Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik
Hallo,
bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.
Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??
Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??
Gruß Herby
Beste Antwort im Thema
Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.
614 Antworten
Diese bis..zu-Spekulationen sind doch nur eine neue Sau, die mal wieder durch's Dorf getrieben wird.
Echter Journalismus ist doch schon lange tot und wird durch dumpfe nicht fundierte Schlagzeilen ersetzt. Jeden Tag muss sich irgendein daher gelaufener Schreiberling was neues aus den Fingern saugen, weil er nur damit, nicht aber mit skandalfreien Daten, seine Brötchen verdient. *)
Den von Dir genannten 3-4PS halte ich 7 PS entgegen, die ich bisher definitiv nicht gefühlt habe.
Du schreibst selbst, das ist alles bisher nur Schwarzmalerei, also keep cool und warte ab. Da kann VW auch nichts gegen machen und dagegen vorgehen, da sie selbst noch nicht zu 100% wissen, was wie gemacht wird. Es gibt noch keine belastbaren Zahlen sondern nur Gerüchte. Sonst hätte VW doch schon längst diesen Weg eingeschlagen. Wenn es doch nur das Software-Update für die 2ltr-Maschinen ist, warum haben sie damit noch nicht begonnen? Weil die Details noch nicht zu Ende gedacht sind, das Update noch (längst) nicht fertig gestellt ist und damit eine Aussage zum jetzigen Zeitpunkt unseriös wäre. Der Weg ist klar, die Bewältigung des Selbigen aber bedeutet noch viel Arbeit.
Und diese Schwarzmalerei ist nur wichtig für die Schlagzeile denn nichts verkauft sich besser, als ein Skandal. Denke mal an den Film "Der Morgen stirbt nie", genau so funktionieren Nachrichten, leider. 🙁
CNN ist mit dem Irak-Krieg international richtig groß geworden, n-tv und n24 hatten ihre Hoch-Zeit zu Zeiten des Jugoslawien-Krieges.
Das Abwarten und Tee trinken gilt auch für Deine geplante Übernahme des Leasingfahrzeuges Mitte nächsten Jahres. Dann jedoch weißt Du, was wirklich zu erwarten ist und weißt auch, wie der Motor sich nach dem Service-Update anfühlt. Reicht Dir Deine 140-PS-Leistung dann nicht, wäre ein Chip-Tuning evtl ein probates Mittel. 😉 Also Wege wird es geben, man muss nur bis dahin mal abwarten und dann erst abwägen.
Extrem ärgerlich ist bis dann erst einmal nur dieser Hype um diesen Betrug.
*) Und so ein Blödsinn wird leider viel zu oft geglaubt. Wenn ich mal wieder auf Dienstreise bin, was meinst Du, was ich abends in den Restaurants immer an den Nachbartischen hören kann:
"Doch, dies und jenes ist so, das stimmt auf jeden Fall, denn das habe ich gestern erst
- im Fernsehen gesehen" bzw
- in der Bild'zeitung' gelesen"
So oder ähnlich sind gefühlte 90% der Stammtischparolen untermauert. 🙁
Ich denke VW wird sich in Zukunft sehr bemühen ihr Image wieder zu verbessern und dazu gehört auch die Kunden mit betroffenen Fahrzeugen zufrieden zu stellen. Daher glaube ich eigentlich eher nicht, dass die Updates sich negativ auf die Leistung oder den Verbrauch auswirken werden, trotzdem kommen dort Unannehmlichkeiten auf die Kunden zu mit Terminfindung, Ersatzwagen etc. Eine gewisse Skepsis bleibt allerdings. Ich möchte jetzt sofort, wie viele andere sicher auch, erst mal keinen gebrauchten 2.0TDI kaufen.
So einfach mal beim Verkäufer angerufen und nachgefragt, was sie wissen. Trotz aller Ironie einiger Schreiber hier mit unqualifizierten oder dummen Antworten hatte ich in keinster Weise vor den Wagen ab zu geben. Ein Geschäft kann man in keinem Fall machen, da die Nutzung eh abgezogen wird. Fahrzeug 2.0 TDI 37000km Erzl.06.2012 - und Mercedes ist auch noch vorhanden, das nur am Rande.
Infos des Verkäufer – vielleicht hat jemand ja ähnliche Antworten erhalten.
VW nimmt den Wagen so zurück nach aktuellem Tageswert, der vor Ort ermittelt wird, in so fern eine Finanzierung oder Leasing läuft oder je nach alter Zustand. Bei Barzahlung, was ja einige Schreiber hier auch machen kann ich es nicht sagen. 2.0L Motoren erhalten eine Softwareupdate was relativ schnell gemacht ist. Die Händler bereiten gerade ihre Briefe an die jeweiligen Kunden vor die betroffen sind. Es sollen keine Kosten für die Kunden laut VW entstehen.Und für die die unbedingt ein anderen VW haben wollen, werden die Fahrzeuge so bewertet nach den Üblichen Händlereinkaufspreisen und Zustand. Es soll zu dem noch so eine Art Abgasprämie geben – zu deutsch höhere Rabatte auf junge Gebrauchte. Audi macht es angeblich schon- gehört habe ich da noch nichts.
Ansonsten wissen sie auch nicht mehr wie wir aus der Presse und eben die Gerüchte die hier gestreut werden. Man merkte aber doch an seinem Reden, das die Händler auch betroffen sind, denn ich denke sie haben von nichts gewusst und müssen den Zorn der Käufer ertragen.
Noch einen schönen Tag.
Und lest was der Beichtvater sagt – nicht verrückt machen lassen oder einen TDI mit neuen Motoren kaufen. Ich bin mir sicher da würde jeder Händler darauf eingehen und einen guten Kurs machen.
VW wird eine Lösung wählen die Gerichte als zumutbar einstufen, dazu gehört ein Leistungsverlust -5% der angegebenen PS und leichter Co2 Anstieg für die VW den Steuerplus übernimmt. Ein leichter Prüfstandmehrverbrauch und gut ist. Einen geänderten Leistungsverlauf wird schwer zu belegen sein, siehe Euro 4 auf Euro 5.
Ähnliche Themen
Was ist eigentlich wenn der Motor gechipt ist? Das Update überspielt ja dann die Tuningsoftware nehme ich an? Und was ist wenn man nach dem Update chippen möchte, die Tuner müssen ja auf Basis des Updates erst mal eine neue Software entwickeln oder?
Zitat:
@waffepitt schrieb am 13. Oktober 2015 um 08:49:08 Uhr:
Ich lasse nur dann updaten wenn VW eine Leistungsmessung vorher / nachher vornimmt
Du vertraust also doch VW / der Werkstatt?! Ansonsten solltest Du die Messung woanders machen lassen 😁 .
oh oh.... die Träumer sterben nicht aus.... und in Deutschland wird es nur das geben was VW machen will oder vom Staat gezwungen wird... und da es in der Regierung genug leute gibt die VW nichts machen werden ..... ( Lobby bezahlte Schwätzer....) wird das alles im sande verlaufen jedenfalls in old Germany... viel spaß............ meiner ist nicht betroffen aber wird trotzdem verkauft hab ein gutes Angebot und will sowieso nur noch benziener haben da ich nur knapp 10.000 im jahr fahre bb
Zitat:
@S16061944 schrieb am 13. Oktober 2015 um 20:03:28 Uhr:
oh oh.... die Träumer sterben nicht aus.... und in Deutschland wird es nur das geben was VW machen will oder vom Staat gezwungen wird... und da es in der Regierung genug leute gibt die VW nichts machen werden ..... ( Lobby bezahlte Schwätzer....) wird das alles im sande verlaufen jedenfalls in old Germany... viel spaß............ meiner ist nicht betroffen aber wird trotzdem verkauft hab ein gutes Angebot und will sowieso nur noch benziener haben da ich nur knapp 10.000 im jahr fahre bb
Sorry, aber mal völlig losgelöst vom Inhalt tränen mir bei einem solchen Beitrag die Augen.
Das Kraftfahrtbundesamt hat jetzt Volkswagen zum Rückruf von 2,4 Mio. Fahrzeugen verdonnert und gleichzeitig erklärt, dass der Rückruf für jeden Fahrzeughalter verpflichtend ist. Über evtl. Sanktionen steht nichts im Artikel.
http://www.heise.de/.../...-4-Millionen-VW-Fahrzeugen-2848081.html?...
UND ? schon jemand eine Idee wie man um das Aufspielen der "neuen" Software herum kommt, ich will mein Auto so behalten wie´s jetzt ist. Läuft perfekt, sie können es nur verschlimmbessern.
Aus der FAQ-Seite des Kraftfahrtbundesamts:
Frage: Mein Fahrzeug ist von einem Rückruf betroffen. Meine örtliche Zulassungsbehörde hat mir die Betriebsuntersagung für mein Fahrzeug angekündigt. Wie verhalte ich mich?
Antwort: Bei besonders gefährlichen Mängeln müssen alle betroffenen Fahrzeuge repariert werden. Deshalb meldet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Ende solcher Rückrufaktionen die nicht reparierten Fahrzeuge an die Zulassungsbehörden.
Sie können die Betriebsuntersagung verhindern, wenn Sie Ihr Fahrzeug sofort in einer Werkstatt des Herstellers reparieren lassen und Sie dies der Zulassungsbehörde nachweisen. Näheres erfahren Sie von Ihrer Zulassungsbehörde.
Sehr interessant, da haben die viel zu tun bei Millionen betroffenen PKWs jedem Fahrzeughalter hinterherzulaufen.
Ein besonders gefährlicher Mangel ist kaum anzunehmen eher ein völlig ungefährlicher...