Tiguan (2018-2020) für Rentner geeignet?

VW Tiguan

Hallo,

die Überschrift ist vielleicht etwas irreführend. Meine Eltern (beide Ende 70) wollen sich ein gebrauchtes Auto kaufen, das nicht mehr so lange (Fahrzeuglänge) wie ihr jetziges (alte Mercedes E-Klasse aus 2007) ist und in das man bequemer einsteigen kann bzw. bequemer sitzt. Es sollten aber trotzdem noch 2 Personen auf den Rücksitzen gut Platz finden. Nach einer kurzen Internetrecherche stellte ich schnell fest, dass der kurze Tiguan dafür ideal wäre.

Nun meine Fragen:
1. Ist die sichere Bedienung überhaupt möglich, wenn man bisher kein Smartphone besessen hat und eine Touchscreenbedienung wahrscheinlich eher schwer fällt?

2. Muss man während der Fahrt wichtige Bedienungsschritte am Touchscreen vornehmen?

3. Ich dachte an einen 2018er oder 2019er Tiguan Highline mit DSG und 150 PS TDI. Würdet ihr zu Highline raten oder ist da schon wieder zu viel moderner Schnickschnack drinnen, den "alte" Leute nicht brauchen?

4. Ab wann kann man Apple Carplay oder Android Auto nutzen? Ich würde das Auto auch hin- und wieder fahren und dann wäre das praktisch. Reicht Highline für Apple Carplay oder Android Auto aus oder benötigt man dann immer noch dieses App-Connect?

5. Sollte man die Euro 6-Diesel (ohne d) meiden?

6. Ist das Active Info Display empfehlenswert, wenn man kein eingebautes Navi hat?

Viele Grüße
Robert

98 Antworten

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 15. März 2021 um 08:55:43 Uhr:


...Ab gesehen davon ist Touch im Auto auch der größte Bullshit, den es gibt. Blind bedienen geht da nicht, also am besten während der Fahrt garnicht bedienen...

Ja, genau.

Das merke ich jeden Morgen, wenn ich (während der Fahrt🙄) die Standheizung programmiere.
Da muss man fünf oder sechs mal die richtige "Schaltfläche" treffen.

Gruß m_driver

Zitat:

@m_driver schrieb am 15. März 2021 um 09:14:53 Uhr:


....
Das merke ich jeden Morgen, wenn ich (während der Fahrt🙄) die Standheizung programmiere.
Da muss man fünf oder sechs mal die richtige "Schaltfläche" treffen.

Standheizung während der Fahrt bedienen ? - Warum sollte man das machen ?

Die wird am Tag (oder Tage) vor der geplanten Fahrt programmiert und gut ist es. Wenn man das vergessen hat, reicht ein Druck auf die Starttaste oder Fernbedienung (von daheim aus) vollkommen aus.

Während der Fahrt muss man da gar nichts machen. So ist zumindest meine Erfahrung mit der Standheizung im Tiguan.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@goldesvlies schrieb am 15. März 2021 um 08:48:01 Uhr:


Na ich weiß nicht, wenn dann der Notbremsassi mal eingreift wäre wohl etwas Panik angesagt.
Der Spurhalteassi wäre schon mal gar nix wenn dieser aktiv wieder in die Spur lenkt.
Die Herrschaften in diesem Alter sind nun mal die Altvorderen und eine ganz andere Generation.
Mag sein das der eine oder andere damit klar kommt, jedoch sind meine Erfahrungen mit der Altersgruppe eine andere.
Nicht umsonst würde mein alter Herr den Seat so wieder kaufen wollen, wenn es ihn dann nach 25 Jahren noch gäbe.
Damit ist er mit seiner Meinung nicht allein.
Sie kennen ihre Auto in und auswendig und schnick schnack gibt's nicht viel.
Mal schauen wie weit die Technik in 20 Jahren ist und ob unsere Generation damit dann klar kommt. Hat eben alles seine Zeit.

Langsaaam.......der Notbremsassistent spricht nur an wenn es wirklich kritisch wird. Ältere Fahrer werden mit ihrer ruhigen Fahrweise meist gar nicht gewollt in so eine Situation kommen.
WENN er denn doch anspricht ist es vermutlich tatsächlich durch Unaufmerksamkeit kritisch. Klar gibt’s da nen Schreck aber der Assistent tut dann seine Arbeit und verhindert bspw einen Auffahrunfall. Und genau dafür ist er ja gedacht.
Tut Doch nicht immer so als wenn solche Systeme nur erdacht werden um uns Fahrer zu ärgern.
Wenn gewisse kritische Parameter unter/überschritten werden, warnt/hilft das System..
Ähnliches gilt für den Spurhalteassistenten, wer die Spur verliert ist froh rechtzeitig korrigiert zu werden ohne in den Graben zu fahren. Klar gibt es sinnvolle Systemgrenzen, wer überwiegend auf Kurzstrecken in der Stadt unterwegs ist kann auf nen Spurhalteassitenten verzichten, da stört er wirklich meist mit den vielen Fahrbahnmarkierungen.
Da wird er eben abgeschaltete fertig.

Zitat:

... wer überwiegend auf Kurzstrecken in der Stadt unterwegs ist kann auf nen Spurhalteassitenten verzichten, da stört er wirklich meist mit den vielen Fahrbahnmarkierungen.
Da wird er eben abgeschaltete fertig.

im Stadt ist meistens 50/40/30... Spurhalteassisten ist ab 60 aktiv 😁

... oder zusammen mit Stau ode Travel Assist -> das muss man dann auch bewusst einschalten

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 15. März 2021 um 12:08:48 Uhr:


...Die wird am Tag (oder Tage) vor der geplanten Fahrt programmiert...

Na, ja.

Das funktioniert nur, wenn der Feierabend immer zur gleichen Zeit ist.
Und morgens brauche ich die STH nicht, da (beheizbare) Garage.

Gruß m_driver

Zitat:

@m_driver schrieb am 15. März 2021 um 15:51:30 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 15. März 2021 um 12:08:48 Uhr:


...Die wird am Tag (oder Tage) vor der geplanten Fahrt programmiert...

Na, ja.

Das funktioniert nur, wenn der Feierabend immer zur gleichen Zeit ist.
...

Auch da kann die Fernbedienung nützlich sein.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 15. März 2021 um 18:43:00 Uhr:


...Auch da kann die Fernbedienung nützlich sein...

Ja, sicher.

Aber nur, wenn der Firmenparkplatz nicht zu weit vom Büro entfernt ist.
Und eine App für so was habe ich nicht.

Gruß m_driver

Wenn schon Standheizung, dann auch ruhig eine App (besonders in deiner Situation) anschaffen.

Zitat:

@manvo schrieb am 15. März 2021 um 19:17:40 Uhr:


...dann auch ruhig eine App...

Hi.

Ich habe mich bewusst gegen eine Vernetzung meines Autos entschieden.
Sind (für mich) unnötige Kosten.

Gruß m_driver

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 15. März 2021 um 12:39:45 Uhr:



Zitat:

@goldesvlies schrieb am 15. März 2021 um 08:48:01 Uhr:


Na ich weiß nicht, wenn dann der Notbremsassi mal eingreift wäre wohl etwas Panik angesagt.
Der Spurhalteassi wäre schon mal gar nix wenn dieser aktiv wieder in die Spur lenkt.
Die Herrschaften in diesem Alter sind nun mal die Altvorderen und eine ganz andere Generation.
Mag sein das der eine oder andere damit klar kommt, jedoch sind meine Erfahrungen mit der Altersgruppe eine andere.
Nicht umsonst würde mein alter Herr den Seat so wieder kaufen wollen, wenn es ihn dann nach 25 Jahren noch gäbe.
Damit ist er mit seiner Meinung nicht allein.
Sie kennen ihre Auto in und auswendig und schnick schnack gibt's nicht viel.
Mal schauen wie weit die Technik in 20 Jahren ist und ob unsere Generation damit dann klar kommt. Hat eben alles seine Zeit.

Langsaaam.......der Notbremsassistent spricht nur an wenn es wirklich kritisch wird. Ältere Fahrer werden mit ihrer ruhigen Fahrweise meist gar nicht gewollt in so eine Situation kommen.
WENN er denn doch anspricht ist es vermutlich tatsächlich durch Unaufmerksamkeit kritisch. Klar gibt’s da nen Schreck aber der Assistent tut dann seine Arbeit und verhindert bspw einen Auffahrunfall. Und genau dafür ist er ja gedacht.
Tut Doch nicht immer so als wenn solche Systeme nur erdacht werden um uns Fahrer zu ärgern.
Wenn gewisse kritische Parameter unter/überschritten werden, warnt/hilft das System..
Ähnliches gilt für den Spurhalteassistenten, wer die Spur verliert ist froh rechtzeitig korrigiert zu werden ohne in den Graben zu fahren. Klar gibt es sinnvolle Systemgrenzen, wer überwiegend auf Kurzstrecken in der Stadt unterwegs ist kann auf nen Spurhalteassitenten verzichten, da stört er wirklich meist mit den vielen Fahrbahnmarkierungen.
Da wird er eben abgeschaltete fertig.

Ich gebe zu, ich tue mich mit dem technischen Helferlein auch schwer, besonders dann, wenn intuitive Bedienung zu keinem Erfolg führt. Mein CL hat, (leider). das komplette Assistenz-Paket.
Der Notbrems-Assi ärgert mich ein ums andere Mal, wenn ich, (nach Ansicht des Notbrems-Assis), mal zu schnell in den Carport fahre und genau 10cm vor der Wand stehenbleiben möchte.

Was ich jedoch zu schätzen gelernt habe, ist der Tempomat. Den hab ich aber auch nur durch wahlloses rumdrücken der Tasten links auf dem Lenkrad gefunden.
Ich habs nicht so mit Bedienungsanleitungen die so dick sind wie das örtliche Telefonbuch.
Automatisches Abblendlicht finde ich auch ganz praktisch.

Ich gehöre zu der Generation, die auf einem der ersten Golf 2 ihre Driver-License gemacht haben. Und keins meiner Autos bis 2010 verfügte über mehr Spielerei als eine Klimaanlage.
Ich bin noch keine Rentnerin, aber mir ist zuviel "Disco" im Auto dahingehend immer unheimlich, weil, wenn eins von diesen elektronischen Systemen den Geist aufgibt, wird es meist sehr sehr teuer....oder nervig, siehe Schlüsselbatterie.

BtT:
Für Rentner ist meiner Meinung nach die Einstiegshöhe praktisch und der "Rundrum-Radar". Ansonsten ist der Tiger, für die Parkplatzsuche und Stadtverkehr einfach zu groß in meinen Augen.
Da finde ich persönlich ein T-Cross, Kona oder Kamiq passender.

Der Themenstarter sucht ja Infos für seine Eltern.
Ich kann nur sagen, das mein Mütterlein Probleme hat in den Tiguan ein und auszusteigen. Ist schlichtweg zu hoch. Muss dann immer helfen.
Das sollten seine Eltern dann einfach probieren. Ansonsten ist der Highline schon zu gut ausgestattet. In dem Sinne viel Technik.
Vielleicht ist die Grundausstattung mit analogen Tacho und das kleine Navi ausreichend.
Wenn ich die Eltern in meinen Tiguan setze, finden sie die Übersicht gut, wenn sie dann drin sind. Jedoch ist ihnen zu viel neue Technik am voll ausgestatteten Tiguan drin.

Zu viel Technik?
In Deutschland schreien die Leute, dass vieles noch analog ist und nutzen dann oft selber nicht einmal das vorhandene Potential.
Geht auch im alter und hält jung wenn man sich kümmern muss!

Zitat:

@manvo schrieb am 17. März 2021 um 13:13:30 Uhr:


...In Deutschland schreien die Leute, dass vieles noch analog ist...

.

Ja klar.

Und kommunizieren dann per Fax, siehe unsere Gesundheitsämter.😁

Sorry fürs OT.

Gruß m_driver

oder benutzen nicht mal die Luca- oder Corona-App!?
Wenn die wüssten was so ein Auto alles sendet!

Noch eine kurze Frage:

Ab welchem Baujahr bzw. Monat kann man den 150 PS-TDI bedenkenlos kaufen. Niemand will ja einen Betrugs-Diesel kaufen. 2019? oder auch schon ab 2018? Es muss wohl auf alle Fälle einer sein mit Abgasnorm Euro 6d??

Deine Antwort
Ähnliche Themen