1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Tiguan 4M und Schlupf beim stark Beschleunigen

Tiguan 4M und Schlupf beim stark Beschleunigen

VW Tiguan 2 (AD)

Ich habe (wie in der Sig angegeben) einen 4M. Ich hatte vorher einen Octavia 1.8 TSI 4x4 denke also ich habe den Vergleich. Nun zum Problem, ich stehe an einer Straßeneinmündung und muss stark beschleunigen um in den fliessenden Verkehr einzufädeln. Dabei ist es mir nun schon 2x auf trockener Strasse passiert das die Vorderräder kurz durch drehen und es leicht quietscht. Früher (beim Octavia 1.8 TSI 4x4 mit 225er Reifen) ist mir sowas innerhalb von 7 Jahren NIE passiert. Da war der Grip selbst in solchen Situation immer da, da hat nie etwas durch gedreht. Beim Tiguan, der zum einen schwerer ist und breitere Reifen hat sollte das wohl erst Recht nicht passieren. Wohl gemerkt das war eine extremere Situation, starkes Beschleunigen beim losfahren in einer Kurve. Beim starken Beschleunigen bei Geradeausfahrt hatte ich das noch nie. Nun die Frage an euch, habt ihr das bei eurem auch schon beobachtet? Ist die Reaktion der Haldex evtl. generell zu träge oder hab nur ich das Problem? Ich möchte nicht erst auf den Winter warten um festzustellen das bei meinem 4M irgend etwas nicht stimmt.

Beste Antwort im Thema

Vor einiger Zeit konnte ich das hier beschriebene Verhalten leider ebenfalls feststellen.
Ich wollte abbiegen, musste kurz stehenbleiben und als ich dann mit leicht eingeschlagenen Rädern zügig angefahren bin hört ich das erste Mal einen meiner Winterreifen quietschen 🙁.

Dazu muss man sagen das dies sicher nicht die alltägliche Anfahrsituation war. Wenn man das Gaspedal mit etwas mehr Gefühl betätigt, kommt es sicher gar nicht erst dazu, aber das ist ja hier nicht der Punkt.

Nach all dem was ich hier so gelesen habe, hatte ich schon etwas Sorge ob ich denn in entsprechenden Situationen Vorteile durch den 4Motion haben werde (soll jetzt auch kein Auftakt für eine solche Diskussion sein. Dafür gibt es bereits entsprechende Beiträge hier im Forum).

Es gibt zwar einige Videos die, meiner Meinung nach, schon recht beeindruckend zeigen was so ein Tiguan alles leisten kann (in Bezug auf die „Geländetauglichkeit“). Aber ob das dann in der Praxis auch so sein wird blieb offen.

Ca. eine Woche vor Weihnachten gab es dann bei uns Dauerfrost in Kombination mit ein paar Schneeflocken. Somit habe ich mir eine abgelegene Straße mit Schnee und Eis gesucht um dort ein paar Tests durchzuführen.
Vorab sei gesagt das der Tiguan mit allen „Active Control“ Einstellungen wirklich tolle Arbeit geleistet hat.
Ein beherztes Beschleunigen aus dem Stand, auf Eis und Schnee, hat in allen Active Control Programmen sehr gut funktioniert. Der Vortrieb war sehr schnell gegeben.

Das „Offroad-Programm“ hat mich aber hier am meisten überzeugt. Bei dem Programm hatte ich wirklich das Gefühl das vom ersten Moment an alle vier Räder antreiben.
Mehr als diese Wahrnehmung kann ich da im Moment nicht liefern und diese ist natürlich sehr subjektiv.
Was mir allerdings bei den Einstellungen der einzelnen Programme aufgefallen ist. Es wird nur im Offroad Programm (und Offroad Individuell) ein Menüpunkt „Allrad“ angezeigt. Dieser wird bei allen anderen Programmen nicht angezeigt obwohl auch dort sicher der „Allrad“ aktiv wird nur eben mit anderem Verhalten.

Da es sich ja hier „nur“ um Einstellungen handelt kann es durchaus sein das bei den Active Control Programmen u.a. dieselben Parameter verändert werden die auch Tiguanmaster bei seinem T1 schon verändert hat. Ob nun wirklich genau diese Parameter geändert werden und wenn ja auf welche Werte diese gesetzt werden, kann vielleicht jemand anders mit entsprechender Erfahrung ermitteln.
Wäre grundsätzlich sicher interessant zu wissen.

Nach dem ich mit dem „Anfahrtest auf ebener Fahrbahn mit Schnee und Eis“ zufrieden war wollte ich nun wissen was mit dem Tiguan noch so möglich ist.

Bei den Weingärten in meinem „Testgelände“ gab es zwischen den Erdkellern immer solche „Rampen“ zu den Weingärten rauf.
Das war in meinem Fall gefrorener Boden mit Gras und wenige cm Schnee darauf (wie auf dem Foto zu sehen).
Ich wollte zuerst mal wissen ob ich mit leichtem Schwung auf diesen „Berg“ raufkomme.
Ergebnis: Der Tiguan hat dies ohne irgendwelche Auffälligkeiten gemeistert und das in allen Active Control Programmen.

Nun wollte ich es wissen. Wieder langsam die „Rampe“ rauf und am steilsten Stück stehenbleiben.
Test „Anfahren am Berg auf gefrorener Wiese mit etwas Schnee“.

Auch das hat ohne große Probleme funktioniert. Sprich der Tiguan musste sich nicht die Rampe hinauf „graben“ sondern konnte hat auf den einzelnen Räder genügend Grip aufbauen um sich die „Rampe“ hinaufzuziehen.
Ich habe hier natürlich bewusst nur gefühlvoll beschleunigt und habe das Fahrzeug arbeiten lassen.

Auch hier war das „Offroad-Programm“ wieder am überzeugendsten aber Anfahren am Berg war mit allen Programmen (auch mit dem „Straßenprogramm“) möglich.
Mit dem „Offroad Programm“ war allerdings auch hier wieder am meisten Grip vorhanden.

Ich bin kein Experte was Allradfahrzeuge betrifft. Ich wollte einfach mal ein wenig testen was mein Tiguan kann und wo er nicht mehr weiterkommt.
Mich hat der Tiguan überrascht. Das ich auf dieser „Rampe“ am Berg wieder anfahren kann hätte ich nicht erwartet.
Dass der Boden gefroren war, war in diesem Fall wohl hilfreich. Denn sobald das Reifenprofil mit Erde/Schlamm verstopft ist, wird es wohl sehr schnell vorbei sein mit dem Vortrieb.

So nebenbei konnte ich auch noch den Bergabfahrassistenten aus dem Offroad-Programm testen. Das Teil funktioniert wirklich sehr gut. Wie sehr mich der Berganfahrassistent unterstützt hat kann ich nicht sagen.

Meiner Meinung nach leistet der Tiguan in Situationen wo es um das Anfahren auf schwierigem Untergrund geht, sehr gute Arbeit.

Das Problem mit dem flotten Beschleunigen mit leicht eingeschlagenen Rädern, wie eingangs beschrieben, bleibt jedoch.
Und womöglich ist das wirklich eine Nebenwirkung von irgendwelchen Maßnahmen die VW so in Kauf nimmt (wie hier schon gemutmaßt wurde).

Was ich noch nicht getestet habe ist ob sich das Fahrzeug im Offroad-Programm in der gleichen Situation (flottes Anfahren mit leicht eingeschlagenen Rädern auf trockener Fahrbahn) auch so verhält, oder ob hier Allrad dann wirklich „Programm ist“.

Ich warte jetzt mal ab ob vielleicht doch noch etwas mehr von dem weißen „Testmaterial“ vom Himmel fällt 😁.

Auf jeden Fall scheint das „Offroad Programm“ zum Anfahren in schwierigen Situationen gute Arbeit zu leisten.

Mich hat es überzeugt und Ich hatte viel Spaß mit meinem Tiguan beim Testen.

Img-20161220-121529
Img-20161220-121303
Img-20161220-121744
+2
355 weitere Antworten
Ähnliche Themen
355 Antworten

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 11. Februar 2017 um 20:19:02 Uhr:


Man kann mit VCDS etwas an der Traktion ändern, das Thema wurde hier schon im Forum behandelt.

Das hilft leider gar nichts. Meiner fährt mit dieser Änderung (Standard -> Erhöhte Traktion) und dreht immer noch beim Anfahren mit viel Gas durch. Einzig in schnell gefahrenen Kurven habe ich das Gefühl das er weniger untersteuert

Zitat:

Ich kann bei meinem 1 Tiguan 2 Tonnen an den Haken hängen und auf nasser Fahrbahn Vollgas geben, das dreht kein Vorderrad durch.

Das war bei meinem Octavia 2 FL (Haldex4) auch so.

Dann hat VW da wirklich was beim 2 Tiguan an der Steuerung für die Haldexkupplung geändert (verschlechtert).

Also ich habe keine Anhängerkupplung und fahre überwiegend im Normalmodus und es tritt an den von mir o.g. Stellen bei trockener Fahrbahn deutlich erkennbar auf.

Soweit mir bekannt ist sollte die Haldexkullung schon im Stand mit Druck beaufschlagt werden bevor man losfährt um genau so etwas zu vermeiden.

Mit VCDS könnte einer von euch mal schauen ob vor dem Anfahren die Haldexkupplung schon arbeitet (angesteuert wird).

Das Bild stammt vom Tiguan 1.

Hier sieht man schon vor dem Anfahren das die Haldexkupplung angesteuert wird.

Moin Gentlemen,
bin jetzt knapp über 1000 KM gefahren mit dem Neuen. Habe bisher keine Probleme festgestellt und bin zufrieden. Bis auf eine Situation bei der auch der beschriebene Schlupf an der Vorderachse aufgetreten ist. Gewähltes FahrProfil war Eco.

hi,

also ich habe beim passat biturbo das ganze auf erhöhte traktion codiert, aber es ist trotzdem nicht zufriedenstellend im vergleich zu meinem
alten a5 3.0 tdi quattro.
wollte gestern nach rechts vom stand aus in den fließenden verkehr und erstmal hat die vorderachse duchgedreht... fährt sich wie ein fronttriebler und bei 245er reifen dürfte der mit allrad bei trockener straße mit gerade mal 240 ps nicht durch drehen...

es nervt, fehlerspeicher ist leer. die haldex funktioniert

Es funktioniert ja auch alles so wie es VW "designed" hat. Das Problem liegt eindeutig bei VW aber die sagen es ist kein Fehler das soll so sein (wahrscheinlich im Sinne des Spritverbrauches wird die Haldex beim anfahren nicht mehr - so wie früher - gesperrt). Das hat mittlerweile auch ein Test der AutoBild beschrieben. Traurig, aber ist eben so. Leider kann man da wohl nichts machen weil man das nicht per Nachcodierung ändern kann 🙁

Mich nervt das auch, das ist für mich nicht so wie ein Allrad sich verhalten sollte 😠

hallo,
ja das stimmt leider... es hat definitiv etwas mit dem lenkwinkel zu tun. habe heute auf nassem kopfsteinpflaster mehrere versuche durchgeführt. sobald ein gewisser lenkwinkel überschritten wird hat man eine verzögerung der haldex-kupplung. dsg auf sport bringt subjektiv weniger schlupf.
stellt man das fahrzeug auf eco fährt man nahezu einen fronttriebler, in dieser einstellung ist die verzögerung wesentlich größer.

grüße

Das klappt auch auf trockenem Asphalt.

das weiß ich, aber bei meinen mehreren tests war mir das gummi für trockenen asphalt zu schade 😉

Ich habe es einmal gemerkt, als ich im Stau von der rechten Spur, mit Vollgas, auf den Standstreifen wechseln wollte.

wollte heute zügig nach links auf eine hauptstraße und es gab ein nettes quietschen. hätte man sich auch direkt für den 2wd entscheiden können ...

Retro ist doch modern und das ist der 70er Jahre Sound.
Irgendwo müssen die Feinstaubpartikel doch herkommen, wenn schon nicht mehr aus dem Auspuff.
Frohes Eiersuchen!😉

Ich frage mich nur was der lenkeinschlag mit dem Feinstaub zu tun hat
Die anfahr Schwäche damals konnte man der Euro 6 zuschreiben aber ein durch drehen beim lenkeinschlag doch nicht
Das muss von VW andere Gründe haben

Meine Antwort hatte ein Augenzwinkern, Deine Antwort verstehe ich nicht: Anfahrschwäche von damals der Euro 6 zuschreiben. da muss ich was verpasst haben, gab's Euro 6 schon in den 70ger Jahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen