Tiguan 4M und Schlupf beim stark Beschleunigen
Ich habe (wie in der Sig angegeben) einen 4M. Ich hatte vorher einen Octavia 1.8 TSI 4x4 denke also ich habe den Vergleich. Nun zum Problem, ich stehe an einer Straßeneinmündung und muss stark beschleunigen um in den fliessenden Verkehr einzufädeln. Dabei ist es mir nun schon 2x auf trockener Strasse passiert das die Vorderräder kurz durch drehen und es leicht quietscht. Früher (beim Octavia 1.8 TSI 4x4 mit 225er Reifen) ist mir sowas innerhalb von 7 Jahren NIE passiert. Da war der Grip selbst in solchen Situation immer da, da hat nie etwas durch gedreht. Beim Tiguan, der zum einen schwerer ist und breitere Reifen hat sollte das wohl erst Recht nicht passieren. Wohl gemerkt das war eine extremere Situation, starkes Beschleunigen beim losfahren in einer Kurve. Beim starken Beschleunigen bei Geradeausfahrt hatte ich das noch nie. Nun die Frage an euch, habt ihr das bei eurem auch schon beobachtet? Ist die Reaktion der Haldex evtl. generell zu träge oder hab nur ich das Problem? Ich möchte nicht erst auf den Winter warten um festzustellen das bei meinem 4M irgend etwas nicht stimmt.
Beste Antwort im Thema
Vor einiger Zeit konnte ich das hier beschriebene Verhalten leider ebenfalls feststellen.
Ich wollte abbiegen, musste kurz stehenbleiben und als ich dann mit leicht eingeschlagenen Rädern zügig angefahren bin hört ich das erste Mal einen meiner Winterreifen quietschen 🙁.
Dazu muss man sagen das dies sicher nicht die alltägliche Anfahrsituation war. Wenn man das Gaspedal mit etwas mehr Gefühl betätigt, kommt es sicher gar nicht erst dazu, aber das ist ja hier nicht der Punkt.
Nach all dem was ich hier so gelesen habe, hatte ich schon etwas Sorge ob ich denn in entsprechenden Situationen Vorteile durch den 4Motion haben werde (soll jetzt auch kein Auftakt für eine solche Diskussion sein. Dafür gibt es bereits entsprechende Beiträge hier im Forum).
Es gibt zwar einige Videos die, meiner Meinung nach, schon recht beeindruckend zeigen was so ein Tiguan alles leisten kann (in Bezug auf die „Geländetauglichkeit“). Aber ob das dann in der Praxis auch so sein wird blieb offen.
Ca. eine Woche vor Weihnachten gab es dann bei uns Dauerfrost in Kombination mit ein paar Schneeflocken. Somit habe ich mir eine abgelegene Straße mit Schnee und Eis gesucht um dort ein paar Tests durchzuführen.
Vorab sei gesagt das der Tiguan mit allen „Active Control“ Einstellungen wirklich tolle Arbeit geleistet hat.
Ein beherztes Beschleunigen aus dem Stand, auf Eis und Schnee, hat in allen Active Control Programmen sehr gut funktioniert. Der Vortrieb war sehr schnell gegeben.
Das „Offroad-Programm“ hat mich aber hier am meisten überzeugt. Bei dem Programm hatte ich wirklich das Gefühl das vom ersten Moment an alle vier Räder antreiben.
Mehr als diese Wahrnehmung kann ich da im Moment nicht liefern und diese ist natürlich sehr subjektiv.
Was mir allerdings bei den Einstellungen der einzelnen Programme aufgefallen ist. Es wird nur im Offroad Programm (und Offroad Individuell) ein Menüpunkt „Allrad“ angezeigt. Dieser wird bei allen anderen Programmen nicht angezeigt obwohl auch dort sicher der „Allrad“ aktiv wird nur eben mit anderem Verhalten.
Da es sich ja hier „nur“ um Einstellungen handelt kann es durchaus sein das bei den Active Control Programmen u.a. dieselben Parameter verändert werden die auch Tiguanmaster bei seinem T1 schon verändert hat. Ob nun wirklich genau diese Parameter geändert werden und wenn ja auf welche Werte diese gesetzt werden, kann vielleicht jemand anders mit entsprechender Erfahrung ermitteln.
Wäre grundsätzlich sicher interessant zu wissen.
Nach dem ich mit dem „Anfahrtest auf ebener Fahrbahn mit Schnee und Eis“ zufrieden war wollte ich nun wissen was mit dem Tiguan noch so möglich ist.
Bei den Weingärten in meinem „Testgelände“ gab es zwischen den Erdkellern immer solche „Rampen“ zu den Weingärten rauf.
Das war in meinem Fall gefrorener Boden mit Gras und wenige cm Schnee darauf (wie auf dem Foto zu sehen).
Ich wollte zuerst mal wissen ob ich mit leichtem Schwung auf diesen „Berg“ raufkomme.
Ergebnis: Der Tiguan hat dies ohne irgendwelche Auffälligkeiten gemeistert und das in allen Active Control Programmen.
Nun wollte ich es wissen. Wieder langsam die „Rampe“ rauf und am steilsten Stück stehenbleiben.
Test „Anfahren am Berg auf gefrorener Wiese mit etwas Schnee“.
Auch das hat ohne große Probleme funktioniert. Sprich der Tiguan musste sich nicht die Rampe hinauf „graben“ sondern konnte hat auf den einzelnen Räder genügend Grip aufbauen um sich die „Rampe“ hinaufzuziehen.
Ich habe hier natürlich bewusst nur gefühlvoll beschleunigt und habe das Fahrzeug arbeiten lassen.
Auch hier war das „Offroad-Programm“ wieder am überzeugendsten aber Anfahren am Berg war mit allen Programmen (auch mit dem „Straßenprogramm“) möglich.
Mit dem „Offroad Programm“ war allerdings auch hier wieder am meisten Grip vorhanden.
Ich bin kein Experte was Allradfahrzeuge betrifft. Ich wollte einfach mal ein wenig testen was mein Tiguan kann und wo er nicht mehr weiterkommt.
Mich hat der Tiguan überrascht. Das ich auf dieser „Rampe“ am Berg wieder anfahren kann hätte ich nicht erwartet.
Dass der Boden gefroren war, war in diesem Fall wohl hilfreich. Denn sobald das Reifenprofil mit Erde/Schlamm verstopft ist, wird es wohl sehr schnell vorbei sein mit dem Vortrieb.
So nebenbei konnte ich auch noch den Bergabfahrassistenten aus dem Offroad-Programm testen. Das Teil funktioniert wirklich sehr gut. Wie sehr mich der Berganfahrassistent unterstützt hat kann ich nicht sagen.
Meiner Meinung nach leistet der Tiguan in Situationen wo es um das Anfahren auf schwierigem Untergrund geht, sehr gute Arbeit.
Das Problem mit dem flotten Beschleunigen mit leicht eingeschlagenen Rädern, wie eingangs beschrieben, bleibt jedoch.
Und womöglich ist das wirklich eine Nebenwirkung von irgendwelchen Maßnahmen die VW so in Kauf nimmt (wie hier schon gemutmaßt wurde).
Was ich noch nicht getestet habe ist ob sich das Fahrzeug im Offroad-Programm in der gleichen Situation (flottes Anfahren mit leicht eingeschlagenen Rädern auf trockener Fahrbahn) auch so verhält, oder ob hier Allrad dann wirklich „Programm ist“.
Ich warte jetzt mal ab ob vielleicht doch noch etwas mehr von dem weißen „Testmaterial“ vom Himmel fällt 😁.
Auf jeden Fall scheint das „Offroad Programm“ zum Anfahren in schwierigen Situationen gute Arbeit zu leisten.
Mich hat es überzeugt und Ich hatte viel Spaß mit meinem Tiguan beim Testen.
355 Antworten
Hat das schon mal jemand ausprobiert "also Bremse treten, dann Gas und Bremse los lassen"?
Hört sich für mich ja an wie "Launch Control" hat das der Tiguan überhaupt?
Gruß
Zitat:
@fraenkys schrieb am 29. November 2016 um 22:27:28 Uhr:
.
Hört sich für mich ja an wie "Launch Control" hat das der Tiguan überhaupt?
.
Für das 6-Gang DSG beschreibt die Tiguan BA die Vorgehensweise zur Launch Control. Ob das nun auch für das 7-Gang DSG gilt oder dieses außen vor ist, geht daraus allerdings nicht hervor. In dem kurzen Video von Autogefühl zum 240 PS BiTDI kann man aber den Eindruck gewinnen, das es auch mit dem 7-Gang DSG funktioniert.
Ja das Gefühl habe ich auch, aber ungern möchte auf per Gefühl das DSG platt machen :-)
Deswegen auch meine Frage, ob das schon mal jemand gemacht hat;-)
Der Tiger mit 7G DSG hat auch die Lauch Control (steht auch so in der BA). Die nehme ich aber bewusst nicht als Maßstab für irgendwelche Vergleiche mit der Praxis bzw dem realen Fahrbetrieb. Zum einen hilft mir die LC weder aus einer Schneewehe, einer nassen Wiese oder gar nen Anhänger irgendwo raus zu ziehen noch benutze ich sie um schnell in den fliessenden Verkehr einzufädeln. Ausserdem kann mir niemand sagen welche Steuerparameter für diese "Just For Fun" Funktion angepasst bzw "verbogen" wurden.
Ähnliche Themen
Ja, im Tiguan1. Noch zu erwähnen sei, dass alle Hilfsunterstüzung die korrigierend eingreifen würde vorher ausgeschaltet werden. Und das man alleine auf der Straße ist und eine lange Gerade vor sich hat.
Motor schön warm fahren....Linker Fuß auf die Bremse....3500 Umdrehungen....Fuß von der Bremse und dann Vollgas...und dann nur noch lächeln ...
Ich habe es auf einer stillgelegten Rollbahn bei einem Fahrsicherheitstraining in NL gemacht
Zur 4M steht beim Golf R:
Selbst beim schnellen Anfahren und Beschleunigen des 300 PS starken Golf R wird ein Durchdrehen der Räder vollends verhindert, da das Steuergerät die Drehmomentverteilung entsprechend der dynamischen Achslasten regelt.
Ich hatte auch mal gelesen das die Haldex vor dem Anfahren geschlossen ist und dann beim anfahren sofort regelt.
Also so schlecht schlägt sich der aktuelle Tiguan 4motion in „Allrad-Situationen“ scheinbar nicht.
Anbei ein entsprechendes Video (zwar nicht auf Deutsch aber darum geht es ja nicht). Einfach mal ab Minute 05:45 laufen lassen. Die Situationen die dort gemeistert werden sind ohne Allrad meiner Meinung nach nicht zu bewältigen. Auch die Situationen ab 08:20 bzw. ab 10:25 löst der Tiguan sehr gut. Man sieht gut wie das System regelt.
Bei 11:50 fährt er sich dann aber wirklich fest. Aber wenn man das Fahrzeug auf der Bodenplatte aufliegt sind wohl immer die Grenzen erreicht.
Warnung: Der Tiguan wird in dem Video teilweise ziemlich gequält. Nichts für Tiguan Liebhaber mit schwachen Nerven 😁.
https://www.youtube.com/watch?v=YT2Fm6BwIIs
Womöglich gibt es wirklich Probleme mit dem Allradsystem von manchen Tigern hier im Forum?
Mit meinem konnte ich bisher auch noch nicht testen mangels Schnee und rutschigem Untergrund. Bei allen bisherigen Alltagssituationen ist mir noch nichts Negatives aufgefallen.
Das beim anfahren, ein Rad eine gefühlte ganze Umdrehung durchdreht, soll (darf) nicht sein. Sogar unabhängig von der Haldex/4M. Spätestens das ASR sollte das Rad abbremsen, auch bei 2WD. Die Haldex sitzt ja vor der Hinterachse. Hoffe für die Betroffenen, dass man das Problem irgendwann per Software lösen kann oder falls nötig durch Austausch eventuell "defekter" Teile ( Messensoren).
Jedenfalls an VW bzw. seinen 🙂 wenden.
Zitat:
@toXico200x schrieb am 30. November 2016 um 08:41:57 Uhr:
Also so schlecht schlägt sich der aktuelle Tiguan 4motion in „Allrad-Situationen“ scheinbar nicht.Anbei ein entsprechendes Video (zwar nicht auf Deutsch aber darum geht es ja nicht). Einfach mal ab Minute 05:45 laufen lassen. Die Situationen die dort gemeistert werden sind ohne Allrad meiner Meinung nach nicht zu bewältigen. Auch die Situationen ab 08:20 bzw. ab 10:25 löst der Tiguan sehr gut. Man sieht gut wie das System regelt.
Also ich finde, bei Minute 5:50 und 6:20 sieht man sehr schön, wie das rechte Vorderrad mehrfach durchdreht und das Differential/ASR nicht sperrt. Das sieht meiner Meinung nach nicht nach einem funktionierenden Allrad aus.
Genauso könnte auch der Schlupf bei @Chevie entstehen.
Sperrt deshalb das Vorderrad nicht, weil vermutlich 4Motion Modus Offroad eingestellt war? Der Modus schaltet ASR ab?
Oder aber anders herum Offroad war eben nicht eingestellt, deshalb diese Reaktion am Vorderrad?
Sollte 4Motion nicht generell versuchen, erstmal Kraft auf die Räder zu bringen, die nicht durchdrehen?
Wenn dann alle 4 durchdrehen - ok, aber wenn eines oder zwei frei drehen, dann merkt der Wagen das doch und sollte auf die anderen 2 die Leistung geben.
Ich dachte auch, das Video zeigt gerade genau, wie kacke doch der Antrieb funktioniert...
Einmal schafft er es nur mit ordentlich Anlauf über das Hügelchen. Mit so Anlauf hätte es auch ein 2WD geschafft. Aber einfach hochfahren schafft der 4WD im Video nicht.
Vielleicht wird der 4WD ja mittels Software emuliert? 😁
Wie soll der Antrieb denn erkennen, dass kein Bodenkontakt besteht, wenn das Rad nicht mal kurz durchdreht? Das ist systembedingt und völlig richtig!
Grüße Hotti
Zitat:
@hottihood schrieb am 1. Dezember 2016 um 10:45:16 Uhr:
Wie soll der Antrieb denn erkennen, dass kein Bodenkontakt besteht, wenn das Rad nicht mal kurz durchdreht? Das ist systembedingt und völlig richtig!
Grüße Hotti
Mal kurz sind für mich aber nicht mehrere Umdrehungen.
Das Video ist ja klasse! Wobei ab 8:50 schmerzt es schon wenn man sieht was die Dame mit dem Tiger treibt