Tiguan echte Alternative zum neuen Q5

Audi Q5 FY

Hallo zusammen,

Unteren Post habe ich mal im Tiguan Forum gestartet mit dem zu erwartenden Ergebnis! Mich würde aber auch interessieren was die eingefleischte Kuh Gemeinde so denkt! Schon mal im voraus danke für eure Kommentare!

VG

Hallo zusammen,

 

Bei mir wird ein neues Auto fällig, meine Kuh geht in Rente! Jetzt bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger! Der Q5 ist natürlich schon erste Wahl......aber es gibt natürlich noch die ein oder andere Unbekannte! Offiziell vorgestellt erst in Paris und am meisten Kopfzerbrechen bereitet natürlich der neue Standort! Jetzt frage ich mich ist der neue Tiguan mit dem 240ps TDI Motor abgesehen vom Prestige eine echte Alternative? Spielt evtl. noch jemand mit dem Gedanken umzusteigen oder ist umgestiegen?

 

VG

Beste Antwort im Thema

Jetzt einen Mazda oder Sportage einem Tiguan vorzuziehen... Nun jedem das Seine.

Was ich aber gar nicht verstehen kann, dass man vom Q5 beim Evoque landet und glücklich wird.
Abgesehen davon, dass der Evoque optisch was Neues war in 2010 und innen recht nett gemacht ist spricht alles gegen den Wagen. Alte Freelander Plattform, wenig Platz ab der B Säule, Bedienung auch nach dem FL l a n g s a m s t und umständlich, nur 4 Zylinder Motoren, kaum aktuelle Technik und nicht günstig, was aber durch den guten Wiederverkauf ok geht.

Echte Alternativen zum Q5 sehe ich eigentlich nur im X3, GLC, F-Pace und XC60. Ein Alfa Romeo Stelvio zukünftig vielleicht noch. Für die scharf kalkulierenden unter euch, evtl. noch der Kodiak, wobei ich bei diesem als auch beim Tiguan, nicht wirklich grosses Wechselpotenzial sehe. Quattro ist (hier) nicht gleich 4 Motion und Längsmotor was ganz anderes als ein Quermotor.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@Designs schrieb am 15. Oktober 2016 um 15:07:09 Uhr:


@marini
Warum dann den 163er und nicht den 190er?

Vermutlich weil für Österreich auch 163 PS genug sind, spart auch EUR 180 KFZ Steuer p.a. und bei der Anschaffung auch einige Tausend EUR.

Zitat:

@NewQ5 schrieb am 15. Oktober 2016 um 18:09:33 Uhr:



Zitat:

@Designs schrieb am 15. Oktober 2016 um 15:07:09 Uhr:


@marini
Warum dann den 163er und nicht den 190er?

Vermutlich weil für Österreich auch 163 PS genug sind, spart auch EUR 180 KFZ Steuer p.a. und bei der Anschaffung auch einige Tausend EUR.

Richtig! und außerdem steigt die Vmax nur von 211 auf 218 km/h. Das kann ich verschmerzen und auch die 1 sec bessere Beschleunigung ist nicht so lebensnotwendig.
Dafür spare ich ca. 4000 € (analoge Preisdifferenz beim A4 allroad quattro in Österreich)

Bei mir stand die Entscheidung an - neuer Tiger ... oder zu dem Preis auch ein gebrauchter Q5.
Erste Probefahrt im Tiguan TDI 190 PS. Geht schon sehr gut - aber im Sport-Modus hört man den Diesel dann doch schon deutlich laut (mögen ja manche). Das große Navi mit Touchfunktion fand ich sehr ansprechend ebenso das große digitale Display.
Leider waren die großen Motore 220 PS und 240 PS noch nicht verfügbar und da lief mir der Q5 3.0 TDI (258 PS) über den Weg. Bei der Probefahrt bin ich aus dem Grinsen nicht mehr rausgekommen - einfach traumhaft dieser Motor im Zusammenspiel mit der 7Gang DSG ! Das kann und darf man nicht vergleichen mit Tiguan 2.0 TDI.
Völlig unaufgeregt und sehr leise beschleunigt die 2 Tonne-Kiste und was mir sofort auf meinem kleinen Hof und beim Ein- und Ausparken auffiel: das handling ist aufgrund des kleineren Wendekreises deutlich besser - es sind glaub ich nur ein halber Meter weniger beim Q5 aber in der Praxis viel wert. Übersichlicher finde ich ihn auch - vielleicht auch wegen der größer Seitenspiegel.
Die Technik ist natürlich altbacken - aber das ist für mich eher nice to have. Daher war die Entscheidung am Ende einfach 🙂

Der 3.0 TDI hat DSG ? Der Neue hat die Wandlerautomatik, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@rraptor66 schrieb am 16. Oktober 2016 um 17:55:56 Uhr:


Der 3.0 TDI hat DSG ? Der Neue hat die Wandlerautomatik, oder?

Er schreibt ja von einem Gebrauchtwagen, da ist der 3,0 TDI mit DSG ausgestattet. Beim Neuen wird der 286 PS 3,0 TDI eine 8-Gang ZF Automatik haben, der 218 PS 3,0 TDI dagegen kommt ebenfalls mit 7-Gang DSG.

Ja so isses - der Neue mit noch PS hat 8 Gang - aber das wird bestimmt nicht schlechter sein als 7 Gang S-tronic. Habe noch von keinen Beschwerden eines SQ5-Fahrers gelesen 😉

Ich habe den neuen Tiguan auch schon intensiv testen dürfen. Als ehemaliger Fahrer eines SQ5 kann ich auch einen kurzen Vergleich zwischen den beiden Fahrzeugen ziehen.
Optisch hat sich der Tiguan 2 um Welten verbessert, wenn man sich seinen Vorgänger vor Augen führt. Er wirkt dynamisch, modern aber gleichzeitig nicht übertrieben gestaltet, sodass das Design gewissermaßen zeitlos ist. Auch innen hat sich einiges getan. Das hat dem Ambiente sehr gut getan, da der Golf Plus Charme jetzt nahezu vollkommen verschwunden war. Die optionalen Sportsitze sind gut konturiert, das Nappaleder wirkt ebenfalls wertig, kommt aber nicht ganz an die Lederausstattung im Audi heran. Allerdings wäre das für mich kein Negativpunkt. Das Navigationssystem ist schnell, lässt sich sehr einfach bedienen und begeistert mit einer klaren, übersichtlichen Darstellung. Während der Fahrt ist die Bedienung mittels Touchscreen etwas lästig, hier gefällt mir das MMI Konzept deutlich besser. Der 2.0 TDI fährt sich gut und ist 240 PS absolut ausreichend motorisiert. Er mag damit zwar ähnlich viel Leistung haben wie ein 3.0 TDI im Audi, fährt sich dennoch ganz anders. Der R4 ist akustisch immer präsent und agiert weniger souverän wie der 3.0 TDI. Bei ähnlicher Fahrweise wie mit meinem SQ5 lag der Verbrauch auf der Testrunde bei 9,1 Litern. Das ist etwas ein dreiviertel Liter weniger als beim SQ5. Im oberen Geschwindigkeitsbereich lässt die Kraft des Vierzylinders nach, der Unterschied zum ähnlich starken 3.0 TDI wird dann immer deutlicher. Die Verarbeitung hat sich im Vergleich zum Vorgänger erheblich verbessert, offenbart aber immer noch Detailschwächen, die ich von Audi nicht kenne. Beispielsweise wirkt der gesamte Innenraum ausgesprochen wertig, die Türpappen sind hingegen überhaupt nicht schön anzufassen und anzusehen. Mir ist unverständlich, warum man hier nicht schönere Materialien verwendet. Diese mögen zwar im Endeffekt ein paar Cent teurer sein, tragen aber zu einer schöneren Atmosphäre bei. Löblich ist hingegen die große Vielfalt an Lackierungen und Farbkombinationen, die jedoch zum Teil exorbitant teuer sind.

Allerdings passt eines so ganz und gar nicht zum Fahrzeug. Meine Wunschkonfiguration beim VW-Händler mit dem 240 PS TDI lag bei ca. 70.000 Euro. Zur Zeit hat der Konfigurator eine Fehlfunktion (kann die Sportsitze + R-Line beim Highline nicht auswählen), sodass ich ihn nicht nachkonfigurieren kann. Für 70.000 Euro kann ich aber auch einen A8 oder SQ5 als Tageszulassung erwerben, die eine nochmals bessere Qualität mitbringen.

Sag ich doch, dass mit dem Preis bei VW ist absolut inakzeptabel. Für das Geld nehme ich doch lieber ein anderes Auto und keinen VW. Von der Optik gefällt er mir auch sehr gut.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 16. Oktober 2016 um 21:06:34 Uhr:


Ich habe den neuen Tiguan auch schon intensiv testen dürfen. Als ehemaliger Fahrer eines SQ5 kann ich auch einen kurzen Vergleich zwischen den beiden Fahrzeugen ziehen.
Optisch hat sich der Tiguan 2 um Welten verbessert, wenn man sich seinen Vorgänger vor Augen führt. Er wirkt dynamisch, modern aber gleichzeitig nicht übertrieben gestaltet, sodass das Design gewissermaßen zeitlos ist. Auch innen hat sich einiges getan. Das hat dem Ambiente sehr gut getan, da der Golf Plus Charme jetzt nahezu vollkommen verschwunden war. Die optionalen Sportsitze sind gut konturiert, das Nappaleder wirkt ebenfalls wertig, kommt aber nicht ganz an die Lederausstattung im Audi heran. Allerdings wäre das für mich kein Negativpunkt. Das Navigationssystem ist schnell, lässt sich sehr einfach bedienen und begeistert mit einer klaren, übersichtlichen Darstellung. Während der Fahrt ist die Bedienung mittels Touchscreen etwas lästig, hier gefällt mir das MMI Konzept deutlich besser. Der 2.0 TDI fährt sich gut und ist 240 PS absolut ausreichend motorisiert. Er mag damit zwar ähnlich viel Leistung haben wie ein 3.0 TDI im Audi, fährt sich dennoch ganz anders. Der R4 ist akustisch immer präsent und agiert weniger souverän wie der 3.0 TDI. Bei ähnlicher Fahrweise wie mit meinem SQ5 lag der Verbrauch auf der Testrunde bei 9,1 Litern. Das ist etwas ein dreiviertel Liter weniger als beim SQ5. Im oberen Geschwindigkeitsbereich lässt die Kraft des Vierzylinders nach, der Unterschied zum ähnlich starken 3.0 TDI wird dann immer deutlicher. Die Verarbeitung hat sich im Vergleich zum Vorgänger erheblich verbessert, offenbart aber immer noch Detailschwächen, die ich von Audi nicht kenne. Beispielsweise wirkt der gesamte Innenraum ausgesprochen wertig, die Türpappen sind hingegen überhaupt nicht schön anzufassen und anzusehen. Mir ist unverständlich, warum man hier nicht schönere Materialien verwendet. Diese mögen zwar im Endeffekt ein paar Cent teurer sein, tragen aber zu einer schöneren Atmosphäre bei. Löblich ist hingegen die große Vielfalt an Lackierungen und Farbkombinationen, die jedoch zum Teil exorbitant teuer sind.

Allerdings passt eines so ganz und gar nicht zum Fahrzeug. Meine Wunschkonfiguration beim VW-Händler mit dem 240 PS TDI lag bei ca. 70.000 Euro. Zur Zeit hat der Konfigurator eine Fehlfunktion (kann die Sportsitze + R-Line beim Highline nicht auswählen), sodass ich ihn nicht nachkonfigurieren kann. Für 70.000 Euro kann ich aber auch einen A8 oder SQ5 als Tageszulassung erwerben, die eine nochmals bessere Qualität mitbringen.

Hallo @SQ5-313

Schöner Beitrag, was mich interessieren würde wie kommst du bei einem Tiguan auf 70000 €.

Gruß

Auf 70T€ kommt man sicherlich nicht, selbst mit Winterrädern und dann den Highline 4MOTION BlueMotion nimmt, kommt man da nicht hin.

70k für einen kleinen VW? Dass es grundsätzlich geht, kann ich mir bei der Preispolitik von VW durchaus vorstellen.

Geschmäcker sind ja verschieden, aber ich finde die Marke schon im Grundsatz recht bieder, was sich auch gerade im langweiligen Design des neuen Tiguans wiederspiegelt. Stockkonservativ wie sein sichtlich nächster Verwandter, der VW Passat. Aber gut, die Hersteller trauen sich einfach nicht mehr, etwas neues zu bauen. Zu groß ist wohl die Gefahr, mit einem völlig neuen Design daneben zu liegen.

Aber wie gesagt, für einen einfachen VW ist ein Witz. VW liegt auch was den klassischen Käufer angeht auf dem Level von Mazda, Peugeot oder Opel. Das sollte VW nicht vergessen.

Ich habe mal alles reingenommen und das sogar Winterräder für fast 2T€ und komme etwas über 62T€.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. Oktober 2016 um 14:50:01 Uhr:


Ich habe mal alles reingenommen und das sogar Winterräder für fast 2T€ und komme etwas über 62T€.

Wahnsinn. Da würde ich aber direkt auf den Touareg gehen.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. Oktober 2016 um 14:17:28 Uhr:


Auf 70T€ kommt man sicherlich nicht, selbst mit Winterrädern und dann den Highline 4MOTION BlueMotion nimmt, kommt man da nicht hin.

Im Konfigurator geht es derzeit nicht.
Ich will z.B. das BiColor Leder mit R-Line kombinieren. Da stürzt der Konfigurator ab.
Beim Händler geht es aber, dort komme ich auf einen Listenpreis von ca. 70.000€. Ich kann es mal ausdrucken lassen und dann Einscannen.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 22. Oktober 2016 um 15:39:11 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. Oktober 2016 um 14:17:28 Uhr:


Auf 70T€ kommt man sicherlich nicht, selbst mit Winterrädern und dann den Highline 4MOTION BlueMotion nimmt, kommt man da nicht hin.

Im Konfigurator geht es derzeit nicht.
Ich will z.B. das BiColor Leder mit R-Line kombinieren. Da stürzt der Konfigurator ab.
Beim Händler geht es aber, dort komme ich auf einen Listenpreis von ca. 70.000€. Ich kann es mal ausdrucken lassen und dann Einscannen.

Habe ich auch genommen und den 4MOTION mit 240PS und Winterräder für 2T€ und alles an Zubehör.
Dann komme ich auf 62T€ mehr geht nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen