Tieferlegung

VW Polo 6 (AW)

Moin, einige haben ja ihren GTI bereits.

Wie schaut es mit der Höhe aus, auf den Bildern sieht es so aus als könnte man eine ganze Faust in den Radkasten stecken. ;(

Ist das wirklich der Fall?

Hat denn schon jmd. Federn oder Fahrwerke gefunden ?

Wie weit stehen die 18 Zöller im Radkasten ein, wegen Spurplatten ?

Beste Antwort im Thema

Der Vergleich mit den überladenen Kombis kam mir auch sofort in den Sinn... ;-)
Ich gehe noch einen Schritt höher und finde, dass über dem Reifen noch ein kleiner Spalt zu sehen sein sollte, damit es nicht zu verbastelt aussieht.

1096 weitere Antworten
1096 Antworten

Kein Witz. Rollt weicher ab, poltert nicht, schlägt nicht. Echt richtig gut.

Auch wenn ich das V3 im Polo nicht kenne habe ich Erfahrung mit dem V3 in zwei anderen Fahrzeugen.

Ansprechen, kurzwellig, langwellig, Federung und Dämpfung bekommen leider die wenigsten auseinander. Die KW Fahrwerke sind recht gut im Ansprechen, haben aber entsprechend höhere Feder- und Dämpfersteifigkeiten, was ich dann bei gröberen Unebenheiten und kurzen Wellen ganz gut merke.

Ist eine wenig Geschmackssache, was man bevorzugt, aber wirklich komfortabel würde ich das nicht nennen.

Zitat:

@Suedtiroler... schrieb am 29. August 2018 um 15:27:01 Uhr:


Eingetragen? Was ist mit Garantie? 🙂

Ja, ist eingetragen. Ohne Probleme

Zitat:

@dasboese3105 schrieb am 13. Juli 2018 um 19:29:33 Uhr:


Soeben die Eibach Federn eingebaut. Da ich nun den Vergleich zwischen H&R,und Eibach habe fällt für mich eine ganz klare Entscheidung. Eibach sind wesentlich komfortabler als H&R,und die lass ich nun auch drinnen. Sie sind um einiges weicher ,und für mich nun perfekt. Wer es härter möchte nimmt natürlich H&R. Vorne 34,5cm und hinten 33,5 zur Radlaufkante

Welche Maße hast Du denn jetzt zur Radlaufkante? Hat sich noch was gesetzt??
Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@pimpl1 schrieb am 30. August 2018 um 19:43:41 Uhr:



Zitat:

@dasboese3105 schrieb am 13. Juli 2018 um 19:29:33 Uhr:


Soeben die Eibach Federn eingebaut. Da ich nun den Vergleich zwischen H&R,und Eibach habe fällt für mich eine ganz klare Entscheidung. Eibach sind wesentlich komfortabler als H&R,und die lass ich nun auch drinnen. Sie sind um einiges weicher ,und für mich nun perfekt. Wer es härter möchte nimmt natürlich H&R. Vorne 34,5cm und hinten 33,5 zur Radlaufkante

Welche Maße hast Du denn jetzt zur Radlaufkante? Hat sich noch was gesetzt??
Danke
[/quo

ca 5 mm gesetzt! sonst alles Top

Zitat:

@MacV8 schrieb am 29. August 2018 um 19:30:40 Uhr:


Auch wenn ich das V3 im Polo nicht kenne habe ich Erfahrung mit dem V3 in zwei anderen Fahrzeugen.

Ansprechen, kurzwellig, langwellig, Federung und Dämpfung bekommen leider die wenigsten auseinander. Die KW Fahrwerke sind recht gut im Ansprechen, haben aber entsprechend höhere Feder- und Dämpfersteifigkeiten, was ich dann bei gröberen Unebenheiten und kurzen Wellen ganz gut merke.

Ist eine wenig Geschmackssache, was man bevorzugt, aber wirklich komfortabel würde ich das nicht nennen.

Heißt er ist bei zbs. Schlaglöchern bockhart?

Wie tief sind Schlaglöcher und was genau ist bockhart? Jedes!! Schlagloch ist bockhart mit jedem Fahrwerk.

Du hast wohl nicht verstanden, dass das bloß ein Beispiel zur Veranschaulichung ist. Wollte Aufklärung was "gut Ansprechen" und "höhere Feder- und Dämpfersteifigkeiten" bedeuten, aber man kann auch so antworten wie du und im Grunde überhaupt keine nützliche Information von sich geben.

Zitat:

@Suedtiroler... schrieb am 30. August 2018 um 22:03:02 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 29. August 2018 um 19:30:40 Uhr:


Auch wenn ich das V3 im Polo nicht kenne habe ich Erfahrung mit dem V3 in zwei anderen Fahrzeugen.

Ansprechen, kurzwellig, langwellig, Federung und Dämpfung bekommen leider die wenigsten auseinander. Die KW Fahrwerke sind recht gut im Ansprechen, haben aber entsprechend höhere Feder- und Dämpfersteifigkeiten, was ich dann bei gröberen Unebenheiten und kurzen Wellen ganz gut merke.

Ist eine wenig Geschmackssache, was man bevorzugt, aber wirklich komfortabel würde ich das nicht nennen.

Heißt er ist bei zbs. Schlaglöchern bockhart?

Nein, der Restkomfort der KW-Fahrwerke ist ganz ordentlich und ich bin ein großer Fan davon. Aber ich würde sie auf keinen Fall komfortabler als die Serie nennen, es sei denn es geht rein ums ansprechen. Aber selbst da habe ich persönlich keine Probleme mit der Serie.
Beim Polo ist das für mich persönlich eher nice to have, bzw. ein Sport Select würde ich dafür nicht rausschmeißen (die Sport Select Dämpfer sind von Monroe und auch sehr gut).
Es gibt andere Autos, die brauchen so etwas imho dringender, weil das Serienfahrwerk mir nicht so gut gefallen hat. Ich fahre das aktuell im MX-5.

Mit Ansprechen beschreibt man die Reaktion auf kleine Unebenheiten mit geringen Dämpferwegen. Das ist dann ein Thema der Reibung und des Losbrechens. Gefühlt betrifft das das, was man auch gerne als "hoppelig" beschreibt.
Die eigentliche Feder- und Dämpferhärte merkt man dann mehr bei etwas größeren Unebenheiten, also in dem Moment, wo das Dämpferrohr eintaucht und das Fahrwerk wirklich arbeitet. Dabei braucht man etwas Erfahrung, um den Einfluss von Feder und Dämpfer zu trennen, weil sich das sehr ähnlich anfühlen kann.
Beim KW V3 kann man dann sehr gut einmal mit der Dämpferverstellung experimentieren, um den Effekt unterschiedlicher Dämpfung zu merken. Man kann die Dämpfer dann zwar aufdrehen, damit es komfortabler wird, aber irgendwann handele ich mir fahrdynamische Nachteile ein, weil die straffe Feder eine gewisse Mindestdämpfung braucht. Das Auto fängt sonst an, auf Unebenheiten zu stark zu arbeiten und unruhig zu werden.

@DonJamon,

gibt es schon ein KW Gewindefahrwerk mit SS oder hast es deaktivieren lassen?

Gruß Sascha

Was haltet ihr von den Eibach Sportline Federn?
In Verbindung mit dem Sport Select.
Vielleicht hat einer ja schon Erfahrung damit gemacht.

Man spricht ja nicht umsonst von Feder-/Dämpferabstimmung. D.h. beides ist aufeinander abgestimmt. Wenn ich dann nur einen Part ändere ist das immer ein Kompromiss und zwar meist ein schlechter.
Dazu kommt, dass Tieferlegungsfedern den Restfederweg reduzieren und das Auto damit deutlich empfindlicher auf Schlechtwege und Bodenwellen machen.

Also aus meiner Sicht nicht unbedingt empfehlenswert.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 3. September 2018 um 20:33:10 Uhr:


Man spricht ja nicht umsonst von Feder-/Dämpferabstimmung. D.h. beides ist aufeinander abgestimmt. Wenn ich dann nur einen Part ändere ist das immer ein Kompromiss und zwar meist ein schlechter.
Dazu kommt, dass Tieferlegungsfedern den Restfederweg reduzieren und das Auto damit deutlich empfindlicher auf Schlechtwege und Bodenwellen machen.

Also aus meiner Sicht nicht unbedingt empfehlenswert.

Es wird sehr oft berichtet, das die Federn sehr gut sein sollen und mit viel Restkomfort.
Ich verstehe absolut deine denkensweise.
Ein komplettes Fahrwerk ist auch in meinen Augen besser.
Hätte ja seien können, das mich einer vom Gegenteil überzeugen kann.

Tausend Dank @MacV8 , super geschrieben.

Servus!

Hab auch seit letzter Woche Freitag ein KW Variante 1 in meinem Polo AW GTI.
Fährt sich extrem gut, deutlich besser als das Sport Select.
Wie auf dem Bild zu erkennen ist, ist er schon tief gekommen. Fahre derzeit 0 cm hinten und 3 cm vorne als Restgewinde.

Falls ihr Fragen habt gerne melden. Gegen Ende der Woche kommen noch mehr Bilder mit Spurplatten montiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen