Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.

Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??

Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??

Gruß Herby

Beste Antwort im Thema

Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.

614 weitere Antworten
614 Antworten

vermutlich muss man schon mit RA und Gericht etwas nachhelfen

Zitat:

@skyrobot schrieb am 10. Oktober 2015 um 17:57:48 Uhr:


Hallo Forum

Ich habe noch bis Ende November Garantie auf das Fahrzeug die ich für ein Jahr bei Kauf verlängert hatte. Das Fahrzeug weißt ja nun einen Mangel auf der auch noch vorsätzlich verursacht wurde.

Ich möchte nun den Mangel im Rahmen der Garantie beseitigen lassen. Das werden sie wohl nicht können.

Kann ich den Wagen einfach zurück geben oder eine Wertminderung erreichen und ein Teil des Kaufpreis zurück verlangen?

Wer weiß eine Antwort oder was denkt Ihr über die Frage.

Grüße aus NRW
Dirk

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareskandal - Nachbesserung in der Garantiezeit vom Händler ja oder nein Rückgabe des Tiguan?' überführt.]

Hi,

was hast Du denn für ein Fahrzeug?? Hilfreich wäre mal Typ und Baujahr.Aus Deinem Profil geht nur hervor, dass Du Mercedes fährst.

Meiner Meinung nach kannst Du die Garantie nicht anwenden, denn wenn ich es genau lese, ist Dein Kfz in der Anschlußgarantie angekommen, die Du wahrscheinlich gesondert abgeschlossen hast. Hier gibt es unterschiedliche AGB`s, je nach Tarif und Abschlußdatum. Da wirst Du wahrscheinlich mal das mitgelieferte "Kleingedruckte" auswerten müssen.

MfG
H.S.

Zitat:

@arthuritis schrieb am 11. Oktober 2015 um 07:56:28 Uhr:



Zitat:

@skyrobot schrieb am 10. Oktober 2015 um 17:57:48 Uhr:


Kann ich den Wagen einfach zurück geben

Na klar. Einfach beim Händler wieder abgeben und den Kaufpreis in bar auszahlen lassen. 🙄

Den Kaufpreis? Nur den Kaufpreis? Was ist mit den Zinsen?

/ironie off

Und getankt hat er den Stinker auch noch 😰

Endlich Profit rausschlagen aus einem Auto, wo man sich vielleicht finanziell verhoben hat. Trifft nicht auf alle zu, aber auf viele denke ich

Ähnliche Themen

Neues auf Zeit.de

Zitat:

Auch in China ruft Volkswagen knapp 1.950 Dieselfahrzeuge in die Werkstätten. Bei den Importfahrzeugen der Typen Tiguan und Passat soll die Motorsoftware verändert werden, wie das Unternehmen mitteilte. Man habe eine technische Lösung entwickelt, die aber noch den Behörden zur Genehmigung vorgelegt werden müsse, erklärte die Konzernleitung.

http://www.zeit.de/.../...nvestitionsbank-kredite-rueckforderung-china

VW hat für China also bereits eine Lösung. Wüsste gerne, wie die im Detail aussieht und was die Auswirkungen sind

Würdet ihr jetzt eher vom Kauf eines 2.0TDI 140PS DSG abraten? Also erst mal das Software Update ab Januar abwarten?

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 12. Oktober 2015 um 11:26:54 Uhr:


Würdet ihr jetzt eher vom Kauf eines 2.0TDI 140PS DSG abraten? Also erst mal das Software Update ab Januar abwarten?

warum solltest du? Es wird Motoren geben, da wird man es nicht merken, bei anderen kaum. Jeder Motor hat eine andere Streuung.

Aus Erfahrung kann ich Folgendes berichten: 2003 bestellte mein Daddy einen nagelneuen Touran 2.0 TDI mit 136 PS. Der nächste hatte den neueren Motor mit 140 PS.

Was hat man an Leistung gemerkt?

Nichts, nada 😉 Weder im Durchzug noch bei der vmax.

Mehr PS-Abfall wirst du beim Update auch nicht haben. Ich sehe dem gelassen entgegen. Für mich ein weich und leise laufender Motor mit Dampf und haltbar ist er. Diese Abgasthematik macht das Auto ja qualitativ nicht schlechter.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 12. Oktober 2015 um 11:26:54 Uhr:


Würdet ihr jetzt eher vom Kauf eines 2.0TDI 140PS DSG abraten?

Gegenfrage:

Wenn der Wagen 2..3 PS weniger hat, wäre das ein Grund, ihn nicht zu nehmen?

Wenn der Wagen 0.1-0.2ltr/100km mehr verbraucht, wäre das ein Grund ihn nicht zu nehmen?

- Wenn beide Fragen mit "Ja" beantwortet werden, Dann solltest Du abwarten,
- Wenn diese minimalen Differenzen nicht kaufentscheidend sind, ordere ihn und warte einfach ab. 😉
- Wenn nur die obere Frage mit Ja beantwortet wird, dann solltest Du eh die nächsthöhere Leistungsvariante ins Auge fassen.
- Wenn nur die untere Frage mit Ja beantwortet wird, dann solltest Du ein komplett anderes Fahrzeugmodell ins Auge fassen und keine fahrende Schrankwand, wie SUV, Pampersbomber (Van) usw. kaufen.

=> Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. 😉

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 12. Oktober 2015 um 11:26:54 Uhr:


Würdet ihr jetzt eher vom Kauf eines 2.0TDI 140PS DSG abraten? Also erst mal das Software Update ab Januar abwarten?

Hi,

wenn es dann ab Januar ein Software - update geben sollte, müssen immerhin 2,8 Mio Motoren in Deutschland nachgebessert werden. Ein schlauer Kopf hat mal ausgerechnet, dass ungefähr 10000 Motoren pro Tag bis Ende 2016 in die Werkstätten müssten. VW überlegt derzeit wohl schon, besondere Service - Stützpunkte einzurichten, um diese Masse zu bewältigen. Also könnte es wohl ein wenig länger dauern, bis der "Einzelne" dran ist. Vielleicht haben ja einige gute Flottenkunden zunächst Priorität.

Ansonsten kann ich mich Beichtvater nur anschliessen.

MfG
H.S.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 12. Oktober 2015 um 11:26:54 Uhr:


Würdet ihr jetzt eher vom Kauf eines 2.0TDI 140PS DSG abraten? Also erst mal das Software Update ab Januar abwarten?

Zur Zeit würde ich abwarten wie sich in den nächsten Wochen die Preise entwickeln.

Zitat:

dass ungefähr 10000 Motoren pro Tag bis Ende 2016 in die Werkstätten müssten. VW überlegt derzeit wohl schon, besondere Service - Stützpunkte

Bei rund 1100 Sevicepartnern in D also rund 10 am Tag!

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 12. Oktober 2015 um 11:26:54 Uhr:


Würdet ihr jetzt eher vom Kauf eines 2.0TDI 140PS DSG abraten? Also erst mal das Software Update ab Januar abwarten?

Kommt ja drauf an was Du kaufst... Wenn gebraucht, würde ich persönlich vielleicht mal die Entwicklung der Dinge beobachten (bezogen auf die Euro 5 Fahrzeuge). Wenn Du einen Neuen kaufen willst, kannst doch bestellen. Die aktuell neu ausgelieferten Tiguane und alle MJ2016 haben doch die Euro6. Da wird es den Ein oder Anderen Gebrauchten bereits geben (Vorführer) und die sind ja eh nicht betroffen...

Meine Meinung zu dem Thema:

Ich fahre einen 2015er 140PS DSG R-Line. Ich lass das auch gelassen auf mich zukommen.

Ich werde das Update machen lassen, da ein nicht umrüsten mit Sicherheit steuerliche Nachteile, vielleicht auch der Verlust der Umweltplakette zur Folge haben könnte. Und darauf habe ich keine Lust.

2-3 PS Minderleistung ist nicht spürbar, ich werde nach der Garantie sowieso ein Tunigfile aufspielen lassen und lande dann wohl bei 170-175PS....

Der ganze Hype mit Verklagen, Wandeln, Drohungen usw. ist wieder mal typisch Deutsch. Ist auch nur

ein

Wagen deshalb unzuverlässiger oder nichts mehr Wert? Kein einziger Kunde ist schonmal auf die Idee gekommen einen Autohersteller zu verklagen, weil der Wagen mehr Sprit verbraucht, als die Werksangabe verspricht...

Wenn alle Ruhe bewahren würden, würde nichtmal ein außerordentlicher Preisverfall der Wagen stattfinden, weil das Thema wie jede andere Garantiesache abgehandelt wird.... irgendwann... oder auch nicht... Wer weiß? Aber auch wenn nicht, ändert es nichts: der Wagen fährt einfach weiter! Ohne Schaden davon zu nehmen...
Meine Meinung dazu... 🙂

PS: Nur am Rande: Wenn Du auf einen neuen Tiguan spekulierst würde ICH in Deiner Situation sowieso warten und mit einem Lowbudget Karren die Zeit bis zum Tiguan II überbrücken. DER ist nämlich meiner Meinung nach richtig gelungen, leider musste ich schon vor einem Jahr umsteigen....
🙂 🙂 🙂

Zitat:

@Dortmunder 65 schrieb am 12. Oktober 2015 um 12:39:39 Uhr:



Zitat:

dass ungefähr 10000 Motoren pro Tag bis Ende 2016 in die Werkstätten müssten. VW überlegt derzeit wohl schon, besondere Service - Stützpunkte

Bei rund 1100 Sevicepartnern in D also rund 10 am Tag!

Hi,

rechnerisch okay, aber ich schrieb ja auch : wenn es dann ein Software update geben sollte. So mein Kenntnistand kann es bei einigen Motoren auch noch Hardware Ein - oder Umbauten geben, die natürlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Eine Zahl wie 10 am Tag erscheint zunächst sehr gering, aber es kommt natürlich auch auf die Verteilung der Kunden an. Vielleicht wird man auf dem Land schneller bedient, da weniger Masse und in Großstädten oder Ballungsräumen dauert es ggf länger.

Abwarten, Tee trinken und ich muss nicht unbedingt der Erste sein. Ich gehe davon aus, wenn es soweit ist werden einige Erfahrungen der Nachbesserung hier im Forum gepostet werden.

MfG
H.S.

Zitat:

@lowera6 schrieb am 12. Oktober 2015 um 13:10:20 Uhr:


2-3 PS Minderleistung ist nicht spürbar, ich werde nach der Garantie sowieso ein Tunigfile aufspielen lassen und lande dann wohl bei 170-175PS....

Eben!

Ich hatte als letztes Auto den 170-PS-Karren, jetzt die Kiste mit 177PS (siehe Signatur). Spürbar ist nichts von den 7 zus. Pferden!

Zitat:

Kein einziger Kunde ist schonmal auf die Idee gekommen einen Autohersteller zu verklagen, weil der Wagen mehr Sprit verbraucht, als die Werksangabe verspricht...

Doch, aber da hat der Richter erst bei extremen Differenzen dazwischen gegrätscht und der Kunde durfte wandeln.

Das war aber bei extremem Mehrverbrauch zu den Werksangaben, nicht bei so nem Pillepalle, wie er hier zur Diskussion steht. 😉

Ich werde VW rückrufen und die Werkstätten arbeiten lassen. Mein nächster Inspektionstermin wird irgendwann Mitte nächsten Jahres sein und bis dahin fahre ich einfach weiter.
Dann sollen die beides (Inspektion und Service-Update) zusammen machen und gut ist. In 2 Jahren kräht da eh keiner mehr hinterher und die Diesel-Gebrauchtwagenpreise werden deswegen nicht eingebrochen bleiben, wenn sie denn überhaupt einbrechen werden.
- Bei Toyota/BMW usw war das nach dem Airbag-Desaster nicht,
- bei GM nach dem Zündschlosszeug nicht,
- für jeden Fahrzeughersteller beliebig erweiterbar...

Es geht doch garnicht um 3 oder 4PS. Es stehen Zahlen von bis zu 15PS im Raum und 50nm weniger Drehmoment.

Aber viel wichtiger als die reinen Spitzenwerte wird sein, wie dieser Verlust an Leistung und Drehmoment über das gesamte Drehzahlband verlaufen wird. Es kann sogar sein, das sich die Spitzenleistung garnicht verändert, der Motor aber in niedrigen Drehzahlen sehr viel verliert - in den Bereichen eben, wo im NEFZ gefahren wird. Denn nur dort muss er sauber sein. Der Kunde ist trotzdem der dumme, der plötzlich ein deutlich schlapperes Auto hat - trotz gleicher Spitzenleistung.

Das ist natürlich nur Spekulation, aber bisher hat VW nichts getan um der Schwarzmalerei ein Ende zu bereiten...

Unser Leasingvertrag läuft bis Juni nächstes Jahr. Mal schauen, was wir machen werden. Es ist extrem ärgerlich... denn eigentlich wollten wir ihn übernehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen