Tieferlegung mit Federn

Audi A4 B8/8K

Hallo wollte mal fragen ob jemand weiß ob man über den Freundlichen auch Tieferlegungsfedern für den 8K beziehen kann und was die kosten?

Was ist wenn es keine gibt verbauen die auch selbst mitgebrachte?

Beste Antwort im Thema

Ich bekomme keine Prozente 😉 Aber das Thema wird hier in letzter Zeit halt dauernd Diskutiert und immer gibts irgendwelche Fragen und/oder Probleme das einem die Maße der Federn von vornherein nicht passen, oder wie bei dir erstmal nen Hängepopo entsteht usw. Kann man mit den Federn halt alles vermeiden, bzw. ist einfach flexibel. Finde einfach das ist ne gute Erfindung wenn man nicht gleich 1000€ für nen Komplettfahrwerk ausgeben will, aber trotzdem die Möglichkeit haben will die Höhe einstellen zu können. Wenn man die Dämpferregelung ab Werk hat geht die dann entsprechend auch noch, was bei nem Komplettfahrwerk auch weg wäre.

547 weitere Antworten
547 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von el_mureato



Zitat:

Original geschrieben von Leibacher


So nach langem Überlegen habe ich mich entschieden und werde das StreetComfort einbauen lassen um keine Kompromisse eingehen zu müssen und die Arbeit für den Umbau ist ja die Gleiche.
eine sehr gute Wahl!!! Willkommen im Club. Du wirst begeistert sein.

ich verlasse mich auf dich! Danke!

nachdem das Thema für mich in nächster Zeit auch auf der Tagesordnung steht,
hab ich mir jetzt den gesamten Thread nochmals durchgelesen.

Folgende Alternativen (incl. Einschätzung aus den einzelnen Beiträgen) bestehen:

ABT 30 mm - keine Erfahrungen
H&R 50/40 - gut aber hard (und das sogar von S-line), komfort noch o.k. aber schon straff
Eibach pro kit 35/30 - vom Hersteller als 20 % Härter als Serie eingestuft, allgem. wird dies als gut bezeichnet, straff nicht hart
KW Gewindefedern - komfort wie s-line, in einem Beitrag wird der Komfort wie bei Serie eingestuft.
KW Street komfort - komfort wie s-line
Supersport Federn 30-25 - Komfort lt. Hersteller sehr nah an Serienfahrwerk, einmal als absolut komfortabel eingestuft.

Wenn ich das jetzt als mal Sacken lasse, tendiere ich immer mehr zu den Supersport Federn. Tieferlegung würde mir absolut reichen!!!
Aber ist der komfort wirklich ähnlich wie Serien- bzw. Standardfahrwerk. Vielleicht hat ja der ein oder andere die Federn verbaut und kann kurz was dazu schreiben.

Viele Grüsse
Mat

Zitat:

Original geschrieben von matkohl


nachdem das Thema für mich in nächster Zeit auch auf der Tagesordnung steht,
hab ich mir jetzt den gesamten Thread nochmals durchgelesen.

Folgende Alternativen (incl. Einschätzung aus den einzelnen Beiträgen) bestehen:

ABT 30 mm - keine Erfahrungen
H&R 50/40 - gut aber hard (und das sogar von S-line), komfort noch o.k. aber schon straff
Eibach pro kit 35/30 - vom Hersteller als 20 % Härter als Serie eingestuft, allgem. wird dies als gut bezeichnet, straff nicht hart
KW Gewindefedern - komfort wie s-line, in einem Beitrag wird der Komfort wie bei Serie eingestuft.
KW Street komfort - komfort wie s-line
Supersport Federn 30-25 - Komfort lt. Hersteller sehr nah an Serienfahrwerk, einmal als absolut komfortabel eingestuft.

Wenn ich das jetzt als mal Sacken lasse, tendiere ich immer mehr zu den Supersport Federn. Tieferlegung würde mir absolut reichen!!!
Aber ist der komfort wirklich ähnlich wie Serien- bzw. Standardfahrwerk. Vielleicht hat ja der ein oder andere die Federn verbaut und kann kurz was dazu schreiben.

Viele Grüsse
Mat

Diese Fragen stellt sich wohl jeder der sich mit dem Thema befasst.

Bei der Tieferlegung nur mit Federn sagt aber eigentlich jeder ausser Supersport das es härter bzw. straffer wird zudem hat Supersport nicht den besten Namen wie ich bei meiner Recherche festgestellt habe, keine Ahnung ob es stimmt. Grundsätzlich ist es wohl so das eben kürze Federn die selbe Masse und Energie abfedern müssen und dadurch gezwungen sind straffer zu werden, soweit hatte ich das verstanden. Zudem gibt es bei Federn keinen genau definierten Tieferlegungspunkt jeder Hersteller hat eine Toleranz von +/-10mm.

Beim Street Comfort soll der Komfort besser als beim Serienfahrwerk und nicht S-line sein, letzteres ist ja nicht unbedingt komfortabel sondern ehr straff.

Aber Erfahrungsberichte sind immer gut zu hören!!

Gruß
Frank

vielleicht interessant für euch ;-)

http://www.ebay.de/itm/200661413893?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leibacher



Beim Street Comfort soll der Komfort besser als beim Serienfahrwerk und nicht S-line sein, letzteres ist ja nicht unbedingt komfortabel sondern ehr straff.

Aber Erfahrungsberichte sind immer gut zu hören!!

Gruß
Frank

es sei nochmal erwähnt. Ich hatte das S-Line als Serie drin und nun das Street Comfort. Es ist definitiv komfortabler!!! Ob es so wie das Serienfahrwerk ist, kann ich nicht beurteilen. Ich lehne mich aber mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass das Serienfahrwerk nicht viel besser sein wird. Das Street Comfort ist im TÜV Bereich bis -45mm vorne und 40mm hinten eine absolute Sänfte und so weit wolltet ihr beide ja nicht runter. Also wird es bei -30mm nah an der Serie liegen.

Zitat:

Original geschrieben von el_mureato



Zitat:

Original geschrieben von Leibacher



Beim Street Comfort soll der Komfort besser als beim Serienfahrwerk und nicht S-line sein, letzteres ist ja nicht unbedingt komfortabel sondern ehr straff.

Aber Erfahrungsberichte sind immer gut zu hören!!

Gruß
Frank

es sei nochmal erwähnt. Ich hatte das S-Line als Serie drin und nun das Street Comfort. Es ist definitiv komfortabler!!! Ob es so wie das Serienfahrwerk ist, kann ich nicht beurteilen. Ich lehne mich aber mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass das Serienfahrwerk nicht viel besser sein wird. Das Street Comfort ist im TÜV Bereich bis -45mm vorne und 40mm hinten eine absolute Sänfte und so weit wolltet ihr beide ja nicht runter. Also wird es bei -30mm nah an der Serie liegen.

Also ich würde auch zum Street Comfort raten, ist mit eines der Besten Fahrwerke die ich kenne.

Mal noch eine ganz andere Frage in die Runde. Hat einer von euch vor oder nach dem Fahrwerksumbau Probleme mit Vibrationen gehabt.

NEE überhaupt net ... nur wenn es sehr kalt ist ... morgens oder nachts ... dann klabbert die verkleidung bei gullideckeln oder schlaglöchern ein wenig ...

Zitat:

Original geschrieben von CHS Bünde



Zitat:

Original geschrieben von el_mureato


es sei nochmal erwähnt. Ich hatte das S-Line als Serie drin und nun das Street Comfort. Es ist definitiv komfortabler!!! Ob es so wie das Serienfahrwerk ist, kann ich nicht beurteilen. Ich lehne mich aber mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass das Serienfahrwerk nicht viel besser sein wird. Das Street Comfort ist im TÜV Bereich bis -45mm vorne und 40mm hinten eine absolute Sänfte und so weit wolltet ihr beide ja nicht runter. Also wird es bei -30mm nah an der Serie liegen.

Also ich würde auch zum Street Comfort raten, ist mit eines der Besten Fahrwerke die ich kenne.

was hattest du vorher verbaut?

Moin,

Wollte mir jetzt auch die 40/55 Variante von H&R bestellen, jetzt klärt mich doch bitte nochmal auf, warum es 40mm Vorn und 55mm Hinten sind? Ich will doch nicht, das der Hintern noch weiter hängt? Oder ist es optisch dann so, das er trotzdem in Keilform steht oder habt ihr eure alle vertauscht hinten/vorne ? 😁

Mfg BlacKKBurN

Servus, Ja diese H&R Federn habe ich auch verbaut, da man sie ja wirklich nicht falsch einbauen kann, ist das so. Er ist hinten echt etwas tiefer, weil es sonst vorne mit dem Lenkeinschlag Probleme geben könnte.
Optisch wär es schöner, wenn man hinten die S-Line Federn lassen könnte und vorne die 40er H&R!
Da würde er etwas Keilförmiger dastehen, aber das wird dir kein TÜV abnehmen.
Audi ist so, schau dir nur die RS 4 an, auch hinten tiefer als vorn.

Gruß Alois_B

Zitat:

Original geschrieben von Alois_B


Servus, Ja diese H&R Federn habe ich auch verbaut, da man sie ja wirklich nicht falsch einbauen kann, ist das so. Er ist hinten echt etwas tiefer, weil es sonst vorne mit dem Lenkeinschlag Probleme geben könnte.
Optisch wär es schöner, wenn man hinten die S-Line Federn lassen könnte und vorne die 40er H&R!
Da würde er etwas Keilförmiger dastehen, aber das wird dir kein TÜV abnehmen.
Audi ist so, schau dir nur die RS 4 an, auch hinten tiefer als vorn.

Gruß Alois_B

Erstmal Danke,

jetzt bin ich erst Recht verwirrt 😁, auf deinem Foto siehts nämlich so aus, als wäre er, vorne tiefer, als hinten 😁

BlacKKBurN

Sieht doch super aus.

Ist er so noch alltagstauglich?

Zitat:

Original geschrieben von Alois_B


Servus, Ja diese H&R Federn habe ich auch verbaut, da man sie ja wirklich nicht falsch einbauen kann, ist das so. Er ist hinten echt etwas tiefer, weil es sonst vorne mit dem Lenkeinschlag Probleme geben könnte.
Optisch wär es schöner, wenn man hinten die S-Line Federn lassen könnte und vorne die 40er H&R!
Da würde er etwas Keilförmiger dastehen, aber das wird dir kein TÜV abnehmen.
Audi ist so, schau dir nur die RS 4 an, auch hinten tiefer als vorn.

Gruß Alois_B

40/55mm tiefer auf dem Foto? Das wirkt aber alles andere als hinten tiefer.... Komisch.

Hallo in die Runde,

also ich hab auch die 40/55 H&R-Federn verbaut und bei mir ist er hinten definitiv höher als vorne, also hat eine dezente Keilform bzw. steht zumindest vorn und hinten gleich. Das an der HA die Federn tiefer sind liegt meines Wissens an den unterschiedlich groß ausgeschnittenen Radhäusern. Das Hintere ist größer/höher ausgeschnitten als das Vordere, daher muss er hinten weiter runter!

Ich hoffe ih hab das jetzt richtig erfasst, haha! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen