Tieferlegung
Moin, einige haben ja ihren GTI bereits.
Wie schaut es mit der Höhe aus, auf den Bildern sieht es so aus als könnte man eine ganze Faust in den Radkasten stecken. ;(
Ist das wirklich der Fall?
Hat denn schon jmd. Federn oder Fahrwerke gefunden ?
Wie weit stehen die 18 Zöller im Radkasten ein, wegen Spurplatten ?
Beste Antwort im Thema
Der Vergleich mit den überladenen Kombis kam mir auch sofort in den Sinn... ;-)
Ich gehe noch einen Schritt höher und finde, dass über dem Reifen noch ein kleiner Spalt zu sehen sein sollte, damit es nicht zu verbastelt aussieht.
1096 Antworten
Zitat:
@lp3g schrieb am 28. November 2018 um 21:37:59 Uhr:
Zitat:
@pimpl1 schrieb am 26. November 2018 um 05:58:12 Uhr:
Ja wurde über VCDS eingestellt!
Sicher das es schwarz ist und nicht rot?
Ja die Schwarzen!!
Ich überlege auch meinen Tiefer legen zu lassen. Allein aus Optischen gründen. Allerdings möchte ich keine Behinderung beim Fahren z.B bei diese Brems-Bodenwellen Innerorts.
Ebenfalls möchte ich demnächst meine Federung verbessern. Ich finde er federt bei unebenen Autobahn Fahrten nicht optimal.
Hab sowas noch nie gemacht.
Hier nun die Fragen:
Wie Tief kann man ihn legen lassen ohne Probleme bei Bodenwellen oder Bordsteinkanten ?
Kann ich mehr Komfort (Bessere Federung) und Tieferlegung kombinieren ?
Was kostet so eine Tieferlegung in einer Werkstatt (ca.)
Vielen Dank an alle
KW variante 3 Gewinfefahwerk dann stimmt der Komfort.
Biste mit 1500 - 2000€ inkl. Einbau und TÜV dabei
Zitat:
@Swif schrieb am 2. Dezember 2018 um 17:44:50 Uhr:
KW variante 3 Gewinfefahwerk dann stimmt der Komfort.
Biste mit 1500 - 2000€ inkl. Einbau und TÜV dabei
Glaube das wird ihm etwas zu teuer sein. Wer es gut haben moechte, der ist mit den eibach federn gut dran.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Swif schrieb am 2. Dezember 2018 um 17:44:50 Uhr:
KW variante 3 Gewinfefahwerk dann stimmt der Komfort.
Biste mit 1500 - 2000€ inkl. Einbau und TÜV dabei
Top danke! Schaue ich mir in ruhe mal an.
Hallo zusammen,
was könnte man mit den KW Variant 3 (oder anderes Gewinde/Federn) noch alles so anstellen ? Kenne mich leider nicht so gut aus und der Polo ist mein erstes Auto - deswegen habt Nachsicht mit mir ;-)
Kann ich auch über eine Taste im Fahrzeug die 3 Stufen der Variante 3 einstellen lassen ? (Klar das würde extra zu den Gewinde kosten)
Mich würde interessieren was alles möglich wäre an Technik, wenn man ihn schon Tieferlegen lässt bzw. den Comfort verbessern will. (Air-Drive oder sonstige Spielereien)
Freue mich auf Antworten 🙂
Ihr dürft mich gerne eines Besseren belehren, aber tiefer und mehr Komfort geht in meinen Augen einfach nicht...
Wenn der Wagen tiefer kommt, kann er nicht mehr so viel Federn -> muss also härter werden.
Mit KW Variante 3 kenne ich mich auch nicht so aus, allerdings bezweifle ich auch hier stark, dass man den Komfort damit erhöhen kann... Das Federverhalten ändert sich vielleicht, aber härter muss es werden wenn du tiefer gehst.
Aussagen wie "KW Variante 3 -> dann stimmt der Komfort" kann ich leider absolut nicht nachvollziehen. Ich schätze mal hier wollte man sagen "mir gefällt das vom Federn her besser als das originale Fahrwerk".
Ich bezweifle mal dass hier mit "Komfort" auch wirklich "Komfort" gemeint ist. Wenn ein Auto härter federt hat das nicht mehr viel mit Komfort zu tun.
Und wenn ein Auto tiefer ist, hast du auch automatisch "mehr Behinderung" mit Bodenwellen. Da gibt es keine verschiedenen Meinungen, er ist nunmal dann tiefer und federt härter, was zu weniger Komfort führt bei schlechten Straßen. Bodenwellen und verkehrseinbremsende Hügel/Hubbel wie zum Beispiel oft an Schulen musst du demnach auch langsamer überfahren. Da kann man nach einer Tieferlegung nciht mehr einfach so drüberrauschen...
Habe bisher nur H&R Fahrwerke gefahren zwecks Tieferlegung und die sind eindeutig viel härter als die normalen von VW. Damit bremse ich auf Schrittgeschwindigkeit ab bei den Bremshubbeln, weil es sonst schon ganz schön rummst... Bin H&R Cup kit 60/40 gefahren und aktuell ein H&R Twin-Tube Edelstahl-Gewindefahrwerk im Polo 9n3. Mit dem jetzigen Gewindefahrwerk bin ich auch nicht an der untersten Grenze, es ist bei mir so justiert, dass das Radhaus schön gleichmäßig ausgefüllt ist. Sicherlich einiges tiefer als normal, ca 35-40mm weiter unten als ein Polo 9n3 mit original Fahrwerk.
Auch generell bei Fahrwerken von "besserem Federvehalten" zu sprechen ist immer relativ:
- für die Rennstrecke: ja, mag sein dass es dafür besser federt
- für deutsche Straßen: immer in gewisser Weise ein Nachteil -> Vorsicht bei Bodenwellen (langsamer fahren)
Manche Leute behaupten ja auch das ein Breitreifen mehr Auflagefläche bietet als ein normaler Ballonreifen, ist auch einfach quatsch, denn je breiter der Reifen, desto größer das Negativprofil dieses Reifens. Ein Breitreifen bietet aber den Vorteil, dass er stabilere Flanken hat als ein Ballonreifen. Somit erwärmt er sich unter Belastung viel weniger, als ein Ballonreifen bei dem sich die Flanke eindrückt beim Abrollen. Durch weniger Temperaturentwicklung im Breitreifen kann man dann zu einer weicheren Gummimischung greifen -> alleine die Gummimischung ist es, die am Ende für bessere Bodenhaftung sorgt.
*Update*
zum Thema Kosten:
Also ein Fahrwerk kostet ja zunächst einmal Geld im Einkauf. Schätze mal zwischen 250€ - 2500€ je nachdem was man möchte und je nachdem welcher Hersteller und welches Auto man überhaupt fährt. Fahrwerke ohne Gewinde sind günstiger als Fahrwerke mit Gewinde. Edelstahlvarianten in der Regel auch teurer als Fahrwerke aus Stahl.
Mein H&R Gewindefahrwerk Edelstahl Twin Tube damals ca 600€ ohne Einbau (->Polo9n3, 1.4 16V 80PS). Der Einbau selber ca. 150€ in der Werkstatt deines Vertrauens, dann muss der Wagen allerdings noch zur Spurvermessung und gewisse Dinge müssen neu eingestellt werden. Weiß leider nicht mehr wie viel ich damals genau bezhalt habe, glaube mit 300€ war ich aber insgesamt dabei (Einbau inkl. Vermessung und Einstellung). Unterm Strich also knappe 900€ für alles.
Das Cup-Kit Fahrwerk von H&R für meinen Polo 6N früher war glaube ich deutlich günstiger, war kein Edelstahl und ohne Gewinde, schätze mal so 300€, weiß ich aber nicht mehr genau. Von der Härte sind beide ähnlich, ich kann jetzt nicht sagen, dass mein Polo 6N härter war als mein jetziger Polo 9N3 oder umgekehrt. Das dürfte ähnlich sein. Auf jeden Fall recht hart. Komfort würde ich das nicht nennen ;-)
Die alten POLOs gingen aber auch in der Kurve richtig in die Knie vom Fahrwerk. Spaß gemacht haben die Kurven jedenfalls nicht. Optisch finde ich tiefer auch schöner. Zum neuen kann ich da leider nix sagen außer dass es auch hier schöner aussieht. Habe meinen leider noch nicht.
Günstige Fahrwerke gibt es auch, aber dann hat man in der Regel auch nichts besonders hochwertiges. Gerade bei einem GTI würde ich da auch nicht an der falschen Stelle sparen.
Unterm Strich habe ich es bei beiden Umbauten nicht bereut. Fürs Auge ist es meiner Ansicht nach immer schöner, wenn man es nicht übertreibt.
Der Reifen verschwindet im Radhaus? -> hässlich, sah schon immer kacke aus, meine Meinung ;-)
Auch beim neuen Polo liegt die Felge dann nicht mehr zentral im Radkasten, das geht einfach gar nicht. Habe noch NIE von jemandem gehört dass er das schön findet. Ich denke das ist nur "Showfaktor" --> wer liegt am tiefsten bzw wer hat den Längsten oder auch "Ameisen Kopf einziehen, nur die Titanic liegt tiefer"
Grüße
Zitat:
@sirwurst schrieb am 5. Dezember 2018 um 13:34:18 Uhr:
Ihr dürft mich gerne eines Besseren belehren, aber tiefer und mehr Komfort geht in meinen Augen einfach nicht...Wenn der Wagen tiefer kommt, kann er nicht mehr so viel Federn -> muss also härter werden.
Mit KW Variante 3 kenne ich mich auch nicht so aus, allerdings bezweifle ich auch hier stark, dass man den Komfort damit erhöhen kann... Das Federverhalten ändert sich vielleicht, aber härter muss es werden wenn du tiefer gehst.
Aussagen wie "KW Variante 3 -> dann stimmt der Komfort" kann ich leider absolut nicht nachvollziehen. Ich schätze mal hier wollte man sagen "mir gefällt das vom Federn her besser als das originale Fahrwerk".
Ich bezweifle mal dass hier mit "Komfort" auch wirklich "Komfort" gemeint ist. Wenn ein Auto härter federt hat das nicht mehr viel mit Komfort zu tun.Und wenn ein Auto tiefer ist, hast du auch automatisch "mehr Behinderung" mit Bodenwellen. Da gibt es keine verschiedenen Meinungen, er ist nunmal dann tiefer und federt härter, was zu weniger Komfort führt bei schlechten Straßen. Bodenwellen und verkehrseinbremsende Hügel/Hubbel wie zum Beispiel oft an Schulen musst du demnach auch langsamer überfahren. Da kann man nach einer Tieferlegung nciht mehr einfach so drüberrauschen...
Habe bisher nur H&R Fahrwerke gefahren zwecks Tieferlegung und die sind eindeutig viel härter als die normalen von VW. Damit bremse ich auf Schrittgeschwindigkeit ab bei den Bremshubbeln, weil es sonst schon ganz schön rummst... Bin H&R Cup kit 60/40 gefahren und aktuell ein H&R Twin-Tube Edelstahl-Gewindefahrwerk im Polo 9n3. Mit dem jetzigen Gewindefahrwerk bin ich auch nicht an der untersten Grenze, es ist bei mir so justiert, dass das Radhaus schön gleichmäßig ausgefüllt ist. Sicherlich einiges tiefer als normal, ca 35-40mm weiter unten als ein Polo 9n3 mit original Fahrwerk.
Auch generell bei Fahrwerken von "besserem Federvehalten" zu sprechen ist immer relativ:
- für die Rennstrecke: ja, mag sein dass es dafür besser federt
- für deutsche Straßen: immer in gewisser Weise ein Nachteil -> Vorsicht bei Bodenwellen (langsamer fahren)Manche Leute behaupten ja auch das ein Breitreifen mehr Auflagefläche bietet als ein normaler Ballonreifen, ist auch einfach quatsch, denn je breiter der Reifen, desto größer das Negativprofil dieses Reifens. Ein Breitreifen bietet aber den Vorteil, dass er stabilere Flanken hat als ein Ballonreifen. Somit erwärmt er sich unter Belastung viel weniger, als ein Ballonreifen bei dem sich die Flanke eindrückt beim Abrollen. Durch weniger Temperaturentwicklung im Breitreifen kann man dann zu einer weicheren Gummimischung greifen -> alleine die Gummimischung ist es, die am Ende für bessere Bodenhaftung sorgt.
*Update*
zum Thema Kosten:
Also ein Fahrwerk kostet ja zunächst einmal Geld im Einkauf. Schätze mal zwischen 250€ - 2500€ je nachdem was man möchte und je nachdem welcher Hersteller und welches Auto man überhaupt fährt. Fahrwerke ohne Gewinde sind günstiger als Fahrwerke mit Gewinde. Edelstahlvarianten in der Regel auch teurer als Fahrwerke aus Stahl.
Mein H&R Gewindefahrwerk Edelstahl Twin Tube damals ca 600€ ohne Einbau (->Polo9n3, 1.4 16V 80PS). Der Einbau selber ca. 150€ in der Werkstatt deines Vertrauens, dann muss der Wagen allerdings noch zur Spurvermessung und gewisse Dinge müssen neu eingestellt werden. Weiß leider nicht mehr wie viel ich damals genau bezhalt habe, glaube mit 300€ war ich aber insgesamt dabei (Einbau inkl. Vermessung und Einstellung). Unterm Strich also knappe 900€ für alles.
Das Cup-Kit Fahrwerk von H&R für meinen Polo 6N früher war glaube ich deutlich günstiger, war kein Edelstahl und ohne Gewinde, schätze mal so 300€, weiß ich aber nicht mehr genau. Von der Härte sind beide ähnlich, ich kann jetzt nicht sagen, dass mein Polo 6N härter war als mein jetziger Polo 9N3 oder umgekehrt. Das dürfte ähnlich sein. Auf jeden Fall recht hart. Komfort würde ich das nicht nennen ;-)
Die alten POLOs gingen aber auch in der Kurve richtig in die Knie vom Fahrwerk. Spaß gemacht haben die Kurven jedenfalls nicht. Optisch finde ich tiefer auch schöner. Zum neuen kann ich da leider nix sagen außer dass es auch hier schöner aussieht. Habe meinen leider noch nicht.Günstige Fahrwerke gibt es auch, aber dann hat man in der Regel auch nichts besonders hochwertiges. Gerade bei einem GTI würde ich da auch nicht an der falschen Stelle sparen.
Unterm Strich habe ich es bei beiden Umbauten nicht bereut. Fürs Auge ist es meiner Ansicht nach immer schöner, wenn man es nicht übertreibt.
Der Reifen verschwindet im Radhaus? -> hässlich, sah schon immer kacke aus, meine Meinung ;-)
Auch beim neuen Polo liegt die Felge dann nicht mehr zentral im Radkasten, das geht einfach gar nicht. Habe noch NIE von jemandem gehört dass er das schön findet. Ich denke das ist nur "Showfaktor" --> wer liegt am tiefsten bzw wer hat den Längsten oder auch "Ameisen Kopf einziehen, nur die Titanic liegt tiefer"Grüße
Danke für die Ausführliche Erklärung! Hat Spaß gemacht es zu lesen!
Ich hatte extra oben gefragt ob man Tieferlegung und Komfort kombinieren kann. Ich selbst war auch der Meinung das es nicht klappt da es ja immer härter wird beim Tieferlegen - du hast es mir noch einmal bestätigt.
Für mich ist klare Sache, das ich ihn nicht Tiefer legen lasse. Lieber mehr Komfort. Bei Tempo 200+ fühlt sich der Wagen an wie ein Tennisball. Dann behebe ich lieber das. . . Außer Deutschland baut die Autobahnen besser ... dann lasse ich ihn Tieferlegen :P
Meine Frage ist beantwortet.
Euch allen eine schöne Woche.
Anstatt tieferzulegen kann man natürlich auch überlegen einfach 19" drauf zu machen mit einem 225/40 oder so (wenn es rein um die Optik geht -> Wagen zu hoch). Dann wächst das Rad etwas im Durchmesser und die Lücke im Radhaus ist nicht mehr ganz so groß...
Man muss natürlich dann zum TÜV inkl. Tacho-Angleichung wegen Differenz im Abrollumfang zum Originalrad.
Ist natürlich auch nicht günstig der Spaß in der Größe dann ;-)
Der Reifendurchmesser steigt dann von original 62,9 cm (bei 18" 215/40) auf:
- 64 cm (bei 225/35er) --> Bodenfreiheit des Wagens steigt +0,5 cm
- 66,3 cm (bei 225/40er) --> Bodenfreiheit des Wagens steigt +1,7 cm
Sollte vom Platz her eigentlich locker möglich sein. Aber eine Tacho-Angleichung muss dann ebenfalls erfolgen.
Man kann das ganz gut prüfen mit:
https://www.reifenrechner.at/
Da kann man das Originalrad mit deinem Wunschrad vergleichen und schauen wie das Rad sitzt im Vergleich und wie groß die Unterscheide sind. Einfach mal mit den Werten spielen. Super ist die grafische Anzeige die den direkten Vergleich zeigt.
Grüße
Was genau meinst du denn mit :
"Bei Tempo 200+ fühlt sich der Wagen an wie ein Tennisball. Dann behebe ich lieber das. . . " ?
Kannst du das näher beschreiben ?
Ich selber bin den GTI leider noch nicht gefahren, muss noch warten bis ca 2.KW 2019...
Also wenn ich mit meinem Polo 9n3 mit dem H&R Gewindefahrwerk mit Tempo 180 die A4 bei Köln/Kerpen fahre, da ist die Autobahn so "unterwurzelt" an einigen Stellen, dass meiner eher hoppelt wie ein Tennisball ;-) Da wünsche ich mir manchmal weich wie ein Schiff zu fahren/segeln...
Da der Polo GTI ja knapp 240 km/h fährt habe ich gerade da noch mehr Respekt vor knallharten Fahrwerken, ich stell mir das nicht so prickelnd vor wenn man dann bei 240 km/h ne Bodenwelle erwischt mit der man nicht gerechnet hat, zum Beispiel da, wo man sich nicht so gut auskennt...
In der Regel habt ihr sicher recht und bei der Optik auch.
Trotzdem würde ich es nicht ausschließen das es Komfortabler werden kann, wenn zBs das Serienfahrwerk nicht den Weg nutzt den es theoretisch einfedern könnte.
Wenn das neue Fahrwerk dann 1cm tiefer ist, aber der Federweg gleich gleibt, wieso nicht?
Selbst wenn der Federweg gleich bliebt könnte immer noch der Stoßdämpfer härter sein. Ich denke dass man immer das Gesamt-Zusammenspiel betrachten muss. Aber ohne handfeste Daten können wir nur mutmaßen.
Ich weiß auch nicht ob der gesamte Raum/Federweg beim Serienfahrzeug genutzt wird oder nicht. Bei sowas muss man ja in der Regel auch vom worst-case-Sczenario ausgehen wie z.B. hohe Geschwindigkeit und krasse Bodenwelle, oder maximale Kurvengeschwindigkeit mit Bodenwellen. Ich glaube schon dass er im Serienzustand einiges mehr wegfedert als mit einem nachträglich eingebauten Sportfahrwerk.
Wenn du jetzt tiefer gehst, und sei es nur 1cm, dann hast du logischerweise auch weniger "Reserve" zum wegfedern.
Auch bei 1cm tiefer müsste es meiner Meinung nach härter werden.
Bin jetzt auch kein Profi an der Stelle ;-) aber soweit ich weiß sind die meisten Fahrwerke die es auf dem Markt gibt tatsächlich Sportfahrwerke. Betonung auf "Sport". Ich habe noch keines gesehen, wo sowas wie "komfort fahrwerk" oder Ähnliches dran steht. Kann mir jetzt auch nicht wirklich vorstellen dass das bei dem KW Variante 3 anders sein sollte. Ich denke, man kann da viel einstellen und das Fahrzeug prima verschiedenen Gegebenheiten anpassen, aber auf sportlicher Basis sprich eigentlich für Rennstrecke bzw. sportlich ambitionierte Fahrer/Kurvenräuber.
Der Fahrzeughersteller setzt ja in der Regel bei seinen Modellen auf Alltagstauglichkeit und Komfort. Bei einem GTI nehme ich an baut man mehr Kompromiss (etwas sportlicher/straffer als normal). Dabei muss es aber alltagstauglich bleiben sonst kauft das am Ende niemand. Und nicht jeder ist Tuner und ist so darauf aus dass er besonders tief liegt wie "wir" ;-)
Fakt ist ja auch dass man unter Anderem lange Strecken mit seinem Fahrzeug zurücklegen möchte. Wenn du dann aber Rückenschmerzen bekommst und dein Auto nur noch hüpft ist das ja nicht wirklich "alltagstauglich".
Klar ist es irgendwie geiler, gerade was Optik angeht. Aber "besser" fährt man damit am Ende in der Regel nicht.
Da muss ich leider wiedersprechen, KW Street Comfort, aber ich glaube das gibt es für den Polo nocht nicht, das wäre Tiefer und weit comfortabler als das Standard Fahrwerk, bin das mal in einem alten Audi gefahren war mehr als Überrascht
Stimmt, ich erinnere mich dass auch Mal gelesen zu haben! Damals als ich das Cup Kit gekauft habe weil mir KW in meiner Situation zu teuer war. Hoffentlich kommt es noch, ich wäre sehr gespannt davon was zu lesen!
Hab bei mir ein KW Variante 1 verbaut und heute eine Spoilerlippe der Firma Rieger montiert. Fahre aktuell auf tiefster TÜV Höhe und habe vorne 9,8 cm Platz.
Falls ihr Interesse habt kann ich morgen mal Bilder machen. 🙂