Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik
Hallo,
bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.
Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??
Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??
Gruß Herby
Beste Antwort im Thema
Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.
614 Antworten
Zitat:
@Raschmu schrieb am 7. April 2016 um 20:08:53 Uhr:
Nochmal und dazu steh ich : Verkauf deinen VW und kaufe einen Kia oder sonst was
Hallo zusammen,
ich habe da nicht lange gefackelt, habe den wirklich guten Tiguan gegen einen X3 getauscht.
Wollte die ganze Heuchelei von VW und meinen Händler nicht weiter mitmachen.
Habe bereits Anfang Oktober einen Kaufvertrag für eine neue C-Klasse unterschrieben und meinen gern gefahren Tiger in Zahlung gegeben. Trotz einer Fremdfabrikat-Prämie musste ich doch schlucken. VW hätte aber bei dem Kauf eines Passat noch weniger gezahlt.
Bei der Übergabe der Fahrzeuge nach 3 Monaten Lieferzeit im Januar sprach ich mit einem Kunden, der ebenfalls seinen Tiger bei Mercedes Inzahlung geben wollte. Der berichtete, dass ein ebenfallsvon ihm angefragter Volvo und ein Ford Händler die Inzahlungnahme grundsätzlich abgelehnt hätten.
Obwohl ich den Tiger immer gern gefahren bin, habe ich bei der Vorgehensweise von VW die Entscheidung nicht bereut.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 24. September 2015 um 18:00:26 Uhr:
Der ist doch gar nicht betroffen. Es sind "nur" die 1.6 und 2.0 TDI von 2009 -2013.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer Tiguan 2 l 150 PS. Mit beanstandeter Software oder ohne?' überführt.]
Nein es alle Betroffen von 2007-2015 Euro 5.
Habe einen 2.0 TDi 11/2007 Betroffen.
Auch ich verabschiede mich heute aus dem Tiguan Forum. Schöner Diesel ade. mich hat die ganze Geschichte nurnoch afgeregt. Der Wagen hatte in meinen Augen seiner Wert verloren, auch wenn er wirklich lange Zeit viel Spaß gemacht hat.
Der Verkauf war ein reiner Alptraum und zog sich ewig hin.
Ab jetzt wieder Benzin fahrer. Erleichtert.
Übrigens war die diskussion der Landesumweltminister um die Blaue Plakette (nicht für Diesel Euro 5) und das verhalten von VW beim Abgssandal der Hauptgrund für meine Entscheidung. die Sache mit der Plakette ist zwar Vorerst vom Tich, aber die Idee ist geboren.
machts gut. Hat spaß mit euch gemacht.
Ähnliche Themen
weiß jemand was sich hinter der Servicemaßnahme 24 CP versteckt??
Zitat:
@Madmax321 schrieb am 30. September 2015 um 15:56:38 Uhr:
Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.
Und? Update schon drauf?
Hi,
ich habe den Brief im letzten Jahr Ende Oktober bekommen. Ich habe das update noch nicht machen lassen und habe auch keine Eile. Somit werde ich das Geschehen erstmal weiter beobachten. Zwischenzeitlich war ich im Dezember zur Inspektion und HU, ohne Probleme, ohne Fragen nach Durchführung des updates.
MfG
H.S.
Zitat:
@Auskenner schrieb am 26. Januar 2017 um 11:26:27 Uhr:
Zitat:
@Madmax321 schrieb am 30. September 2015 um 15:56:38 Uhr:
Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.Und? Update schon drauf?
Hallo,
Wir haben seit einiger Zeit schon das Update auf unseren Tiguan drauf und haben ein um 0,5l erhöhten Verbrauch festgestellt. Dafür ist der Wagen im Winter schneller warm. Fahrleistungstechnisch keine Veränderung.
Haben es bereits reklamiert, aber VW Werkstatt hat keine Chance es zu ändern. VW selbst interessiert es wohl nicht, sind ja noch voll im Rückruf.
Den Mehrverbrauch kann man verkraften, aber wie VW mit ihren betrogenen Kunden umgeht ist eine Katastrophe.
Ich stehe jetzt vor der Frage: Verkaufe ich meinen 2014er Tiger mit 140 PS und 174.000 noch zu einem akzeptablen Preis von ca. 10.000 € und kaufe mir einen Tiger I aus 2016 mit dem 150 PS Euro 6 TDI mit Adblue ? Habt ihr Erfahrungen mit dem 150 PS Motor?
Bin dankbar für Infos.
Mein "alter" hat mittlerweile das zweite AGR Ventil von VW spendiert bekommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung 150 PS TDI Euro 6' überführt.]
Hallo,
bei über 40 Tsd. Kilometern im Jahr mit dem SUV führt wohl kaum kein Weg an einem Euro 6 Diesel vorbei.
Allerdings möchte ich nicht ganz ausschließen, daß auch hier noch weitere Betrügereien auf den Tisch kommen.
Das Ende der Fahnenstange ist wohl auch bei anderen Herstellern noch nicht erreicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung 150 PS TDI Euro 6' überführt.]
Nach meinem Verständnis muss es Euro 6 d temp sein, um die neuen Grenzwerte nach der Verordnung einzuhalten.
Und selbst dann kann es sein, dass die Politiker schon bald mit neuen Limitierungen kommen. Da stimme ich dem obigen Beantworter zwoaring zu. Von Euro 3 nach Euro 6 hat nicht so lange gedauert. Nicht auszuschliessen, dass wir bald Euro 12 e oder ähnlich haben... Die Zwangsenteignung setzt sich lustig fort, und keine S.. kümmert sich darum.
Den Automobilkonzernen quellen die Geschäftsergebnisse aus Mund und Ohren raus, sie sind hochprofitabel. Aber mit der tatkräftigen Unterstützung der Politik weigern sie sich, den von ihnen angerichteten Schaden bei ihren Kunden zu beheben. Es ist mittlerweile glasklar, dass alle Diesel-Volumenmodelle mit Euro 5 zu vertretbaren Kosten mit der SCR Technologie nachgerüstet werden können, und somit der Stickoxidenausstoss in der Regel um 90 %
(in Worten: n e u n z i g Prozent!) reduziert werden kann. Davon kann man bei Euro 6 d temp (und weitere) nur träumen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung 150 PS TDI Euro 6' überführt.]
Finger weg vom Diesel - wie Bonnie.500 schon geschrieben hat - heute 6d morgen 10x. Allerdings, weiß man nicht wann diesselbe Chose beim Benziner anfängt.
Aber welche Partei soll man wählen? Nach Afrika ziehen kann man auch nicht - dort fahren alle die dreckigen Diesel noch 50 Jahre gut und billig.........aber Hauptsache unsere Industrie regiert bei uns und wenn man als Arzthelferin 45 Jahre Rentenbeiträge bezahlt hat geht man mit Euro 10x und Grundsicherung in Rente!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung 150 PS TDI Euro 6' überführt.]
Ich denke aber das ein Euro 6 Diesel immernoch sicherer ist. Da man die ganzen Normen nur schwer unterscheiden kann, wird es wohl so bleiben das alle Euro 6 Diesel freie Fahrt haben werden. Es sei denn es werden alle rausgeschmissen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung 150 PS TDI Euro 6' überführt.]
Jeens, Dein Wort in Gottes Ohr......
Das könnte "wohl so bleiben", hast Du geschrieben. Aber das ist eine Zeitfrage. Wenn Du bereits 70 oder 80 Jahre alt bist, hast Du vielleicht eine Chance, dass für Dich dies "wohl so bleiben" wird. Solltest Du jünger sein, dann würde ich mich darauf nicht verlassen. Das Tempo der Einführung neuer Verordnungen hat in den letzten Jahren exponential zugenommen, und das wird so weitergehen. So helfen die Politiker der Automobilindustrie zu neuen Umsätzen in einem Markt, der der Sättigung immer näher kommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung 150 PS TDI Euro 6' überführt.]
Ich persönlich würde den Diesel nehmen. Ich habe selber einen und werde mir immer wieder einen holen. Wir fahren im Jahr 35000-40000 km. Da bringt der Benziner nur Nachteile. Außerdem mag ich die aktuellen Benziner des VW Konzerns nicht. Das ist wie gesagt meine Meinung.
Das Problem ist das sich alle von Medien und co. bekloppt machen lassen. Das ist so von den oberen Damen und Herren gewollt. Nur die wenigsten begreifen das. Jetzt würden viele am liebsten aus Panik ihre Diesel schnellstmöglich und natürlich mit Verlust verkaufen, obwohl die meisten davon garnicht von Fahrverboten in ihren Städten betroffen sind und es vermutlich auch nicht werden. Sehe ich auch oft in meinem Umfeld hier in Trier. Wir haben hier nicht mal Umweltzonen. Von daher. Abwarten und Tee trinken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung 150 PS TDI Euro 6' überführt.]