Ich bin ehrlich gesagt zu geizig 60 euro für die Dichtungen auszugeben. Kann mir einer seine Erfahrung mitteilen der die alten Dichtungen wieder verwendet hat, ob nach dem Einbau alles wieder dicht war?

Hallo
Ich habe die alten wieder verbaut und alles dicht gewesen bis heute immer noch dicht
Gruß
Niko

Hallo Toni, was ist eigentlich das da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen