Tiguan Heizung wird nicht warm
Hallo zusammen.
Ich fahre einen Tiguan 1.4 TSI, Automatik, Baujahr 2017, 99.000 KM gelaufen jetzt.
Leider musste ich feststellen, dass die Heizung nicht richtig warm wird. Es kommt nur eine lauwarme Luft raus. Je stärker ich die Düsen einstelle desto kältere Luft kommt.
Die Wärme ist überall gleichmäßig schwach. Keine einseitigen Probleme.
Das manuelle Zurücksetzen der Heizung mit den 2 Tasten hat nicht geholfen.
Ich habe mich da viel eingelesen. Viele berichten, dass sich der Wärmetauscher verstopft und das der Grund für die schwache Leistung wäre.
Mit dem Argument bin ich dann zur freien Werkstatt. Er sagte mir, dass das bei den neuen Autos kaum
möglich ist. Das wäre nur bei den älteren Autos gewesen.
Es könnten mehrere Möglichkeiten in Frage kommen und die Fehlersuche würde mich mindestens 100€ kosten. Und alle Kosten dann obendrauf.
Auf so einen Poker möchte ich mich ungern einlassen.
Hat hier jemand auch mal die selben Probleme gehabt und kann seine Erfahrung schildern?
33 Antworten
Ursprünglich ging es ja darum dass jemand im Auto friert, obwohl die Kühlwassertemperatur schon diese 90° hat.
Die Wärme ist also schon da. Doch die kommt nicht in den Innenraum. Das heißt, die heiße Luft vom Wärmetauscher kommt nicht im Innenraum an!
Was da in den Innenraum kommt, wird von Luftklappen realisiert, die von Sensoren gesteuert werden.
Wenn jedoch ein Fahrzeug unter diesen Bedingungen im Winter nicht warm wird, und gleichzeitig im Sommer nicht kühl, dann passt für mich definitiv etwas mit den Sensoren, oder der zugehörigen Steuerung, nicht...
Zitat:
@Oreus schrieb am 14. Dezember 2022 um 04:51:40 Uhr:
..Das heißt, die heiße Luft vom Wärmetauscher kommt nicht im Innenraum an!..
Hi.
Vielleicht wird der Wärmetauscher ja gar nicht warm. Soll heißen, irgend etwas stimmt mit dem kleinen Kühlkreislauf nicht.
Gruß m_driver
Zitat:
@m_driver schrieb am 14. Dezember 2022 um 07:56:22 Uhr:
Vielleicht wird der Wärmetauscher ja gar nicht warm. Soll heißen, irgend etwas stimmt mit dem kleinen Kühlkreislauf nicht.
Und im Sommer wird's nicht kalt,also stimmt parallel was nicht mit dem Kühlkreislauf? Seltsame Zufälle 😉
Imo ist es eher der Luftbereich im Bereich der Wärmetauscher, der da nicht so geregelt wird, wie erforderlich, also die von Oreus benannte Steuerung mit allen Sensoren/Aktoren...
=> Temperaturfühler / Sonnensensor / Klappenansteuerung incl Position
Hab leider erst am 27.12 einen Termin bekommen. Bis dahin muss ich mich noch gedulden.
Mir ist nur noch eingefallen, dass mir beim letzten Service gesagt wurde, dass der Pollenfilter demnächst dran wäre.
Das war jetzt Anfang des Jahres. Habe es danach total vergessen machen zu lassen.
Kann da auch einen Zusammenhang mit der Heizleistung bestehen?
Ähnliche Themen
Indirekt ja….wenn die Luftmenge durch einen schmutzigen Filter zu klein ist, kann auch nur eine begrenzte Wärmemenge transportiert werden,
Allerdings vermute ich das die Luft dann aber ziemlich warm sein sollte und nur die Luftmenge, also der Luftstrom, ziemlich gering ist. Meist äußert sich das dann auch durch ein erhöhte Beschlagneigung der Scheiben.
Und ….bei höherer Lüfterstufe sollte sich der Innenraum dann doch irgendwie erwärmen lassen. Von daher denke ich nicht das dort das Problem liegt,
Aber den Innenraumfilter zu tauschen o. vorübergehend zu entfernen ist keine große Sache.
Der ist hinter dem Handschuhfach ohne Werkzeug recht einfach erreichbar.
https://youtu.be/jUIVw5xzaBY
Hatte heute mein Termin bei VW wegen dem Kulanzantrag. Er meinte schon vor der Prüfung, dass das mit Kulanz nichts wird, weil er jetzt die 100k KM Marke geknackt hat. Und ich sollte mit etwa 200€ nur für die Fehlersuche rechnen.
Das war mir dann zu Blöd und ich hab das Auto mitgenommen und bin zu einer freien Werkstatt gefahren. Der hatte zwar keine Zeit dran zu arbeiten, aber hat sich das kurz angeschaut. Das Schlauch zum Thermostat war kalt bis sehr leicht warm. Das Thermostat soll sich wohl nicht öffnen und müsste neu.
Er sagte aber, dass bei den neueren Autos das komplette Gehäuse mit ausgetauscht werden müssen. Nur das Teil würde 340€ schon kosten.
Ist das tatsächlich so? Ich meine man könnte doch auch nur das Thermostat und die Dichtung erneuern oder? Da liegt der Preis bei nur 15-20€.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 12. Dezember 2022 um 10:01:35 Uhr:
Ja….der Sensor hat schon direkt/indirekt mit der Luftklappensteuerung zu tun.Der Sensor für “Luftgüte außen“ soll die Außenluft auf Schadstoffe überwachen. Ist der Sensor in Ordnung wird bei schlechter Außenluftqualität ( bspw. Abgase) die Luftansaugung für eine Zeitraum (vllt. 30 sek) auf Umluft umgeschaltet.
Das System ist Lernfähig ( bildet selbst einen Mittelwert und reagiert dann nur auf Spitzenbelastung) um in stärker Belasteten Regionen nicht ständig auf Umluft zu schalten.
Einige Systeme reagieren auch bei Rückwärtsfahrt oder beim betätigen der Scheibenwaschanlage und schalten dann kurz auf Umluft um.Wird allerdings ein defekter Sensor erkannt, wie bei Dir, sollte das System mit einem Ersatzwert arbeiten, damit die Luftklappensteuerung eben nicht „blockiert“ wird.
Hast du denn gleichzeitig Probleme mit beschlagenen Scheiben?
Hallo,
ich musste das kurz aufschnappen. Ich habe dasselbe Problem, das mein Fahrzeug nicht allzu Dolle warm wird obwohl ich auf HI Stelle. Die motortemp. ist unauffällig 90 grad aber ich habe auch häufig innen beschlagene Fenster wenn ich einsteige und es draußen kalt ist. Bin im Moment in einigen Themen involviert, weil ich auch Probleme mit dem Pano hab da sich im Kofferraum Wasser gestaut hat und noch ein anderes Thema. Welche Erkenntnis bringen die beschlagenen Fenster ? Ich hab ehrlich gesagt keine Lust mich dumm und dämlich zu zahlen bei der VW Werkstatt. 10% vom Kostenvoranschlag sagt der gute Herr. „Wenn’s 9k sind dann zahlen sie eben 900€„
Was soll ich Dir antworten?
Wenn du einen Wassereinbruch hast (hattest) wird die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug ziemlich hoch sein und bleiben solange da immer noch feuchte Bereiche geblieben sind.
Dadurch wirst du bis zur endgültigen Behebung und Trocknung immer wieder mit beschlagenen Scheiben kämpfen. Die Klima kann da vorrübergehend einiges wegtrocknen, aber Wunder kann sie auch nicht vollbringen. Die Feuchtigkeitsquelle muss erst mal behoben werden, um die Feuchtigkeit heraus zu bekommen.
Und…bei Umluftbetrieb steigt die Luftfeuchte schon stark an, selbst wenn alles in Ordnung ist.
Und auch klar…kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit tragen als warme Luft, von daher wenn’s nicht richtig warm wird kondensiert die (erhöhte) Feuchtigkeit an den Scheiben, also alles erklärlich.
Warum die Heizleistung so schlecht ist, das kann man aus der Ferne nicht wirklich beurteilen, da muss sich schon jemand damit befassen. Vielleicht ne Kleinigkeit, vielleicht was größeres….jemand mit Kenntnissen muss sich daran machen.
Ob du da VW vertraust oder jemand anderen …ja das ist dann deine Entscheidung. Wenn du nichts machen lässt, bleibts wohl so,
Das sind zwei komplett unterschiedliche Probleme:
Tritt aus irgendeinem Grund Wasser ins Auto ein, so können innen die Scheiben schon mal beschlagen. Das kann ein Wassereinbruch sein, aber z.B. auch Schnee an den Füßen.
Eine gute Lösung dafür ist: Die Heizung auf höchste Stufe stellen. Denn warme Luft kann sehr viel mehr Wasser aufnahmen, als kalte Luft. Dann, kurz bevor man das Fahrzeug abstellt, alle Fenster öffnen, und das Auto durchlüften!
Wenn es im Auto so richtig bullig warm ist, kann sich in der Innenraum-Luft bis zu 10% Wasser befinden, das man beim ausführlichen Lüften vor Fahrtende sofort los wird. So ein Tiguan hat ca. 2.5m³ Innenraum. Diese Luft kann bei höheren Temperaturen nahezu einen 1/4 Liter Wasser aufnehmen, das man in Sekunden los wird, wenn man lüftet solange die Luft noch warm ist... Wird die Luft wieder kalt, dann kondensiert das Wasser an den kältesten Stellen im Auto: Den Scheiben. Dort schlägt sich das Wasser nieder und gefriert im Winter.
Ergebnis: Von innen gefrorene Scheiben.
Das habe ich bei einem Audi, mit undichtem Schiebedach, mehrere Jahre lang erfolgreich exerziert.
Da geht es um einen Wassereinbruch, und wie man das Wasser wieder los wird...
Bei massivem Wassereinbruch empfehle ich sogar, so ein Auto, mit geöffneten Türen, eine Nacht lang in die beheizte Trockenbox einer Lackiererei einzustellen, und hinterher unbedingt die Undichtigkeiten zu beseitigen. Denn sonst stinkt das Auto in Zukunft, wie die Turnschuhe der Kids...
Diesen Geruch wird man dann auch nie mehr los, genauso wie einen Leichengeruch in einem Auto...
Doch das hat nichts mit dem Problem des TE zu tun:
Denn bei Ihm wird das Auto im Winter nicht warm (trotz 90°-Kühlwassertemperatur), und im Sommer nicht kalt (trotz funktionierender Klima-Anlage).
Das bringt mich zwangsläufig auf die Schiene, dass die Luftmischung der Heizung/Kühlung im Fahrzeug ein Problem hat. Das geschieht über Klappen und Sensoren, die elektronisch gesteuert werden.
Aber im schlimmsten Fall kann das sogar an einer Fehlbedienung liegen:
Asche auf mein Haupt:
Auch ich bin fast ein Jahr lang in der Gegend herumgefahren, und es war auf der Beifahrerseite im Winter immer zu kalt, und im Sommer hat es da nicht wirklich gekühlt. Dachte wirklich, dass da was an der Steuerung defekt wäre.
Doch letztlich hatte ich wirklich nur diese "Dual-Funktion" der Heizung/Klima falsch interpretiert...
Moin,
Ist schon alles richtig, doch meine.Antwort ging in Richtung @Sonnenmensch63 , der sich an diesen Thread angehängt hat, über beschlagene Scheiben klagt, zusätzlich noch von Wassereinbruch schrieb und nun befürchtet von seiner Werkstatt ne stattliche Rechnung präsentiert zu bekommen.
Ob sein „Heizproblem“ ein ähnliches wie das des TE ist, kann man aus der Ferne eben nur vermuten.
Zitat:
@eko29 schrieb am 27. Dezember 2022 um 10:54:26 Uhr:
Hatte heute mein Termin bei VW wegen dem Kulanzantrag. Er meinte schon vor der Prüfung, dass das mit Kulanz nichts wird, weil er jetzt die 100k KM Marke geknackt hat. Und ich sollte mit etwa 200€ nur für die Fehlersuche rechnen.
Das war mir dann zu Blöd und ich hab das Auto mitgenommen und bin zu einer freien Werkstatt gefahren. Der hatte zwar keine Zeit dran zu arbeiten, aber hat sich das kurz angeschaut. Das Schlauch zum Thermostat war kalt bis sehr leicht warm. Das Thermostat soll sich wohl nicht öffnen und müsste neu.
Er sagte aber, dass bei den neueren Autos das komplette Gehäuse mit ausgetauscht werden müssen. Nur das Teil würde 340€ schon kosten.Ist das tatsächlich so? Ich meine man könnte doch auch nur das Thermostat und die Dichtung erneuern oder? Da liegt der Preis bei nur 15-20€.
Heute nur das Thermostat und die Dichtung von einem Kollegen erneuert. Vorher das Kühlsystem gespült.
Alles ohne Erfolg….
Ich werde nachher mal schauen, ob das alte Thermostat überhaupt defekt war.
Moin…..mal Interessehalber, was für ein Thermostat war denn verbaut?
Hat der Tiguan nicht ein „elektronisches Thermostat“ für eine Kennfeld gesteuerte Kühlung, sind also Kabelanschlüsse dran gewesen?
.
Habe das hier zum Kühlmittelkreislauf bei modernen Motoren gefunden, vielleicht hilft es ein wenig weiter!
https://www.tiguande.com/531/k_ihlsystem_k_ihlmittel.html
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/wasserkuehlung.htm
Unabhängig davon, welche Art von Kühlwasser-Thermostat hier verbaut ist: Der Wärmetaucher hängt am primären Kühlkreislauf, und wird genauso schnell warm, wie der Motorblock (Je nachdem, wie stark man die Heizung aufdreht).
Hält man die Hand bei laufendem Motor an den Verbindungsschlauch vom Kühler zum Motor, und der Schlauch fühlt sich kalt an, dann ist der Sekundäre Kreislauf noch nicht geöffnet. Aber die Heizung sollte schon funktionieren. Wie gut, kann man an der Kühlwassertemperatur im Cockpit ablesen, denn die zeigt die Temperatur im Primärkreislauf an.
Der Sekundärkreislauf wird erst dann geöffnet, wenn der Motor droht, zu heiß zu werden. Damit wird dann der Kühler zum Herunterkühlen per Thermostat zugeschaltet, und im Zweifelsfall dann auch der Kühler-Lüfter angeworfen.
Frühere Thermostate haben auf sogenannten Tombak-Mechaniken beruht, die bei einer bestimmten Temperatur das Ding schlagartig geöffnet haben. Das hat man während der Fahrt sogar sehen können: Plötzlich ist die Anzeige der Kühlwassertemperatur stark gefallen: Das war ein untrügliches Zeichen dafür dass das Thermostat jetzt aufgegangen ist.
Das konnte man an einem ausgebauten Thermostat auch sehr schön im Kochtopf auf dem Küchenherd beim Erhitzen von Wasser testen.
Dieses Prinzip schaltet übrigens auch einen überhitzten Fön ab, oder wirft die Toast-Scheiben aus dem Toaster, bevor sie verkohlt sind...
Moderne Thermostate können sich jedoch stufenlos öffnen, oder auch schließen. Das nennt man einen Regelkreis:
Hier versucht die Elektronik nur soviel kaltes Wasser vom Kühler in den inneren Kreislauf kommen zu lassen, dass die Temperatur so exakt, wie möglich, bei 90°C bleibt.
Also nochmal:
Ich fahre mit einem Auto. Die Temperaturanzeige des Kühlwassers steigt langsam,
aber sicher auf diese 90°C.
Jetzt muss es warm werden im Auto, denn der Wärmetauscher wird vom inneren (primären) Kühlkreislauf versorgt.
Fahre ich weiter, und quäle das Auto sogar noch, und die Temperatur bleibt trotzdem beharrlich bei 90°C:
Das Thermostat funktioniert hier auch bestens, sonst würde die Wassertemperatur immer weiter ansteigen.
Wird es im Auto trotzdem nicht warm, kommt die warme Luft vom Wärmetauscher halt schlichtweg nicht im Fahrzeuginnraum an.
Gruß
Oreus
Zitat:
@Oreus schrieb am 1. Januar 2023 um 04:46:46 Uhr:
Unabhängig davon, welche Art von Kühlwasser-Thermostat hier verbaut ist: Der Wärmetaucher hängt am primären Kühlkreislauf, und wird genauso schnell warm, wie der Motorblock (Je nachdem, wie stark man die Heizung aufdreht).
Hält man die Hand bei laufendem Motor an den Verbindungsschlauch vom Kühler zum Motor, und der Schlauch fühlt sich kalt an, dann ist der Sekundäre Kreislauf noch nicht geöffnet. Aber die Heizung sollte schon funktionieren. Wie gut, kann man an der Kühlwassertemperatur im Cockpit ablesen, denn die zeigt die Temperatur im Primärkreislauf an.
Der Sekundärkreislauf wird erst dann geöffnet, wenn der Motor droht, zu heiß zu werden. Damit wird dann der Kühler zum Herunterkühlen per Thermostat zugeschaltet, und im Zweifelsfall dann auch der Kühler-Lüfter angeworfen.
Frühere Thermostate haben auf sogenannten Tombak-Mechaniken beruht, die bei einer bestimmten Temperatur das Ding schlagartig geöffnet haben. Das hat man während der Fahrt sogar sehen können: Plötzlich ist die Anzeige der Kühlwassertemperatur stark gefallen: Das war ein untrügliches Zeichen dafür dass das Thermostat jetzt aufgegangen ist.
Das konnte man an einem ausgebauten Thermostat auch sehr schön im Kochtopf auf dem Küchenherd beim Erhitzen von Wasser testen.
Dieses Prinzip schaltet übrigens auch einen überhitzten Fön ab, oder wirft die Toast-Scheiben aus dem Toaster, bevor sie verkohlt sind...Moderne Thermostate können sich jedoch stufenlos öffnen, oder auch schließen. Das nennt man einen Regelkreis:
Hier versucht die Elektronik nur soviel kaltes Wasser vom Kühler in den inneren Kreislauf kommen zu lassen, dass die Temperatur so exakt, wie möglich, bei 90°C bleibt.Also nochmal:
Ich fahre mit einem Auto. Die Temperaturanzeige des Kühlwassers steigt langsam,
aber sicher auf diese 90°C.
Jetzt muss es warm werden im Auto, denn der Wärmetauscher wird vom inneren (primären) Kühlkreislauf versorgt.
Fahre ich weiter, und quäle das Auto sogar noch, und die Temperatur bleibt trotzdem beharrlich bei 90°C:
Das Thermostat funktioniert hier auch bestens, sonst würde die Wassertemperatur immer weiter ansteigen.Wird es im Auto trotzdem nicht warm, kommt die warme Luft vom Wärmetauscher halt schlichtweg nicht im Fahrzeuginnraum an.
Gruß
Oreus
Erstmal danke, dass du detailliert darauf eingehst.
Vom Kühler gibt es ja 2 Schläuche die weggehen. Bei mir ist der obere Schlauch sehr heiß und der untere eiskalt, selbst wenn die Heizung voll aufgedreht ist und die 90 Grad Kühlwassertemperatur erreicht wurden. Zu erwähnen ist, dass bei dem unteren Schlauch kein Druck zu spüren ist, wenn man daran drückt. Als ob da nichts durchfließt.
Ich habe kein Kühlwasserverlust, keine beschlagene Scheiben, keine Probleme mit Kühlwassertemperaturen, keine einseitigen Probleme, kein zu heißen Motor. Alles normal. Wenn ich die Heizung bediene und zB Änderung bei den Lüftungen vornehme, höre ich auch ganz klar die Veränderung bzw. die Umstellung der Düsen.
Ich habe mal 2 Bilder hinzugefügt, um zu die Schläuche zu zeigen.
Ich werde nächste Woche einmal eine Bosch Werkstatt besuchen, um eine klare Diagnose zu bekommen.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 31. Dezember 2022 um 20:46:10 Uhr:
Moin…..mal Interessehalber, was für ein Thermostat war denn verbaut?
Hat der Tiguan nicht ein „elektronisches Thermostat“ für eine Kennfeld gesteuerte Kühlung, sind also Kabelanschlüsse dran gewesen?
.
Habe das hier zum Kühlmittelkreislauf bei modernen Motoren gefunden, vielleicht hilft es ein wenig weiter!https://www.tiguande.com/531/k_ihlsystem_k_ihlmittel.html
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/wasserkuehlung.htm
Ich konnte bei den Arbeiten leider nicht dabei sein. Das müsste ich sonst nochmal in Erfahrung bringen.
Aber der Autoteile Laden hat mir ein Plan zugeschickt. Die Bestellung des Thermostaten erfolgte mit der FIN. Daher denke ich, dass das schon korrekt ist. Füge ich hier mal hinzu.