Tieferlegung VCDS Steuergerät lässt sich nicht verstellen
Hallo Leute,
einen Thread habe ich schon gefunden, aber die Frage von dem Kollegen wurde nicht beantwortet.
Ich komm mit meinem HEX zwar schon rein ins Niveausteuergerät rein, kann aber die Werte nur um +- 1mm verstellen.
Wieso können die meissten bis zu 20mm verstellen?
Kann mir da jemand weiter helfen?
Danke und Grüße
Marcus
Beste Antwort im Thema
Er verliert die eingegebenen Werte nicht sondern die Werte die angezeigt werden ist die Regellage! Deswegen muss man ja auch zum Anlernen der Regellage die momentan tatsächliche Höhe eingeben (oder für die Tieferlegung eben die tatsächlichen + z.B.15 mm) und anhand der momentan eingegebenen Höhe fährt sich das Fahrwerk auf die eigentlichen Soll-Werte oder das, was man ihm (durch +15mm) als Soll-Wert vorgaukelt.
Wenn du in die Anpassungskanäle gehst werden da IMMER die Soll-Werte stehen, davon nicht verwirren lassen!
220 Antworten
Ich habe es sein lassen, da es sonst nie enden würde!
Ich habe das Gefühl, dass er tiefer gekommen ist!
Durch das abklemmen der Batterie, ist mir noch mehr in den Kopf gekommen, dass es allein durch das Steuergerät nicht getan ist.
Das heisst ja dann, dass bei fast jeder Stromunterbrechung die Werte weg sein können!
Ich bau mir die Koppelstangen ein, setz den 2cm runter, lass die Spur einstellen und fertig...
Mein Steuergerät der Parkbremse war auch alter Softwarestand und ist kaputt gegangen.
Nach der Recherche, bestanden die Probleme immer schon...
Audi hat dann einmal die Teilenummer und dreimal den Index verändert, bis es passte!
Kann, muss aber nicht sein!
Hallo !
Da ich oder besser mein Fahrzeug hier ja schon erwähnt wurden, will ich auch mal was dazu schreiben. 😎
Ihrgendwie ist es schon witzig und ärgerlich zugleich die Geschichte mit dem tieferlegen. Habe mir dann letzte Woche auch ein VCDS zugelegt und mein Glück gestern und heute mal versucht. Alles nach Anleitung durchgeführt, aber viel weiter bin ich auch nicht. Wie "Jonnyrobert" hier schon geschrieben hat, springt bei mir die Anzeige im VCDS zwischen unzulässig und zulässig hin und her. Aber das nicht bei jedem Rad und nicht bei jedem Versuch. Meist ist es dann auch noch ein anderes. Mal vorne links, dann vorne rechts und dann mal wieder hinten links. 🙁 Die Krönung für mich ist ja, das er selbst bei den Originalwerten sprich 396 und 378 dieses Verhalten zeigt. Das einstellen der Regellage somit fast nicht möglich. Es sei denn, man ruckelt am Rad oder stellt die Automatik in N und bewegt den Wagen vor und zurück, bis er in zulässig stehen bleibt. Auch habe ich es mit reinsetzten ins Fahrzeug versucht, anstatt draußen in der Kälte 😁 zu stehen. Dann nimmt er die Original Werte ohne Muck und Zuck an allen Rädern an.
Schon komisch das ganze, oder ?
Gruß
Olaf
Bei dem hin- und herspringen von "zulässigen" und "unzulässigen" Werten gehe ich davon aus, dass kein ausreichend ebener Untergrund vorhanden war.
Am besten an einem Scheinwerfereinstellplatz noch einmal versuchen oder eine komplett Ebene Fläche ohne Gefälle suchen.
Ich hatte jetzt auch erst ein Problem bei einer A8 AAS, die nicht mehr als 10 mm runter wollte. Im Nachhinein habe ich noch einmal darüber nachgedacht, was der Unterschied zu den vorherigen Einstellversuchen bei anderen Fahrzeugen gewesen sein kann. Es gab nur 2 Unterschiede.
1. Meist waren es A6 (die funktionierten immer) und nicht A8.
2. Bei allen anderen Malen hatte ich eine topfebene Fläche zur Verfügung.
Deshalb vermute ich Punkt 2 als ausschlaggebenden Punkt. (Ich glaube nämlich nicht, dass A8 zickiger sind als A6 🙂)
Sollte keine 100% topfebene Fläche zur Verfügung stehen, dann muss man die IST-Werte millimetergenau messen und dann die Tieferlegungswerte aufaddieren (hat der A8 nicht auch ein Niveauausgleich und versucht das Fahrzeug immer in Waage zu stellen, damit könnten sich nämlich Differenzen zu rechts und links ergeben. Erkennt das Fahrwerk eine größere Differenz zwischen links und rechts, dann lässt er die Werte nicht zu und hier vermute ich das Problem (deshalb hilft auch ab- und an das Ruckeln am Fahrzeug)).
Grüße,
quattrofever
Ähnliche Themen
Also an der Ebene, wo ich Cabbi04 tiefer legen wollte, habe ich auch den A6 von DerSentinel problemlos
ohne irgendwelche Zicken tiefer legen können. Der A8 stand sogar exakt an der gleichen Stelle.
Da eine komplett ebene Fläche Grundvoraussetzung für eine Codierung ist, gehe ich davon aus, dass
Cabbi04 dieses genau so gemacht hat.
Weiss zufällig jemand, ob die Luftbalken von A8 genau so sind, wie die vom A6 ??
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Bei dem hin- und herspringen von "zulässigen" und "unzulässigen" Werten gehe ich davon aus, dass kein ausreichend ebener Untergrund vorhanden war.
Am besten an einem Scheinwerfereinstellplatz noch einmal versuchen oder eine komplett Ebene Fläche ohne Gefälle suchen.Ich hatte jetzt auch erst ein Problem bei einer A8 AAS, die nicht mehr als 10 mm runter wollte. Im Nachhinein habe ich noch einmal darüber nachgedacht, was der Unterschied zu den vorherigen Einstellversuchen bei anderen Fahrzeugen gewesen sein kann. Es gab nur 2 Unterschiede.
1. Meist waren es A6 (die funktionierten immer) und nicht A8.
2. Bei allen anderen Malen hatte ich eine topfebene Fläche zur Verfügung.Deshalb vermute ich Punkt 2 als ausschlaggebenden Punkt. (Ich glaube nämlich nicht, dass A8 zickiger sind als A6 🙂)
Sollte keine 100% topfebene Fläche zur Verfügung stehen, dann muss man die IST-Werte millimetergenau messen und dann die Tieferlegungswerte aufaddieren (hat der A8 nicht auch ein Niveauausgleich und versucht das Fahrzeug immer in Waage zu stellen, damit könnten sich nämlich Differenzen zu rechts und links ergeben. Erkennt das Fahrwerk eine größere Differenz zwischen links und rechts, dann lässt er die Werte nicht zu und hier vermute ich das Problem (deshalb hilft auch ab- und an das Ruckeln am Fahrzeug)).
Grüße,
quattrofever
Es geht nicht nur um das zulässig, sondern da bei vielen nur 1-3mm verstellbar sind!
1-3mm ist dann aber schon arg wenig.Habe bisher minimum 10mm hinbekommen,fakt ist aber das beim A 6 mehr Toleranz zu sein scheint und er nicht so "zickig"ist😁
Bei 1-3mm könnte es sein das er schon tief war?Oder aber es wurden andere Grundlagen nicht bedacht?
Hast Du mal ein paar Daten zu dem Fahrzeug?
Oder warum bist Du Dir so sicher das nur 1-3mm gehen?
Ich bin immernoch der Meinung, dass der A8 deutlich empfindlicher ist bei unterschiedlichen Werten zwischen Links und Rechts. Die Hinterachse ist dabei nicht so schlimm (aus meiner Erfahrung) aber bei der Vorderachse ist es schon recht deutlich. Bei meinem letzten Einstellversuch des A8 war es so, dass ich an der HA deutlich mehr verändern konnte als an der VA.
Vielelicht hängt das beim A8 auch mit den Unterschiedlichen Achslasten zusammen, da der letzte A8, der bei mir etwas "rumzickte" ein 4,2 TDI war. Der dürfte zusammen mit dem W12 wahrscheinlich die höchste vordere Achslast haben. Dass maximal nur 10 mm möglich war könnte man theoretisch auch der Sport AAS zuordnen. Diese ist im Voraus ja schon 20 mm tiefer und mit zusätzlichen 10 mm wäre man bei den maximalen 30 mm. Dageben spricht natürlich, dass die Grundeinstellung der Sport AAS bereits andere Grundeinstellungswerte (kleinere) verwendet.
Aber wer weiß, ob Audi bei diesen STG einfach nur die Wertetabelle verändert hat und der maximale Tieferlegungswert identisch mit der "normalen" AAS ist.
Wenn man keinen Fehler bei der Einstellung macht und trotzdem manche AAS mehr zulassen als andere (quer durch alle Baujahre), kann es meiner Meinung nach nur an "falschen Werten" aufgrund schlechter Messung oder schiefem Untergrund liegen.
Das der A6 dagegen nicht so empfindlich ist, könnte an einerm nicht vorhandenen Niveauausgleich liegen. Damit meine ich nicht die automatische Niveauregulierung der Hinterachse sondern den Ausgleich des Rollverhaltens, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin ob der nicht beim A8 vorhanden ist. Der A6 hat es definitiv nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Antoni
1-3mm ist dann aber schon arg wenig.Habe bisher minimum 10mm hinbekommen,fakt ist aber das beim A 6 mehr Toleranz zu sein scheint und er nicht so "zickig"ist😁Bei 1-3mm könnte es sein das er schon tief war?Oder aber es wurden andere Grundlagen nicht bedacht?
Hast Du mal ein paar Daten zu dem Fahrzeug?
Oder warum bist Du Dir so sicher das nur 1-3mm gehen?
Es ist ein 4,2er aus 2003 mit Sport ASS.
Dass er schon mal tiefer gelegt wurde, bezweifel ich, dafür steht der noch etwas zu hoch.
Jedoch das mit den Grenzwerten des Sport ASS klingt irgendwie logisch!
Ich habe ja auch das Sport AAS.🙁 Ich werde mich der Sache im Frühjahr nochmal annehmen. Wenn die Sonne etwas höher steht und ich einen topfebenen Platz gefunden habe. Ausserdem hat er ja nun andere Räder drauf. Mal schauen ob da noch was geht.
Gruß
Mir ist das zu blöd geworden, jedesmal einen Platz suchen zu müssen, dann klappt es eh nicht und das letzte mal dachten sich die Leute, warum schüttelt der Volldepp an einem A8 rum 🙂
Habe jetzt Koppelstangen bestellt, einbauen, einstellen und fertig und nach Lust und Laune oder Saison verstellen!
Zitat:
Original geschrieben von maurusv6
Mir ist das zu blöd geworden, jedesmal einen Platz suchen zu müssen, dann klappt es eh nicht und das letzte mal dachten sich die Leute, warum schüttelt der Volldepp an einem A8 rum 🙂Habe jetzt Koppelstangen bestellt, einbauen, einstellen und fertig und nach Lust und Laune oder Saison verstellen!
Wie kann man denn die Koppelstandgen verstellen ????
Oder meinst Du nach Einbau geht das tiefer/höher legen besser ????
An den Koppelstangen ist ein Gewinde dran.
VA 0-60mm
HA 0-80mm
Bin mir nicht ganz sicher, aber die VA im ausgebauten Zustand und die HA im eingebauten.
Das ist schon Gang und Gebe!
Bekommst Du die Koppelstangen eingetragen ? 😕 Also ich mache mir auch oft und gerne meine eigenen Gesetze😛 aber bei so manchen bin ich dann doch vorsichtig bzw. wäre es mir zu dämlich, wenn mich die grünen Männchen an Ort und Stelle stilllegen, weil sie meine nicht eingetragenen Koppelstangen entdecken. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Gruß
Olaf