Tieferlegung

VW Polo 6 (AW)

Moin, einige haben ja ihren GTI bereits.

Wie schaut es mit der Höhe aus, auf den Bildern sieht es so aus als könnte man eine ganze Faust in den Radkasten stecken. ;(

Ist das wirklich der Fall?

Hat denn schon jmd. Federn oder Fahrwerke gefunden ?

Wie weit stehen die 18 Zöller im Radkasten ein, wegen Spurplatten ?

Beste Antwort im Thema

Der Vergleich mit den überladenen Kombis kam mir auch sofort in den Sinn... ;-)
Ich gehe noch einen Schritt höher und finde, dass über dem Reifen noch ein kleiner Spalt zu sehen sein sollte, damit es nicht zu verbastelt aussieht.

1096 weitere Antworten
1096 Antworten

Auch da steht das gleiche unter Punkt 10

Screenshot_20200511-094307.jpg

Zitat:

@domihls schrieb am 11. Mai 2020 um 09:44:52 Uhr:


Auch da steht das gleiche unter Punkt 10

Habe gerade gesehen, dass es auf der VW HP ein vergleichbares Dokument zur Anschlussgarantie gibt. Die Ausführungen zu Umbauten sind allerdings die gleichen und widersprechen somit zumindest auf den ersten Blick den vorhin geposteten Vertragsunterlagen zur Garantieverlängerung. Damit sind wir dann genauso schlau wie vorher.

Ich habe kürzlich direkt an VW eine Anfrage geschickt bzgl. Tieferlegung meines Leasingfahrzeuges. Wie zu erwarten war, wurde der Umbau verneint, allerdings ohne zu sagen, ob es dabei zu einem kompletten Garantieverlust kommen würde.

Meine Freundin hat auch einen Polo geleast. Hab den Verkäufer gefragt, ob eine Tieferlegung erlaubt sei. Der meinte damals, das es kein Problem sei, allerdings muss sie vor Rückgabe wieder rückgängig gemacht werden.
Ich selbst fahre einen A3 mit Anschlussgarantie.
Habe beim Händler gefragt, was eine Tieferlegung für Auswirkungen auf die Garantie hat.
Er sagte mir, das ich damit die Garantie auf das gesamte Fahrwerk verliere.

Also ich verstehe es so das man die gesamte Garantie verliert. Von einzelnen Baugruppen etc ist keine Rede.

Kann mir eher vorstellen das hier öfters ein Auge zugedrückt wird seitens der Werkstatt, die das nicht meldet.

Ähnliche Themen

Leider ist nicht definiert was Tuning bedeutet! Wenn ich einen anderen Luftfilter einbaue und nächste Woche die Rückleuchte den Geist aufgibt wird VW mit Sicherheit nicht die Garantie ablehnen. Genauso sehe ich das mit Fahrwerksveränderungen... da wird halt geschaut, ob der Schaden damit zusammen hängt. Hier haben welche von verlorenen Gerichtsverhandlungen geschrieben... worum ging es denn da genau? Wirklich um Fahrwerksveränderungen oder wollten ein paar Experten Schäden durch Motortuning von VW regulieren lassen? Da ist es klar, dass man verliert.

Zitat:

@snk1234 schrieb am 20. Mai 2020 um 09:02:57 Uhr:


Leider ist nicht definiert was Tuning bedeutet! Wenn ich einen anderen Luftfilter einbaue und nächste Woche die Rückleuchte den Geist aufgibt wird VW mit Sicherheit nicht die Garantie ablehnen. Genauso sehe ich das mit Fahrwerksveränderungen... da wird halt geschaut, ob der Schaden damit zusammen hängt. Hier haben welche von verlorenen Gerichtsverhandlungen geschrieben... worum ging es denn da genau? Wirklich um Fahrwerksveränderungen oder wollten ein paar Experten Schäden durch Motortuning von VW regulieren lassen? Da ist es klar, dass man verliert.
@snk1234

Da ging es darum, dass jemand andere Federn drin hatte. Es war dann während der Garantiezeit irgendwas elektronisches Defekt, was in keinem Zusammenhang mit dem Fahrwerk steht. Die Werkstatt hat die Federn gesehen und VW gemeldet, dass die drin sind. VW hat sich natürlich auf die Garantiebestimmungen berufen und hat nichts gezahlt. Vor Gericht hat die Person dann verloren, da die Garantiebestimmungen so rechtens sind. Da ist genau beschrieben, dass bei Änderungen am Fahrwerk die Garantie des gesamten Fahrzeugs erlischt.

Genau sowas will ich nämlich vermeiden. Sobald eine Werkstatt es an VW meldet, sieht jeder VW Händler diesen Tuning/andere Federn Tag. Damit ist halt jegliche Garantie und eventuelle Kulanz hin.

Dann müssten ja streng genommen auch schon andere Felgen darunter zählen oder?

Zitat:

@mrbabble schrieb am 20. Mai 2020 um 09:42:24 Uhr:


Dann müssten ja streng genommen auch schon andere Felgen darunter zählen oder?

Ne, die gehören ja nicht zum Fahrwerk.

Nicht? Wozu denn dann? 😉

Unter Fahrwerk verstehen die Feder, Stoßdämpfer und co. Klar, streng genommen gehören die Felgen auch dazu. Ändert aber nichts an der Sache mit den Federn und bringt einen ja auch nicht weiter.

Der Wortlaut ist, dass alle Veränderungen, die nicht genehmigt wurden die Garantie erlischen lassen. Federn bekommt man von VW natürlich nicht genehmigt. Streng genommen müsste man sich dann auch Felgen von denen genehmigen lassen. Das wird aber einfach akzeptiert.

Hallo

Ich habe gestern meine Federn einbauen lassen.
280Euro inkl. Vermessen aber die Federn hab ich woanders gekauft.
Verbaut wurden die Eibach Prokit.
Ich bin zufrieden es ist nicht viel Härter geworden und auch nicht zu tief.
Die 19Zoll Felgen zu den 17Zoll waren deutlich spürbarer vom Komfortverlust.
Ich habe keinerlei Sonderausstattung also auch kein DCC (Vll verhält es sich da anders)

Nach allem was ich hier gelesen habe war mir schon etwas komisch Zumute wegen dem Tuning.

Mein Händler (fährt selber einen umgebauten Golf GTI) sagte, wenn VW sich so verhalten würde wie es hier dargestellt wird dann hätten die wohl kaum noch Kunden.
Beim Thema Leistungssteigerung wären sie aber sehr empfindlich, da werden Datensätze mit Drehmomentverläufen von der Werkstatt ausgelesen und an VW geschickt.
BEI JEDEM GARANTIEFALL warum auf immer.

Das die Garantie auf Fahrwerk, Stabis usw erlischt das sollte mir und jedem anderen klar sein.
Ich Vertraue meinem Händler sonst würde ich da keine Autos kaufen.
Ich glaube ich hab auch erst ein Auto im originalen Zustand gelassen und so in Zahlung gegeben.
Mein UP GTi wurde auch von dort verkauft, mit H&R Tieferlefung
Inkl. 36 Monate Anschlussgarantie.
Und da stand nicht entweder/oder dabei.

Allen eine gute Fahrt

Dsc

@Roc666ket
Sieht sehr gut aus🙂 Was sind das für Felgen?

Habe mal bei Händlern in meiner Umgebung angefragt, wie die das handhaben. Alle haben geantwortet, dass die gesamte Garantie erlischt und sie es an VW melden, sobald sie z.b. bei der Inspektion andere Federn drin sehen.

Komische Geschäftspraktiken haben die genug (z.B. auch Dieselskandal, usw.) Die Karren kaufen wir alle trotzdem weiter😁

Wo wohnst du denn? Vielleicht ist deine Werkstatt ja nicht so weit von mir weg😉

Hallo allerseits, ich habe eine Probefahrt mit einem anderen Polo GTI AW gemacht, der mit H & R 28711-1 Federn ausgestattet ist. Die Federn haben sich beruhigt und verleihen dem Rennwagen eine Haltung, die wirklich gut aussieht. Als ich damit fuhr, hatte ich das Gefühl, dass das Auto bei langsamen Geschwindigkeiten auf städtischen Straßen häufig auf Stopps traf. Das Fahrwerk fühlt sich weich an, bis der Federweg seine Grenzen erreicht hat, und stürzt dann an den Anschlägen ab.
Ich bin nicht einverstanden mit H & R 28711-1 sollte auf dem GTI erlaubt sein.
Die Stoßdämpfer können damit nicht umgehen. Ich muss noch den GTI mit 28711-2 fahren.

H&R 28711-1

3f0fe8d3-680f-44a2-96d6-9425a0080253

Mei GTI ist auch mit H&R Federn tiefergelegt und mein Problem mit dem Dröhnen im Sportmodus wurde auch auf Garantie beseitigt. Armaturenbrett komplett ausgebaut, war aber der Innenspiegel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen