Tiguan 2 - Ledersitze
Hallo,
habe meinen neuen Tiguan 2 R-line seit Juli 2017 und meine Ledersitze egal ob vorne oder
hinten sehen schon sehr faltig und wellig aus. Hinten ist noch nie jemand gesessen und bis
jetzt habe ich erst 540 km drauf.
Meine Frage: wer hat auch einen Tiguan 2 R-Line, Ledersitze und wie sehen die bei euch
aus???
Danke im voraus.
lg
Carmen
PS: im org.schlimmer als auf den Bildern
Wer im Raum München hat einen tiguan 2 R-line mit Ledersitze ??? Zum Vergleich!!
Beste Antwort im Thema
"Normal" ist das nicht - einfach nur billig gemacht.
Ich war heute bei einem guten Sattler. Aussage:
Die einzelnen "Segmente" - also die Lederflächen, welche durch die Nähte getrennt sind - sind nicht "gesteckt" - sprich: Die ganze Sitzfläche liegt lose auf dem Sitzpolster auf. Wie ein Überzug.
Der Sattler sagt, dass dies so mal gar nicht geht, richtig wäre es, die einzelnen "Segmente" mit dem Sitzpolster zu verbinden (das sogenannte "stecken"😉 - damit liegt das Leder deutlich straffer an und kann vor allem nicht im Ganzen verrutschen.
In Summe ist die Lederausführung einfach nur eine Art Sitzbezug - wie die Stoff-Variante auch - nur halt nicht ordentlich mit dem Sitzpolster verbunden.
Er meint, dass dies auch gemacht wird, damit der VW-Meister in der Lage ist, den Bezug in Eigenregie zu tauschen. Der Leder-Bezug wird dann wohl nur seitlich (also in Richtung Sitzwangen) fixiert.
Übrigens ist das überall so: Die Rückenlehne sowie die Rücksitzbank ist genauso ausgeführt.
Weiterhin ist wohl nur die dem Insassen zugerichtete Seite aus Echtleder, der Rest ist Kunstleder. Das vorhandne Echtleder ist aber wohl grundsätzlich nicht von schlechter Qualität.
Lange Rede, kurzer Sinn:
die Sitzflächen können für 150€ pro Sitz aufgepolstert und einzeln "abgesteckt" werden.
Werde mich jetzt diesbezüglich direkt an VW wenden.
Nachtrag: Ggf. habe ich mich auch verhört und stecken = steppen bzw. abstecken = absteppen.
136 Antworten
Danke für die Erklärung, das macht dann natürlich Sinn wenn die ganze Familie den Wagen fährt.
Gott ich hoffe das Leder sieht in unserem am Ende nicht so beschissen aus. 🙄
Zitat:
@Cross Polo schrieb am 3. Mai 2018 um 12:47:58 Uhr:
Hannes, die heiß nicht KW 45. sondern 60. Plus die Ausstattung (attention irony)
Hallo Oliver,
kein Thema, mit 60+ X-Kilo komme ich klar.
Gruß
Hannes
Servus,
also wenn ich mir "junge gebrauchte Tiguane" mit Leder ansehe, sehen die alle unschön aus.
Ich hätte so keinen Spaß damit. Da das mein Auto sein wird, verzichte ich auf elektrische Verstellung.
In meinem Umfeld sind viele Mercedes E Klasse und 5er BMW Fahrer. Die bekommen alle zwei Jahre die neusten Modelle... Klar Sales-Leute. Da sieht das Leder immer top, edel und hochwertig aus. Ich würde für eine hochwertige Lederausstattung auch 1000€ mehr drauflegen, also auch gerne 3500 bezahlen. Aber so wie das aussieht, wirkt es er wie ein Überzug anstatt einer ordentlichen Sattlerarbeit.
Schade, VW...
Grüße
Hallo,
vollständig nachvollziehbar ist für mich die teilweise doch recht negative Kritik an der Lederausstattung nicht.
Beim Tiguan handelt es sich lt. Einstufungsmerkmal des ADAC um ein Auto der unteren Mittelklasse.
Das Auto hinsichtlich der Qualität der Sonderausstattung mit oberen Mittelklasse (Mercedes E) oder sogar Oberklasse (BMW 5) zu vergleichen und deren ggf. höherwertige Ausstattung zu erwarten, halte ich für nicht angebracht.
Wer also solche Mehrwerte erwartet findet sie bei Volkswagen z.B. im Touareg.
Auch hat Leder spezielle Eigenschaften, die sich nun einmal von Textilien unterscheiden.
Gleichfalls benötigt Leder eine spezielle Pflege auch schon in jungen Jahren, damit das Material nicht ermüdet oder verschleißt. Gegenüber abgenutzten Textilen hat Leder den Vorteil bei entsprechender Pflege auch im Alter noch ede auszusehen und wer es nicht mag, muß es ja nicht kaufen.
In einer der 4 Grundmodelle ist es ja nicht als Standard enthalten.
Gruß
Hannes
Ähnliche Themen
Faktisch ist das Leder im Tiguan ein "normaler" Sitzbezug. Hinzu kommt, dass nur der Sitzmittelteil sowie die Wangeninnenseiten aus Echtleder sind. Der aufgerufene Kurs von VW steht hier in keinem Verhältnis. Da kann man schon mehr für erwarten.
Was mich nur wundert ist, dass der "bessere" Sitzkomfort der Ledersitze scheinbar für die meisten keine Rolle spielt.
Habe ich schon ein paar mal erwähnt: Die Sitzflächen-Neigungsverstellung war für mich ausschlaggebend, auf den normalen Sitzen sitzt man doch eher wie auf einem Stuhl - die Sitzfläche ist viel zu flach.
Das geht bei der Entscheidungsfindung irgendwie immer unter. Ich kann nur jedem dringend empfehlen, sich vorab mal in beide Varianten reinzusetzen und mit den Sitzeinstellungen zu spielen.
Dann würde ich aber eher zu den Ergo-Sitzen raten, wenn Elektrisch/Memory keine Rolle spielt...
Hatte -> hier auch schon mal etwas zu den Ledersitzen geschrieben und bleibe dabei.
Man kann an der Qualität (die sooo schlecht nun auch wieder nicht ist) der Lederausführung herummäkeln, man kann aber auch Prioritäten setzen. Ich wollte keinesfalls auf "Funktion" (mannigfaltige elektrische Verstellmöglichkeiten, Memory usw.) verzichten.
Zitat:
@$id schrieb am 4. Mai 2018 um 11:11:11 Uhr:
Dann würde ich aber eher zu den Ergo-Sitzen raten, wenn Elektrisch/Memory keine Rolle spielt...
Dann musst Du aber auch auf R-Line innen verzichten.
Zitat:
@BigBen4711 schrieb am 4. Mai 2018 um 13:06:39 Uhr:
Zitat:
@$id schrieb am 4. Mai 2018 um 11:11:11 Uhr:
Dann würde ich aber eher zu den Ergo-Sitzen raten, wenn Elektrisch/Memory keine Rolle spielt...Dann musst Du aber auch auf R-Line innen verzichten.
Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht...
Zitat:
@$id schrieb am 4. Mai 2018 um 17:25:33 Uhr:
Zitat:
@BigBen4711 schrieb am 4. Mai 2018 um 13:06:39 Uhr:
Dann musst Du aber auch auf R-Line innen verzichten.
Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht...
Auf R-Line innen könnte man doch ganz gut verzichten, wenn damit in Deutschland nicht auch der schwarze Innenhimmel entfallen würde.
Das Lenkrad, die R-Line-Embleme und Pedalkappen bringen keinen wirklichen Nutzen. Der schwarze Innenhimmel erhöht den Nutzwert zwar auch nicht, beruhigt aber ungemein und trägt somit zum Wohlbefinden der Insassen bei, die sich darunter geborgener fühlen. Auch die Säulenverkleidungen in schwarz sehe ich als sehr sinnvoll an.
Ich habe auf R-Line innen verzichtet, die Ledersitze genommen und den schwarzen Innenhimmel einzeln geordert (habe einen DK-Reimport, wo das so konfigurierbar ist). In anderen Ländern gibt es dieses Extra auch einzeln.
Die Ledersitze sind vom Sitzkomfort übrigens wirklich top. Die leichten Wellen im Bezug könnten sogar als gewolltes Designmerkmal durchgehen. Das nur die Körperkontaktflächen mit echtem Leder bezogen sind, ist auch bei anderen Herstellern so (auch im Premiumbereich, wo allerdings Vollleder gegen deftigen Aufpreis bestellbar ist).
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 4. Mai 2018 um 08:06:01 Uhr:
Das Auto hinsichtlich der Qualität der Sonderausstattung mit oberen Mittelklasse (Mercedes E) oder sogar Oberklasse (BMW 5) zu vergleichen und deren ggf. höherwertige Ausstattung zu erwarten, halte ich für nicht angebracht.
Wer also solche Mehrwerte erwartet findet sie bei Volkswagen z.B. im Touareg.
Servus Zusammen,
Servus Hannes,
ich bin bei Dir.
Es ging bei meinem Vergleich nur darum, dass man hier sehen kann, wie Leder auch gehen kann wenn die Qualität mit dem entsprechenden Preis stimmt. Daher ist es nicht "nur" ein Thema des Materials, sondern die Wellen, Dellen und Falten sind Ergebnis der Preis/Leistung der Sonderausstattung Ledersitze für den Tiguan.
Auch hatte ich geschrieben, dass ich für Leder gerne mehr als 2500€ zahlen würde, wenn es mit der entsprechenden Qualität und Verarbeitung einhergehen würde. Nicht umsonst gibt es beim von Dir erwähnten Tuareg ja auch noch eine 4500€ Leder-variante.
Wie dem auch sei, ich kann sehr gut nachvollziehen, dass man die Lederausstattung wählt, sei es wegen dem Design, dem Komfort oder der Sitzverstellung. Ich wollte lediglich aufzeigen, dass es sich nicht unbedingt um einen Einzelfall beim TE handelt, sondern doch häufiger anzutreffen ist. Das ist alles.
Grüße und schönen Start ins WE
Nemezir
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 4. Mai 2018 um 12:19:41 Uhr:
Ich wollte keinesfalls auf "Funktion" (mannigfaltige elektrische Verstellmöglichkeiten, Memory usw.) verzichten.
Wenn die elektrische Verstellmöglichkeiten so mannigfaltig wären wie bei den ergoSitzen, dann hätte ich die sicherlich genommen.
Schade, dass VW so wenig Kombinationen anbietet. Der Witz ist auch, dass bisher in jedem Autohaus in dem ich war, die ergoSitze mit elektrischer Sitzverteilung versehen waren und bisher jeder Verkäufer verdutzt war, dass man diese Kombination in Deutschland nicht bestellen kann.
Gruß
Markus
Zitat:
@Maweryk schrieb am 5. Mai 2018 um 08:42:02 Uhr:
.
Wenn die elektrische Verstellmöglichkeiten so mannigfaltig wären wie bei den ergoSitzen, dann hätte ich die sicherlich genommen.
..
OK, die Ledersitze haben keine Massagefunktion und keine ausziehbare Oberschenkelauflage. Geschenkt. Die Sitzlänge passt bei den Ledersitzen auch so.
Sonst haben die Ledersitze aber die gleichen Freiheitsgrade bei den Verstellmöglichkeiten (Lendenwirbelstützen elektrisch einstellbar, Einstellung elektrisch für Längs-position, Sitzhöhe, Sitz-/Lehnenneigung) plus (!) Memoryfunktion. Neuerdings Komforteinstieg auf der Fahrerseite.
.. mal davon abgesehen, dass die Massagefunktion ein Witz ist.
Die Sitzverlängerung im Passat B8 hatte ich ebenso wie die Massagefunktion nicht benutzt. Der Ergoaktivsitz bietet im Vergleich zum Komfortsitz keine echten Vorteile ... zumindest nicht für mich. Daher meine Entscheidung pro Leder und Memoryfunktion.
Ich hänge mal ein Foto mit dem Fahrersitz an. Die Laufleistung war da ca. 7.100 km seit 10.01.2018.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
So sah der gleiche Sitz am 11.01.18 und ca 340 km Fahrleistung aus
Die Passform hat sich verbessert.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich