Tiguan Heizung wird nicht warm

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen.
Ich fahre einen Tiguan 1.4 TSI, Automatik, Baujahr 2017, 99.000 KM gelaufen jetzt.

Leider musste ich feststellen, dass die Heizung nicht richtig warm wird. Es kommt nur eine lauwarme Luft raus. Je stärker ich die Düsen einstelle desto kältere Luft kommt.

Die Wärme ist überall gleichmäßig schwach. Keine einseitigen Probleme.
Das manuelle Zurücksetzen der Heizung mit den 2 Tasten hat nicht geholfen.

Ich habe mich da viel eingelesen. Viele berichten, dass sich der Wärmetauscher verstopft und das der Grund für die schwache Leistung wäre.
Mit dem Argument bin ich dann zur freien Werkstatt. Er sagte mir, dass das bei den neuen Autos kaum
möglich ist. Das wäre nur bei den älteren Autos gewesen.
Es könnten mehrere Möglichkeiten in Frage kommen und die Fehlersuche würde mich mindestens 100€ kosten. Und alle Kosten dann obendrauf.
Auf so einen Poker möchte ich mich ungern einlassen.

Hat hier jemand auch mal die selben Probleme gehabt und kann seine Erfahrung schildern?

33 Antworten

Zitat:

@Oreus schrieb am 1. Januar 2023 um 04:46:46 Uhr:


Also nochmal:
Ich fahre mit einem Auto. Die Temperaturanzeige des Kühlwassers steigt langsam,
aber sicher auf diese 90°C.
Jetzt muss es warm werden im Auto, denn der Wärmetauscher wird vom inneren (primären) Kühlkreislauf versorgt.

Gruß
Oreus

Moin und ein „frohes neues Jahr“ nochmals an alle.

Klar…. der Heizungswärmetauscher wird im „kleinen“ Kühlkreislauf unabhängig von der Thermostatstellung, sofort vom Kühlmittel durchströmt damit sich der Innenraum schnell erwärmt.

WENN er denn auch wirklich „durchströmt“ wird,…….denn nur dann kann Wärme abgegeben werden. Also wäre zu prüfen ob der Heizungswärmetauscher Wasserseitig auch frei durchgängig ist, also nicht verstopft ist, oder ein Ventil sich nicht öffnet. Dazu sollten die Schläuche zum Heizungswärmetauscher Eingang und Ausgangsseitig warm werden.
Ob man an diese Stellen ohne weiteres herankommt…..keine Ahnung, vieles ist ja heute extrem verbaut.

Die andere Fehlermöglichkeit wäre dann, wie schon erwähnt, die Luftführung zum und über den Heizungswärmetauscher.

Kleiner Zwischenstand:
nach dem mir 2 verschiedene „Meister“ gesagt haben, dass höchstwahrscheinlich die Wasserpumpe (Thermostat drin verbaut) defekt ist und der Austausch ca. 500€ kosten wird, habe ich die Wasserpumpe (original VW neu) günstig kaufen können und von einem Kollegen austauschen lassen.
Ergebnis: Heizung wärmt immer noch NICHT!….

Beide Handwerker meinten, dass das untere Schlauch, welches vom Kühler abgeht total kalt ist und daher die Wasserpumpe defekt sein muss.
Das Schlauch bleibt trotz Austausch immer noch kalt. Aber wenn ich zB die Heizung voll aufdrehe, spüre ich, dass auch in dem unteren Schlauch druck ist. Ich kann es zumindest nicht zusammendrücken. Aber halt total kalt. Bedeutet dies aber nicht, dass die Pumpe funktioniert?

Das nervt alles nur noch..

Kurze Rückmeldung: es war tatsächlich der Wärmetauscher. Läuft alles wieder. Heizung wird richtig warm.

Am liebsten würde ich jetzt zu dem ersten KFZ Meister gehen, der äußerte, dass der Wärmetauscher bei den neueren Fahrzeugen nicht dicht werden kann. Die Wahrscheinlichkeit läge beo 1:1Mio…
Er hatte erwähnt, dass es sehr wahrscheinlich an der Wasserpumpe mit dem Thermostaten liegen würde.
Er war sich ziemlich sogar..

Naja, das Kapitel ist jetzt beendet. Danke für die vielen Hilfestellungen.

Na dann Glückwunsch und Danke für die Rückmeldung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen