Tieferlegung
Hallo
Ich wollte mir nicht wieder ein teures Gewindefahrwerk kaufen, sondern ein normales von z.B. Bilstein oder H&R. Jetzt stellt sich nur die Frage welche Tieferlegung.
In meinem BMW hab ich das Bilstein B14 drin und vorne ca 6cm runtergedreht, das ist nicht mehr ganz alltagstauglich sieht aber gut aus, da ich es nicht mag wenn man ins Radhaus gucken kann (ihr versteht was ich meine 😉 ).
Den Golf wollte ich nicht mehr so tief legen, da müssten 35mm ausreichend sein.
Der GTI ist serienmässig 15mm tiefer als der normale Golf (wenn ich mich nicht irre). Diese Tieferlegung kommt mit Hilfe von andren Domlagern zustande?
Wie schaut das nun aus wenn ich das ganze um 35mm tiefelege? Komme ich so auf 50mm wegen den andren Domlagern vom GTI? Das wäre dann wieder zu tief, also müsste ich mir neue originale Domlager besorgen?
Könnt ihr mir ein Fahrwerk empfehlen (bis 600 euro)?
PS: Was ich auf gar keinen Fall mag, wenn der Wagen hinten optisch tiefer aussieht als vorne. Das kommt dadurch zustande wenn hinten der Abstand von Radhauskante zu Rad geringer ist als vorne. Der Wagen liegt zwar hinten nicht tiefer, es sieht aber so aus (optische Täuschung).
46 Antworten
dein Golf ist mit Federn ab Werk 15mm tiefer also mußt du die Werkstieferlegung abziehen!
Zitat:
Original geschrieben von goja
dein Golf ist mit Federn ab Werk 15mm tiefer also mußt du die Werkstieferlegung abziehen!
Nein, das stimmt nicht......bei den H&R Federn kommt er ZUSÄTZLICH 35mm runter.......ist aber nur beim GTi so.....
Wurde etwas weiter oben aber auch schon geshrieben.. ;-)
Gruß
Matze
Und nochmal meine Meinung zum GTi-Fahrwerk: Die Federn sind kürzer, es wurde keine Domlager geändert...
Meinungen interessieren hier aber jetzt nicht, Fakten zählen hier!
Ich glaub ich ruf mal bei VW an, das kann doch nicht sein....
Der Golf vom ersten Bild gefällt mir nicht so, wenn das Rad halb im Radhaus verschwindet...
Wie gesagt, wenn wir die Frage geklärt haben ob der GTI mithilfe von kürzeren Federn oder andren Domlager 15mm tiefer liegt dann haben wir auch meine erste Frage geklärt:
andre Domlager --> dazurechnen (wenn man diese beim neuen Fahrwerk benutzt)
kürzere Federn --> weder dazurechnen , noch abziehen, die angebotene Tieferlegung ist korrekt
die domlager bleiben die gleichen ben FW wechsel.
der gti hat ledeglich ein wenig kürzere, straffere federn sowie kürzere straffere Dämpfer als ein seriengolf
Ähnliche Themen
Ich mach die Domlager grundsätzlich alle neu wenn ich ein neues Fahrwerk einbaue (empfiehlt sich eben weil man eh alles auseinander geschraubt hat und Spur/Sturz eh neu einstellen lassen muss).
OK, wenn es sicher die Federn sind kann man sich auf die angegebene Tieferlegung des FW-Herstellers verlassen und muss nichts dazurechnen.
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
Ich mach die Domlager grundsätzlich alle neu wenn ich ein neues Fahrwerk einbaue (empfiehlt sich eben weil man eh alles auseinander geschraubt hat und Spur/Sturz eh neu einstellen lassen muss).OK, wenn es sicher die Federn sind kann man sich auf die angegebene Tieferlegung des FW-Herstellers verlassen und muss nichts dazurechnen.
Bei h&r und kaw weiß ich, dass die angebotenen 35mm Federn für den gti zur Serientieferlegung dazugerechnet werden. Sonst frag zur Not die Hersteller.
Ich habe beim Golf 2 und 3 schon selbst das Fahrwerk gewechselt. Ist es geim Golf 5 genauso einfach oder etwas anders?
hinten viel viel einfacher,vorn auch.du musst die feder allerdings in eingebauten zustand gut spannen,dann gehen sie vorn auch easy raus.mit passenden/richtigen werkzeug wechsel ichs in 2 std. 🙂
Ohne Federspanner würd ich das eh nicht machen.
Gewindefahrwerk kommt nicht in Frage, einfach zu teuer, meinen letzten zwei Autos hab ich eins gegönnt aber das muss nicht sein. Ein festes für max. 600 euro tuts auch, die Frage ist eben nur welches! Ich möchte auf jeden Fall eins, das hinten etwas höher ist, z.B. 45/35mm oder 35/25mm. Was meinst du, ist 35mm noch zu wenig? Zwischen Radhauskante und Rad sollte max. 2cm Luft sein, wenn überhaupt.
Leider gibt es von Bilstein nur gleichmäßige Tieferlegungen, das ist schade. Perfekt wäre eins mit Nutenverstellung an der HA, hast du da nen Tip?
hmm...also für 600 bekommst schon ein mittelklasse gewinde FW.
mit festen fahrwerken kenn ich mich nicht wirklich aus wie tief die Autos in wirklichkeit dann kommen,ist auch wieder abhängig vom Fahrzeuggewicht,ausstattung,Motor...usw.
Bilstein,Eibach,sachs und solche marken kannst nichts falsch machen !
Auch das H&R komplettfahrwerk würd ich durchaus empfehlen
edit: MAX. 2cm , da bist dann mit einer tieferlegung von 65mm ca. dabei.das Problem ist dass der Golf 5 schon von serie sehr hoch ist.nicht wie ein bmw den man mit 50mm schon halb am Boden legen kann !
hier mal 50mm tieferlegung,waren ca.3cm platz : http://golfmkv.com/.../attachment.php?...
Wenn das ganze wirklich noch weniger Arbeit ist als im golf 2/3 dann bau ich das Fahrwerk eben wieder aus, schick es zurück und bestell ein neues wenns nicht passt (optisch!).
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
hier mal 50mm tieferlegung,waren ca.3cm platz : http://golfmkv.com/.../attachment.php?...
Das ist kein GTI, da kann das wieder ganz anders aussehen.
Was soll ich denn nun bestellen? 50mm?
Hab meinen BMW ca 6-7cm runtergedreht und das ist eigentlich zuviel. Ich komm in kein Parkhaus mehr rein.
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
Das ist kein GTI, da kann das wieder ganz anders aussehen.Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
hier mal 50mm tieferlegung,waren ca.3cm platz : http://golfmkv.com/.../attachment.php?...Was soll ich denn nun bestellen? 50mm?
Hab meinen BMW ca 6-7cm runtergedreht und das ist eigentlich zuviel. Ich komm in kein Parkhaus mehr rein.
nein,kein gti aber ein gt,motorgewicht annähernd identisch,und wie der gti genauso ab werk mit sportfahrwerk.und da wirds genauso aussehen dann mit 50mm!
parkhaus geht mit 50mm fast ein jedes...mit 60,70 wirds schwer.kann man aber nie sagen,jede tg ist anders
Ich habe mich nun entschlossen:
Da ich selbst die Höhe festlegen möchte und mich nicht auf ein festes Fahrwerk verlasse, sodass es mir hinterher vielleicht nicht gefällt werde ich ein Gewindefahrwerk nehmen!
Normalerweise kauf ich mir kein Billigkram a la FK oder JOM. Ich würde am liebetsen wieder das Bilstein B14 nehmen aber das ist mit 1000 Euro einfach zu teuer bzw ist es mir das nicht mehr wert.
Da du das Vogtland nun zweimal angesprochen hast bin ich am überlegen dieses zu nehmen.
Wie ist das Vogtland von der Verarbeitung? Wie lässt sich das Fahrwerk fahren? Ich hatte mal in nem Golf 3 GTI ein FK Fahrwerk für 300 eruo drin, das war einfach nur mies, hat sich manchmal je nach Fahrweise aufgeschaukelt bzw es hatte einfach noch zuviel Seitenneigung! Wie sieht das beim Vogtland aus? Hat das z.B. progressive Federn? Das macht auch ne Menge aus.
Und wie sieht das aus mit den Stabis oder andren Bauteilen? Ich hab gelesen, dass man da etwas tauschen muss/sollte wenn der Wagen zu tief liegt! Obwohl ich bei meinen Golf2/3 nie Probleme hatte und die waren wirklich tief. Mein BMW ist auch 6-7cm tiefer vorne und da musste ich nichts ändern!
Wenn ich mir dieses Gewindefahrwerk kaufe ist der Einbau doch noch leichter da das Gewindefahrwerk komplett fertig montiert ist, also einfach altes Fahrwerk raus, neues rein und fertig. Federspanner wird nicht benötigt?!
Ja,ich kann nur darauf vertrauen was mir Bekannte berichten die das verbaut haben bzw. denen ichs verbaut habe.und da mich in letzter Zeit mehrere auf ein gutes gewinde angesprochen haben wo das Auto auch schön tief geht hab ich ihnen H&R oder Vogtland empfohlen.sind halt wieder dann 2 unterschiedliche Preisklassen.Das Vogtland bekommst halt für 500 Euro neu und das ist für die qualität die es bietet echt spitze!
Mit FK oder Supersport oder v-maxx und sonstigen ebay super mega gewindefahrwerken kannst du es auf keinen fall vergleichen!Ich hatte mir mal für meinen übergangs-golf 3 ein Supersport gewinde gekauft und dachte "das halbe jahr machts es schon"...und ungelogen waren nach 3 - 4 wochen beide dämpfer hinten leck und das auto schaukelte ewig nach 🙁
Und an Stabis oder ähnlichem brauchst du null ändern,du kannst wenn du willst H&R stabis verbauen,die die das haben sagen dass es spitze ist.Ich kann es nicht sagen,da ich sehr materialschonend fahre und wie jeder andere autofahrer in eine Kurve fahre.Das einzige was du vieleicht machen musst sind die Kotflügel,kante umlegen oder sowas wenn du mal andere/breitere Felgen hast.aber das ist ja bei jedem auto so...
Auf dem Wagen sind 8,5x18 mit 225/40/18 drauf. ET müsste 30 oder 40 sein, allein deswegen kann ich den Wagen schon nicht auf den Boden legen und so tief will ich auch nicht runter! Es sollte max. 1-2cm Luft von Radhauskante zu Rad sein, das reicht. Kante umlegen möchte ich verhindern, nachher wirds mies gemacht und mir rostet der Kotflügen von innen weg! Deswegen fragte ich ja ob die Federn progressiv sind, denn je weiter das Auto einfedert um so härter werden diese. So lässt sich gut fahren und dann schleift auch nix.
Ist das Vogtland im Vergleich zum original GTI Fahrwerk straffer?