Tiguan eHybrid voll laden?

VW Tiguan 2 (AD)

Kann man den Akku im Tiguan eHybrid ruhig zu 100% laden wenn man täglich damit fährt oder sollte man den Akku eines Hybriden genauso behandeln wie den eines Vollelektro’s, also max. 80% im Alltag?

Bei der relativ geringen Reichweite wäre 100% Nutzung schon nicht verkehrt aber ich habe leider keine Ahnung wo da die Empfehlungen hingehen. Klar ist weniger immer besser aber wie macht ihr das?

28 Antworten

Zitat:

Betrachte diese BA-Hinweise als normalen Anwendungfall, aber bitte nicht als Bibel.

Richtig.

Bei VW heisst es :
Volkswagen empfiehlt, folgende Pflegehinweise zu beachten: Empfehlung! Nicht vorschrift.

Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Laden der Batterie? Ich fahre meinen Tiguan jetzt seit etwa 6 Wochen und lade noch an einer 230 V-Steckdose. Nach den ersten 2 oder 3 Ladungen zeigte mir WeConnect nach vollständiger Ladung eine mögliche Fahrstrecke von 54 km unter Nutzung der Batterie an. Bei den nachfolgenden und letzten Ladungen (insgesamt 5x) verkürzte sich diese (theoretische) Entfernung aber auf nur noch 41 - 44 km. Die Ladezeit verkürzte sich jedoch nicht. Hinweis: Ich nutze die Batterie bis sie als leer (rote LED) angezeigt wird.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder logische Erklärungen? Noch nicht erfasst habe ich die tatsächlich mit einer Batterieladung gefahrenen Kilometer.

Das mit der Verkürzung der möglichen Fahrstrecke kann ich nicht bestätigen. Aber in der Tat ist die Anzeige nicht immer gleich. Bei schwankt sie zwischen 58 und 61 km. Das kann auch mit den Außentemperaturen zusammenhängen.

Was die tatsächliche Streckenleistung betrifft, so stimmt diese ziemlich genau mit der Anzeige überein. Bei vorsichtiger Fahrweise kann man sogar noch ein paar mehr Kilometer "herausquetschen". Das hängt aber auch davon ab, ob Klimaanlage oder Heizung eingeschaltet sind. (Das mag übrigens ein Grund für deine verminderte Streckenleistung sein: Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, spiegelt sich dies sofort in Form einer reduzierten Anzeige der Restfahrstrecke wieder.)

Ich meinte den Zustand nach Abschluss des Ladevorganges. Da kann doch die Außentemperatur oder sonstige Verbraucher keine Rolle spielen, weil die Zündung aus ist, das Auto verriegelt und ich nur über die App Kontakt zum Auto habe. Oder ist es möglich, dass da mein vermutetes zukünftiges Nutzungsverhalten quasi schon vorausschauend in die Berechnung einfließt? Das wäre aber eigenartig, denn wenn ich meinen Tank fülle, zeigt er mir doch auch an, dass ich 730 km damit fahren kann. Dieser Wert variiert nur geringfügig aufgrund der Füllmenge im Tank.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tiguan_Pirna schrieb am 12. Juli 2021 um 17:54:39 Uhr:


Oder ist es möglich, dass da mein vermutetes zukünftiges Nutzungsverhalten quasi schon vorausschauend in die Berechnung einfließt? Das wäre aber eigenartig, denn wenn ich meinen Tank fülle, zeigt er mir doch auch an, dass ich 730 km damit fahren kann. Dieser Wert variiert nur geringfügig aufgrund der Füllmenge im Tank.

Bei mir ist es nach dem tanken definitiv so, dass der schwankende Reichweiten angebt - je nachdem, wie ich vorher fuhr. Das schwankt bei mir zwischen 700 900 km... Und das, obwohl ich immer bis Oberkante Unterlippe tanke, die Füllmenge ist bei meinem def. immer am oberen Limit:
Das Fahrprofil spiegelt sich beim Spritverbrauch eindeutig in der geschätzten Reichweite wieder. Warum nicht auch beim Strom? 😉

Okay danke, das war mir nicht klar, dass er die elektrische Reichweite aus dem bisherigen Fahrverhalten prognostiziert. Ich wollte mit der Fragestellung nur ausschließen, dass evtl. etwas im Argen liegt.

Ich denke schon dass es mit dem letzten Durchschnittsverbrauch zusammenhängt. Bei mir ist es genau anders herum. Nach den ersten Ladungen ist bei mir die angezeigte Reichweite von ca. 45 km auf etwas über 50 km angestiegen.

Nur zur Info, da ich z.B. den ID4 schon gefahren bin. Dort gibt im Infotainment eine Einstellung wo man die Ladekapazität einstellen kann. D.h. es muss keiner im Auto sitzen und warten bis 80% voll sind und dann abschalten, sondern das Auto läd nur bis eben zu dieser Einstellung und dann ist Schluss.

Gibt es eine solche Einstellung im Hybriden nicht?

Nein, die gibt es nicht.

Ich habe mir aber inzwischen von meinem Fahrzeughändler glaubhaft versichern lassen, dass die Hybriden auch bei 100 % Ladeanzeige nur 80 % der vorhandenen Batteriekapazität nutzen. Insofern ist eine Überlastung ausgeschlossen.

Man kann sich etwas behelfen indem man die untere Ladegrenze, auf die bei Anstecken des Ladekabels sofort geladen wird, auf 50% setzt. Die Restladung erfogt dann abhängig von einer programmierten Abfahrtszeit.
Ich lade meinen Passat FL GTE (gleicher Antriebsstrang wie der Tiguan eHybrid) allerdings immer voll, da ich nur an Öffis lade. Da sind einige bei mir in der Nähe zwischen 5 und 10 min zu Fuß ereichbar.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 12. Juli 2021 um 18:01:34 Uhr:



Zitat:

@Tiguan_Pirna schrieb am 12. Juli 2021 um 17:54:39 Uhr:


Oder ist es möglich, dass da mein vermutetes zukünftiges Nutzungsverhalten quasi schon vorausschauend in die Berechnung einfließt? Das wäre aber eigenartig, denn wenn ich meinen Tank fülle, zeigt er mir doch auch an, dass ich 730 km damit fahren kann. Dieser Wert variiert nur geringfügig aufgrund der Füllmenge im Tank.

Bei mir ist es nach dem tanken definitiv so, dass der schwankende Reichweiten angebt - je nachdem, wie ich vorher fuhr. Das schwankt bei mir zwischen 700 900 km... Und das, obwohl ich immer bis Oberkante Unterlippe tanke, die Füllmenge ist bei meinem def. immer am oberen Limit:
Das Fahrprofil spiegelt sich beim Spritverbrauch eindeutig in der geschätzten Reichweite wieder. Warum nicht auch beim Strom? 😉

Beim "Sprit-Tanken Oberkante Unterlippe" wieviel Litter passen in den Tank, die angegebenen 45 Liter oder sehr viel mehr?

Sehr viel mehr auf jeden Fall nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen